Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Diesmal schildert Peter Giljum unter anderem, welche Motive im klassischen japanischen Farbholzschnitt vorrangig dargestellt wurden. Auch über die Herstellung der Drucke, sowie Meister Erlebachs Repliken ist einiges zu erfahren.

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Japanische Farbholzschnitte zählen zu den lebenslangen Leidenschaften des Bühnenbildners Peter Giljum. In Michael Erlebachs Studio hat er seit einigen Jahren eine künstlerische Heimstätte gefunden. Mit viel Liebe zum Detail fertigt er dort gemalte Reproduktionen der historischen Meisterwerke. Doch wer diese Kunstform verstehen will, muss sich zunächst ein wenig mit japanischer Geschichte auseinandersetzen.

Website MAK Sammlung Asien
Website Kunstverlag Wolfrum

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Lizenz: …

Es gibt zwar nichts zu sehen, dafür aber umso mehr zu erfahren: In absolute Finsternis gehüllt erhält man einen leisen Eindruck vom Alltag blinder und sehbehinderter Menschen. Eva-Maria Kriechbaum, Geschäftsführerin von Dialog im Dunkeln in Wien, erzählt von Geschichte und Entwicklung des erfolgreichen Projekts. Fredrik Fischer, Teamleiter der Guides, schildert, wie Sehbehinderte ihr Leben meistern und welche Rolle die moderne Technik dabei spielt.

Webseite Dialog im Dunkeln

Johannes Wahala ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und Leiter der Beratungsstelle COURAGE. Letztere ist die einzige Anlaufstelle für männliche Sexarbeiter in Österreich. Unterstützung ist kaum zu finden, obwohl sie in dem Bereich dringend benötigt würde.

Website Beratungsstelle Courage
Website Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften

Ungekuerzte Version der Ausgabe der Lustwerkstatt von Montag 05.06.2017

Im Zentrum von Kurt Palms jüngstem Roman ‚Strandbadrevolution‘ steht die horizonterweiternde Kraft der Musik, von ihr nimmt alles seinen Ausgang: jugendliches Aufbegehren als Protest gegen den provinziellen Mief einer ländlichen Kleinstadt im Sommer 1972. Doch was harmlos beginnt, führt zur Tragödie. Ein Buch ueber Leben und Tod. Eine Sendung, die diesem Umstand mittels schwarzem Humor, bisweilen inkorrekter Ironie und ein paar Tropfen Herzblut gerecht zu werden sucht.

Website Kurt Palm
Website Deuticke Verlag Strandbadrevolution

Alles Theater – Überlebensstrategien

Montag, 26. Juni 2017 10:00

Die Vergabe öffentlicher Förderungen war und ist immer umstritten, insbesondere die jüngsten Entscheidungen im Wiener Theaterbereich stießen weithin auf Unverständnis. Alteingesessenen und durchaus erfolgreichen Theatern und Projekten wurde die Unterstützung zur Gänze entzogen. Im Studio sind zu Gast sind Markus Kupferblum von den Schlüterwerken, Hans Escher von den Wiener Wortstätten sowie Sebastian Prantl vom Tanzatelier Wien.

Website Schlüterwerke
Website Wiener Wortstaetten
Website Tanzatelier Wien

Lizenz: …

Während Heidi Schatzl im Museum Erlauf Erinnert das Manuskript einer Autobiographie in sehr persönlichen Kontext gesetzt erlebbar macht, rammt Peter Kozek Metallstäbe in den Boden des Josefsplatzes in Baden bei Wien. Zwei künstlerische Konzepte, die unterschiedlicher kaum sein könnten, temporäre Installation das eine, permanente Intervention das andere. Ähnlich jedoch in der sensiblen Herangehensweise und ihrem angestrebten Ziel: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den Schicksalen seiner Opfer als Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Erinnerungskultur.

Website Museum Erlauf Erinnert
Blog Heidi Schatzl
Website kozek hörlonski
Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Vordergründig parodierte Nestroy in ‚Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab‘ ein damals sehr erfolgreiches Melodram. Wie stets verpackte er darin heftige Gesellschaftskritik, insbesondere mit der Theaterwelt samt ihrem Publikum fuhr er gehörig Schlitten. Doch diesmal schien er damit zu weit gegangen, trotz hohem Unterhaltungswert und brillantem Sprachwitz geriet das Stück zum krachenden Mißerfolg. Die Vorlage ist heute laengst vergessen, Nestroys Text auf seine Substanz reduziert – und die ist bei weitem Grund genug, den Text wieder auf die Bühne zu bringen, meint Regisseur Peter Gruber. Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern Valentin Frantsits, Eric Lingens, Lilian Jane Gartner, dem Musiker Thomas Franz-Riegler und der kaufmännischen Leiterin Christine Bauer ist er live im Studio zu Gast.

Website Nestroyspiele Schwechat

Am 20. und 21. Mai 2017 fand die zweite Maker Fair Vienna statt. Aufgrund des enormen Andrangs im ersten Jahr wurde diesmal eine etwas größere Location gesucht und in der METAStadt gefunden: Ein historisches Fabriksgebäude als überaus würdige Kulisse für Österreichs größte Messe für Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk. Zwei Tage, an denen in allerbester Laune manch Erstaunliches zu erleben war.

Website Maker Faire Vienna
Website Hello Plant
Website Caritas – Kreativwerkstatt reStart
Website Metalab
Website Chaos Computer Club Wien
Website apertus open source cinema
Website Nomad Crew
Website Österreichisches Patentamt
Website Kein Mampf
Youtube Video Kein Mampf
Website Happylab
Website Innoc
Website Otelo eGen
Website Wechselstrom

Bernhard Langs jüngste Oper entstand in Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler und Regisseur Jonathan Meese. Ausgangspunkt und Material bot Richard Wagners Parsifal. Sein Werk wird zugleich dekonstruiert, paraphrasiert und zu Neuem weitergeführt. Premiere ist Sonntag 4. Juni im Rahmen der diesjährigen Wiener Festwochen, es spielt das Klangforum Wien unter der Leitung von Simone Young. Trotz der laufenden Proben fand Bernhard Lang Zeit, als Studiogast über seinen Werdegang, seine Arbeitsweisen, dabei verfolgte Prinzipien und nicht zuletzt Wagners letzte vollendete Oper zu sprechen.

Website Wiener Festwochen MONDPARSIFAL ALPHA 1-8
Website Bernhard Lang

Lizenz: …

Bereits zum fünften Mal lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie am 30. Mai 2017 zur Nacht der Philosophie. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden Vorträge, Performances und Diskussionen zu erleben sein. Erstmals wird dabei das Wiener Stadtgebiet verlassen, auch in Krems und Linz wird diesmal munter philosophiert. Cornelia Bruell und Leo Hemetsberger geben Auskunft, was im Einzelnen erwartet werden darf.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Cornelia Bruell
Website Leo Hemetsberger

Ernst Brauner studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften. Jahrzehntelang leitete er Redaktion und Verlag der Österreich-Ausgabe einer deutschen Illustrierten. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten, Romane, Theaterstücke, und Gedichte. Doch kaum etwas davon ließ er veröffentlichen. Bis ihn der Verleger Lojze Wieser entdeckte und nach einiger Überzeugungsarbeit 2008 begann, Brauners Werke nach und nach herauszugeben. Zwölf Bücher später galt die Edition schon als abgeschlossen, als unvermutet zwei weitere Manuskripte auftauchten, die nun als Ergänzungsbände nachgereicht werden. Im Gespräch schildert Ernst Brauner, wie und weshalb es zu all dem kam.

Website Wieser Verlag

Helpings Hands wurde 1993 als Antwort auf die erste empfindliche Verschärfung des österreichischen Fremdenrechts ins Leben gerufen. Seitdem bemüht sich ein professionell, aber weitgehend ehrenamtlich arbeitendes Team, Fremden bei der Integration in Österreich zu helfen. Schwerpunkt ist die Rechtsberatung, aber auch darüber hinaus wird bei Bedarf mit viel Engagement versucht, konkrete Lösungsangebote zu finden. Ein Aufgabenbereich, in dem mit den Jahren nichts einfacher, aber fast alles schwieriger geworden ist. Zahlreiche Gesetzesänderungen haben geradezu unlösbare Situationen geschaffen. Monika Mokre und Peter Marhold schildern, vor welche Problemen sie sich heute gestellt sehen.

Website Helping Hands

Seit vielen Jahren dokumentieren, interpretieren und kommentieren Michael Zinganel und Michael Hieslmair verschiedenste Formen und Aspekte von Stadtentwicklung, insbesondere in Österreich und Osteuropa. Neben Lebensräumen, Industrie- und Gewerbegebieten stehen vor allem auch Verkehrswege im Fokus. Das Logistik Areal am ehemaligen Wiener Nordwestbahnhof war über Jahrzehnte hinweg einer der wichtigsten lokalen Knotenpunkte internationaler Transportnetze. Nach langer Vorbereitung wird auf dem Gelände in Bälde ein neuer Stadtteil errichtet. Über die Jahre bunt gewachsene Strukturen mit vielfältigen und überaus lebendigen Nutzungsformen werden ihm nun weichen muessen.

Website Tracing Spaces
Website Stop and Go
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

Mit ‚Macht und Rebel‘, dem dritten Teil von Matias Faldbakkens Romantrilogie ‚Skandinavische Misanthropie‘, schließt sich im WERK X ein Kreis: 2008 stand die Dramatisierung von ‚The Cocka Hola Company‘ auf dem Programm von DRAMA X, 2011 folgte ‚Unfun‘ in der GARAGE X. Live im Studio zu Gast sind die Darstellerin Constanze Passin und Ali M. Abdullah, Regisseur aller drei Produktionen.

Website WERK X Macht und Rebel
Website WERK X Skandinavische Misanthropie

Schon seit 2002 schreibt Franz Dodel an „Nicht bei Trost“, seinem geradezu übermenschlichen Lyrikprojekt. An die 33000 Zeilen umfasst das Werk derzeit, täglich kommen weitere hinzu. Der Text ist sowohl im Internet abrufbar, als auch in gediegenem Druck erhältlich, herausgegeben von der Edition Korrespondenzen. Doch es gibt auch andere Manifestationen, so nahm der Komponist Christoph Herndler die vielfach verwobenen Textströme als Material zur klanglichen Gestaltung.

Franz Dodel liest Donnerstag 27. April im Rahmen des Lyrikfestival DICHTERLOH in der Alten Schmiede.

Website Franz Dodel
Website Christoph Herndler
Website Alte Schmiede DICHTERLOH 2017 – Tag 3

Bernd-Christian Funk gilt unbestritten als einer der führenden Experten für Verfassungsrecht. Den aktuell vorliegenden Entwurf zur Strafgesetznovelle beurteilt er äusserst kritisch. Er befürchtet eine weitere Erosion gesellschaftlicher Wertvorstellungen und sieht uns der sprichwörtlichen rote Linie in mehr als einem Punkt bedrohlich nahe. Insbesondere fordert er, die Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in die Bürgerrechte zu beachten und warnt vor den negativen Folgen populistisch motivierter Entscheidungen.

Website Parlament Strafgesetznovelle 2017 (294/ME)

Wohnwagon – Unterwegs zur Autarkie

Montag, 3. April 2017 10:00

Christian Frantal und sein Team fertigen individuell maßgeschneiderte Wohnwagons. Verarbeitet werden bevorzugt biologische Materialien, die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technik ermöglicht ökologisch sinnvolle Lösungen mit hohem Wohnkomfort. Dahinter steht eine ganze Philosophie nachhaltiger Lebensform, in der Kreisläufe und Autarkie zentrale Rollen spielen.

Website Wohnwagon

Unglaubliche sieben Jahrzehnte steht Topsy Küppers nun auf der Bühne. Ihre Domäne ist das literarische Kabarett, obwohl viele ihrer Arbeiten weit darüber hinaus reichen. So trat sie nicht nur als Autorin von Liedern und ganzen Programmen, sondern auch als Buchautorin und Filmemacherin in Erscheinung. Zudem leitete sie fünfundzwanzig Jahre ihr eigenes Theater, die Freie Bühne Wieden. Nach wie vor ist sie mit Lied- und Leseprogrammen unterwegs, derzeit füllt sie die Säle unter anderem mit ihrem Erich-Kästner-Abend ‚Die Zunge der Kultur reicht weit‘.

Website Topsy Küppers
Website Erich Kästner Kinderdorf

In einem Punkt ist man sich einig: Das Urheberrecht ist den Erfordernissen der digitalen Gesellschaft in keiner Weise mehr gewachsen. Über Mittel und Wege, wie dem abzuhelfen sei, herrscht hingegen alles andere als Konsens. Es wäre ein Fehler, das als Orchideenthema abzutun, betroffen sind mit Wissenschaft, Kunst und Kultur immerhin die Wurzeln unserer gesamten gesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich hängt jede Form medialer Veröffentlichung vom rechtlichen Rahmen ab und spätestens mit der Verbreitung des Internet sind wir alle auch als Privatpersonen in die Ziehung geraten. Till Kreutzer ist Anwalt, Rechtswissenschaftler, Publizist und ausgewiesener Kenner der Materie in all ihren Facetten. Im Interview warnt er vor drohenden Irrtümern und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website iRIGHTSinfo
Website iRIGHTSlab
Website iRIGHTSlaw
Dokument Berliner Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts
Rezeption Berliner Gedankenexperiment

Am 23. Februar 2017 verloren die internationalen Communities von Netzkunst und -politik einen ihrer wichtigsten Vordenker. Armin Medosch war als Medienkünstler und Publizist bereits viele Jahre im Internet aktiv, bevor um die Jahrtausendwende seine explosionsartige Verbreitung einsetzte. Seine Projekte waren stets kollaborativ angelegt, transdisziplinär und nicht nur im Ansatz radikal. Zu hören ist ein Interview mit Armin Medosch aus dem Jahr 2012, sowie der Nachruf, den Doron Goldfarb am 2. März im Rahmen des 14. Netzpolitischen Abends AT hielt.

Website Armin Medosch
Website Technopolitics
Website Technopolitics Nachrufe auf Armin Medosch
Website Kingdom of Piracy
Website Website The Next Layer
Website Telepolis Armin Medosch – Freie Netze
Website Telepolis Armin Medosch / Janko Röttgers (Hrsg.) – Netzpiraten
Online Magazin Telepolis
Website MS Stubnitz

In ihrer jüngsten Neuerscheinung ‚Ein Winter in Wien‘ erzählt Petra Hartlieb die Geschichte des Kindermädchens Marie, das sich unversehens im Haus eines berühmten Schriftstellers wiederfindet. Liebevoll, packend und historisch detailgetreu werden die Lebenswelten unterschiedlicher sozialer Schichten im Wien der Jahrhundertwende geschildert. Live im Studio spricht Petra Hartlieb über die Entstehung dieses Buches und weitere Projekte, die sie zur Zeit beschäftigen.

Website Rowohlt/Kindler Petra Hartlieb
Website Harliebs Bücher

Gewalt und Bedrohung scheinen unaufhaltsam weltweit zuzunehmen. Viele Staaten antworten ihrerseits mit struktureller Gewalt und betreiben einen massiven Ausbau sicherheitsbehördlicher Befugnisse unter drastischer Einschränkung von Bürgerrechten. Wie ließe sich diese Dynamik durchbrechen, welche alternativen Konzepte könnten uns aus der Gewaltspirale befreien? Diesen Fragen wird im Rahmen beim Symposion Dürnstein 2017 nachgegangen. Live im Studio sind die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, die Leiterin der ZARA-Rechtsberatungsstelle Dina Malandi und der Spezialist im Forschungsbereich Interreligiosität Karsten Lehmann zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Website KPH Spezialforschungsbereich Interreligiosität

Profiling ist eine noch junge Disziplin, die auf Zusammenarbeit von Spezialist*innen verschiedenster Fachgebiete beruht und derzeit rasant an Bedeutung gewinnt. Informationen, die ehemals nur mit hohem Aufwand, z.B. durch langwierige Observation gewonnen werden konnten, sind heute frei im Internet verfügbar. Beim Beschaffen und Filtern der Daten sind Algorithmen am Werk, bei der Auswertung hingegen dominiert menschliche Arbeitskraft. Dank laufend verbesserter Analysemethoden lassen sich immer schärfere Charakterbilder erstellen. Suzanne Grieger-Langer erklärt, wie die Dechiffrierung des psychogenetischen Codes funktioniert, welche Perspektiven sich öffnen und wo sie Grenzen erkennt.

Website Profiler Suzanne

Lizenz: …

Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! So resümierte Bertolt Brecht in seinem Gedicht ‚An die Nachgeborenen‘ die 1930er Jahre. Bei weitem nicht das einzige seiner Zitate, dem soeben neue Aktualität verliehen wird. Unter dem Titel ‚Wer trägt die Spesen?‘ hat Margot Hruby einen Brecht-Abend gestaltet, der wie für unsere Tage geschrieben erscheint. Gemeinsam mit ihrer Pianistin Ursula Schwarz ist sie live im Studio zu Gast.

Dass Brecht unter anderem auch eine Radiotheorie konzipierte, darf am heutigen Weltradiotag selbstverständlich nicht unerwähnt bleiben

Website Margot Hruby
Information Wer trägt die Spesen

Lizenz: …

Mario Sadlon wuchs in der heutigen Slowakei auf, als der eiserne Vorhang noch fest geschlossen und die Grenze zum Westen eine Todezone war. 1982 gelang ihm die Flucht nach Österreich, dank hilfsbereiter Menschen konnte er bald Fuß fassen. Im Studiogespräch spricht er über seine persönlichen Erfahrungen und zieht Vergleiche zur Situation heutiger Flüchtlinge.

Amazon – Restexemplare Sing mir das neue Lied
Sendung In der Gewaltspirale – Daniele Ganser zum Krieg gegen den Terror
Sendereihe Radio Netwatcher im CBA

Frux sammelt Daten im Internet, Informationen von und über Firmen. Richtig viele Daten, denn die Kernbereiche des in Leonding ansässigen Unternehmens bilden Webcrawling, Big Data Management und Analyse nebst laufender Entwicklung dazu geeigneter Software Tools und Algorithmen. Allerdings bleibt diese Tätigkeit strikt auf den sogenannten B2B-Bereich beschränkt, denn Ziel ist es, Firmen zu helfen, andere Firmen zu finden, die als Abnehmer, Partner oder sonstwie zum jeweils eigenen Profil passen. Patrick Kirchmayr erläutert die Methodik, nach er dabei vorgegangen wird, welche Perspektiven sich daraus ergeben und weshalb er Daten von Privatpersonen lieber nicht miteinbezieht.

Website Frux

Der promovierte Ökonom Hans-Jürgen Jakobs ist seit vielen Jahren als Journalist tätig, unter anderem schrieb er für den Spiegel, die Süddeutsche Zeitung und das renommierte Handelsblatt. In Zusammenarbeit mit letzterem, insbesondere dem Handelsblatt Research Institute, hat er nun die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus einer gründlichen und umfassenden Analyse unterzogen. Das Ergebnis, ein brillant geschriebener und in seiner Art einzigartiger Report, ist Mitte November 2016 unter dem treffenden Titel ‚Wem gehört die Welt?‘ im Knaus Verlag erschienen.

Website Knaus Verlag Wem gehört die Welt?
Website Handelsblatt
Website Handelsblatt Research Institute

Ein engagierter Lehrer lädt Emanuel Goldfarb, Protagonist von Charles Lewinskys Einpersonenstück, als Zeitzeuge in seinen Unterricht. Doch der hat wenig Lust, sich bestaunen zu lassen, seine Absage gerät zur Abrechnung mit der Situation eines Juden im Nachkriegsdeutschland.

Premiere ist Freitag 20.01.2017 im Wiener Theater im Schaufenster, Gumpendorferstrasse 147. Live im Studio sind Jörg Stelling, Darsteller des Emanuel Goldfarb, und Beatrice Gleicher von der Kunstspielerei zu Gast.

Website Kunstspielerei
Website Beatrice Gleicher
Website Jörg Stelling

Lizenz: …

Das Zusammenspiel von Geist und Körper, Ratio und Emotion stehen im Fokus von Körperverstand, einer jungen Tanzgruppe um Steffi Jöris und Anna-Luise Braune. Körperverstand lautet auch der Titel der ersten Produktion, die Mittwoch 11. Jänner 2017 im Dschungel Wien zur Uraufführung kommt und dort bis Montasende zu sehen sein wird. Zu hören ist ein kurzer Probenausschnitt sowie ein Gespräch mit dem Ensemble: Steffi Jöris (Regisseurin und Choreographin), Anna-Luise Braune (Autorin), Maartje Pasman (Tänzerin), Moritz Lembert (Tänzer), Markus Jakisic (Musiker) und Rino Indiono (Videos).

Website Körperverstand. Tanztheater Wien
Website Dschungel Wien Körperverstand

Lizenz: …

Sama Maani ist Psychoanalytiker und Autor mit iranischen Wurzeln. Zu seinen zentralen Themen zählt die Konstruktion, beziehungsweise Dekonstruktion von Kulturen und Identitäten. So auch in den gesammelten Erzählungen, die unter dem Titel ‚Der Heiligenscheinorgasmus‘ jüngst bei Drava erschienen sind.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani
Google Suche FPÖ + rechtsextrem + Politikwissenschaft

Lizenz: …

In der September 2015 von der UNO verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind 17 Ziele definiert, die den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Darunter etwa die Beseitigung extremer Armut, die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit oder die Verhinderung des Klimawandels. Anfang November 2016 veranstaltete das ScienceCenter-Netzwerk im Wiener Naturhistorischen Museum einen Aktionstag, um Jugendlichen die Anliegen der Agenda 2030, ihre Hintergründe und Perspektiven zu vermitteln.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website ScienceCenter-Netzwerk In 17 Zielen um die Welt
Website Naturhistorische Museum Wien
Website UN Information Service Vienna
Website Sonnenwelt
Website Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
Website Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Website Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Website Erste Financial Life Park
Website WIENxSOPHIE
Website Österreichische Computer Gesellschaft
Website Generation Earth
Website Universität Wien Sofia Kantorovich
Website Technisches Museum Wien

Lizenz: …

Schon ihr Leben lang beschäftigt sich die Journalistin und Autorin Marion Fugléwicz-Bren mit Philosophie. So führte sie unter anderem zahlreiche Interviews mit Philosoph*innen, die sie zunächst in ihrem Blog ‚Die Philosophen kommen‘ veröffentlichte, später auch in gedruckten Büchern herausgab. ‚Aus.Zeit – Das Philo.Blog.Buch‘ lautet der Titel ihrer jüngsten, eben erschienen Publikation.

Flucht und Vertreibung sind traumatische Erfahrungen, die im Einzerfall sehr unterschiedlich erlebt und verarbeitet werden. Oft treten die Folgen erst sehr viel später zutage, etwa wenn die akute Notlage gemeistert ist oder umgekehrt eine neuerliche Bedrohung entsteht. Isaias Costa befasst sich als Psychotherapeut und Traumaexperte seit Jahren mit dieser Thematik.

Website Isaias Costa

Lizenz: …

Die von Thirza Bruncken und Esther Holland-Merten erarbeitete Bühnenfassung des jüngsten Romans von Clemens J. Setz, ‚Die Stunde zwischen Frau und Gitarre‘, wird am 2. Dezember 2016 im Werk X ihre Uraufführung erleben. Live im Studio zu Gast sind die Mitautorin und Dramaturgin Esther Holland-Merten, sowie Harald Posch, der Werk X gemeinsam mit Ali M. Abdullah leitet.

Website Werk X
Website Werk X Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

Lizenz: …

Bereits zum zweiten Mal werden 02. bis 04. Dezember 2016 die Kritischen Literaturtage Salzburg (kurz KriLit) in der ARGEkultur abgehalten. Drei Tage, die vor allem alternativen Inhalten und kleineren Verlagen gewidmet sind, im Mittelpunkt steht heuer regionales Schaffen. Live im Studio sind die Autoren und Mitorganisatoren der Veranstaltung Dieter Braeg und Gerald Grassl zu Gast.

Website ARGEkultur Kritische Literaturtage Salzburg
Online Zeitung Kossawa

Lizenz: …

Aristoteles Chaitidis Marie-Fragment führt in die Gedankenwelt einer Mutter, deren Tochter sich zu Tode hungerte. Das Ringen einer alten Frau um Versöhnung mit sich selbst wird vom Terraforming Arts Laboratorium (T.A.L.) im Theater Drachengasse auf die Bühne gebracht, Premiere ist Mittwoch, 23. November 2016. Regisseur Steve Schmidt ist mit den Darstellerinnen Aleksandra Corovic, auf deren Diplomarbeit der Text fußt, und Constanze Winkler live im Studio zu Gast.

Website Terraforming Arts Laboratorium
Website Theater Drachengasse

Lizenz: …

Else Jerusalem war eine einst vielgelesene Autorin, in ihrem 1909 erschienenen Roman ‚Der heilige Skarabäus‘ beschrieb sie bar jeder Sentimentalität das Leben von Prostituierten im Wien der Jahrhundertwende. Obwohl ihr damit ein veritabler Bestseller gelungen war, geriet sie samt ihrer Bücher nach dem Zweiten Weltkrieg in völlige Vergessenheit. Die Germanistin und Psychotherapeutin Brigitte Spreitzer hat das Buch nun im Verlag DVB neu herausgegeben. Per Live-Schaltung aus Graz diskutiert sie mit der Autorin Marlen Schachinger und dem Verleger Albert Eibl über den Wert literarischer Wiederentdeckungen.

Wikipedia Artikel Else Jerusalem
Website DVB Verlag
Website Der heilige Skarabäus
Website Marlen Schachinger
Visitenkarte Brigitte Spreitzer

Lizenz: …

Der im Frühjahr 2016 wiedererstandene Chaos Computer Club Wien, kurz C3W genannt, gibt kräftige Lebenszeichen. Vergangene Woche wurde mit der Privacy Week die erste Großveranstaltung erfolgreich über die Bühne gebracht. jinxx und leyrer vom C3W nehmen es am Tag danach auf sich, zu früher Stunde live im Studio Ré­su­mé zu ziehen.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website leyrer

Lizenz: …

Wie in jeder ersten Folge nach einer der beiden großen Buchmessen im deutschsprachigen Raum ist ein Autor zu Gast, der eben dort nicht vertreten war. Diesmal war Christian Futscher Frankfurt ferngeblieben, weshalb er zum Ausgleich von Leben, Werk und allem Übrigen Bericht erstatten muss.

Wikipedia Artikel Christian Futscher
Blog Christian Futscher
Facebook Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher
Website Literadio

Lizenz: …

Daniele Ganser ist Historiker, Friedens- und Energieforscher. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich intensiv mit dem sogenannten ‚War on Terror‘, den er in seiner Analyse als reinen Wirtschaftskrieg enttarnt. Im Interview erklärt er, weshalb Gewalt nicht durch Gewalt bezwungen werden kann und wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen ließe.

Website Daniele Ganser
Website SIPER

Lizenz: …

HEAT 1.1 – Zur Wirksamkeit von Überwachung

Montag, 10. Oktober 2016 10:00

Seit vielen Jahren werden die Überwachungsbefugnisse von Sicherheitsbehörden auf Kosten bürgerlicher Freiheiten Zug um Zug erweitert. Doch noch nie wurde erhoben, wie sich die gesetzlichen Regelungen eigentlich auswirken. Das eben in erster Version präsentierte Handbuch zur Evaluation von Anti-Terror-Gesetzen, kurz HEAT, stellt hier einen ersten Schritt dar. Reinhard Kreissl und Christof Tschohl, zwei der Autoren, erklären, was HEAT leisten kann und was es bewirken soll.

Website AKVorrat
Website HEAT 1.1
Website Research Institute
Website Vienne Centre for Societal Security

Lizenz: …

Orpheus und Eurydike, seit der der Antike das Traumpaar schlechthin. Elfriede Jelinek hat den Mythos vom großen Sänger, der seine verstorbene Gemahlin aus dem Reich der Toten befreien will, neu gedeutet: Eurydike findet die Rückkehr in ihr früheres Leben gar nicht sonderlich erstrebenswert. Die heroische Rettung wird als männliche Erlösungs- und Machtphantasie enttarnt. Regisseurin Sabine Mitterecker inszeniert den Text in einer ehemaligen Sargfabrik am Rande Wiens. Live im Studio zu Gast berichtet sie vom Fortgang der Arbeit am Text.

Website THEATER.punkt
Website F23.wir.fabriken

Lizenz: …

September 2015 erreichte Ahmed Alqaysi Österreich und wurde hier als Asylwerber anerkannt. Seither wartet er auf sein ‚Interview‘, wie er die Anhörung nennt, bei der über seinen Asylantrag und damit sein weiteres Schicksal entschieden wird. In der Zwischenzeit lernte er Deutsch, absolvierte ein Praktikum bei Radio B138 in Kirchberg und begann schließlich, eigene Sendungen zu gestalten. Im Interview berichtet er, weshalb er aus seiner Heimat, dem Irak fliehen und sich auf eine lange, lebensgefährliche Reise mit äußerst ungewissem Ausgang begeben musste.

Website Radio B138 Stadttagebuch

Lizenz: …

Wildes Fleisch – Wie zusammen leben?

Montag, 5. September 2016 10:00

VN Jaeger & Schwarzwald live im Studio zu Gast

Eine Performance, eine Ausstellung, ein Fest. Ab Samstag 17. September 2016 erforschen VN Jaeger & Schwarzwald im Rahmen der Wienwoche Fragen von Abstand und Nähe, Trennung und Zusammensein: Das Ringen des wilden Fleisches um eine Lebensform, die Zwänge durchbricht und überwindet.

Website Wienwoche Wildes Fleisch
Facebook Event Wildes Fleisch
Facebook VN Jaeger & Schwarzwald

Lizenz: …

Sein Kampf – Irene Harands Antwort an Hitler

Montag, 29. August 2016 10:00

1935 veröffentlichte die Autorin Irene Harand im Selbstverlag ‚Sein Kampf. Antwort an Hitler‘, eine detaillierte und in ihren Warnungen geradezu prophetisch anmutende Analyse des Nationalsozialismus. Der Kunstraum Ewigkeitsgasse brachte dieses einzigartige Zeitdokument nun als Nachdruck heraus. Alfred Woschitz vom Kunstraum Ewigkeitsgasse spricht zu Hintergründen und aktueller Bedeutung.

Website Die2
Facebook Kunstraum Ewigkeitsgasse
Wikipedia Irene Harand

Lizenz: …

Erich Neuwirth ist Mathematiker, Statistiker, Informatiker und Pionier der Hochrechnung in Östereichisch. Als Naturwissenschaftler sieht er sich zur kritischen Stellungnahme verpflichtet, wo immer seine Expertise der Allgemeinheit von Nutzen sein kann. Besonders am Herzen liegt ihm ein verantwortungsbewusster und vor allem korrekter Umgang mit Daten, der bereits vor dem Zeitpunkt ihrer Erfassung beginnen muss.

Website Erich Neuwirth
Website SunSITE Austria
Sendung Die Zahl macht die Musik
Sendung Von Zahlen und Zeichen

Lizenz: …

Leise Art Festival – Die Stille Veränderung

Montag, 15. August 2016 10:00

Unter dem Motto ‚unerhört unverstärkt‘ findet von 26. bis 28. August 2016 am Wachtberg im Kamptal das erste Leise Art Festival statt. Der Name ist selbstverständlich Programm, hier wird auf Rummel und Mega-Verstärkung verzichtet, stattdessen ist Reduktion auf Wesentliches angesagt. Gesetzt wird auf Intensität durch Intimität, Fantasie und freie Natur. Die Veranstalter*innen Saskya Rudigier und Frank Hagen schildern, was geplant ist, aber auch ganz anders kommen könnte.

Website Leise Art Festival
Website Frank Hagen
Website T/abor

Lizenz: …

Der Ruf nach starker Führung liegt im europäischen Trend, in einigen Staaten ist die Wandlung demokratischer zu autoritären Strukturen bereits im Gang. Martin Pollack weiss, wovon er spricht: Nachdem sich der Journalist, Schrifsteller und Übersetzer in einem Essay kritisch zu den jüngsten Vorgängen in Polen geäußert hatte, beendete das Polnische Institut Wien auf Geheiss des polnischen Außenamtes prompt die langjährige Zusammenarbeit mit ihm. Im Studiogespräch erläutert er, wie es zu diesen besorgniserregenden Entwicklungen kommen konnte und wie sie zu beurteilen sind.

Wikipedia-Artikel Martin Pollack
Essay (Standard, Mai 2016) Polen: Das Freund-Feind-Schema
Website Polnisches Institut Wien
Petition zur Wiederaufnahme der Zusammenarbeit des Polnischen Instituts Wien mit Martin Pollack

Lizenz: …

Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Österreich leiden an chronischen Erkrankungen wie zystischer Fibrose oder Typ1 Diabetes. Ihr Alltag ist meist von lebenserhaltenden therapeutischen Maßnahmen bestimmt und stellt nicht zuletzt auch das nähere Umfeld vor enorme Herausforderungen. Der noch junge Verein cuko will insbesondere Familien beim Umgang mit chronischen Erkrankungen unterstützen. Die klinische Psychologin Caroline Culen schildert im Studiogespräch, wo die Probleme liegen und mit welchen Strategien sie angegangen werden.

Website www.cuko.care
Bürgerinitiative Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder
Book Depository Lore Trenkler: Arbeiten Und Leben Am Hof Haile Selassies I.

Lizenz: …

Home Home