Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Zehn Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1965 bis 1972 hat Martin Wassermair ersucht, sich an ihre Jugend während der 1980er zu erinnern. Die so entstandenen Texte sind im jüngst bei Löcker erschienenen Band ‚Mit strahlenden Augen‘ nachzulesen. Gemeinsam mit Lena Doppel, Verfasserin eines der Beiträge, diskutiert er Unterschiede und Gemeinsamkeiten im persönlichen Erleben dieser Dekade samt ihrer Folgewirkungen.

Website Lena Doppel
Website Martin Wassermair
Website Löcker Verlag Mit strahlenden Augen

Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen überflüssig werden und keinen Platz mehr finden? Dieser zentralen Fragestellung ist das diesjährige Symposion Dürnstein gewidmet. Von 8. bis 10. März 2018 wird die Thematik in mehr als dreißig Vorträgen und Diskussionen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Live im Studio sind Ursula Baatz, Philosophin und Kuratorin des Symposions, sowie Sebastian Thieme von der Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik MeM zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Programm Symposion Dürnstein 2018
Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik

In der kontroversiellen Debatte um Kryptocoins zählt Michael Marcovici zu den klaren Befürwortern. Er sieht sie als höchst zukunftsträchtige Innovation, die (möglicherweise nicht nur) unser ökonomisches Dasein revolutionieren wird. Kein Wunder, schürft er doch selbst als Miner mehrere Arten von Coins. Allerdings würde der Umgang mit Kryptocoins neben guten Nerven eben auch einiges Wissen erfordern. Trotz des enormen Energieverbrauchs hält er das Modell des ‚Proof of Work‘ für sinnvoll. Im zweiten Teil des Themenschwerpunktes erklärt er unter anderem, weshalb.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Während die einen Kryptocoins für eine segensreiche Erfindung halten, sehen die anderen in ihnen Pyramidenspiele mit vorprogrammiertem Absturz am dicken Ende. In beiden Fällen könnten sie gesellschaftsverändernde Wirkung entfalten. Tatsächlich wurde mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Coins etabliert, die in den letzten Wochen nach rasanten Höhenflügen großteils empfindliche Dämpfer hinnehmen mussten. Halb so schlimm, meint Michael Marcovici, der als Miner selbst neue Coins schürft, es handle sich lediglich um Wertschwankungen im üblichen Rahmen. In den ersten beiden Episoden des Themenschwerpunktes erklärt er, weshalb er Kryptocoins für eine großartige Erfindung hält.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Das Darknet ist in aller Munde, aus der Debatte um Terrorismus und organisierte Kriminalität ist der Begriff kaum wegzudenken. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Haben wir es wirklich mit einem Hort des Bösen zu tun? Ließe sich das Darknet überwachen oder gar verbieten, wie oft gefordert wird? MacLemon, Experte für IT-Security vom Chaos Computer Club Wien, weiß Näheres.

Website MacLemon
Website Tor Project

Heinz Patzelt ist Generalsekretär von Amnesty International Österreich. Soziales Engagement war im stets ein Anliegen, neben Studium und Beruf war er viele Jahre ehrenamtlich bei den Maltesern als Rettungsfahrer, in der Behinderten-Betreuung und im Katastrophenschutz im Einsatz. Zu Gast in der Küche von Idealism Prevails schildert er, welche Aufgaben ihm derzeit vorrangig für AI erscheinen.

Website Amnesty International Österreich

„Populismus für Anfänger – Anleitung zur Volksverführung“ betitelten Nina Horaczek und Walter Ötsch ihre Sommer 2017 erschienene Analyse rechtspopulistischer Taktiken. Belegt durch minutiös recherchierte Fakten werden die einschlägigen Praktiken anhand aktueller Beispiele veranschaulicht. In der Küche von Idealism Prevails zu Gast beschreibt Nina Horaczek die Problematik der allzu einfachen Antworten und wie man sich schützen kann.

Website Westend Verlag
Website Czernin Verlag
Website Falter. Stadtzeitung.

Mit einem dreitägigen Event feiert das Tanzquartier Wien ab Donnerstag 25. Jänner seine Wiedereröffnung unter der künstlerischen Leitung von Bettina Kogler. Den Anfang macht die Uraufführung von Every Body Electric. Doris Uhlichs Ensemblestück für Menschen mit physischen Beeinträchtigungen versteht sich als radikale Einladung, individuelle tänzerische Potenziale zu entwickeln und sichtbar zu machen. Im Anschluss an eine Bühnenprobe stellten sich die Choreographin Doris Uhlich, der Musiker Boris Kopeing, sowie die Ensemblemiglieder Erwin Aljukic, Yanel Barbeito, Adil Embaby, Sandra Mader, Karin Ofenbeck, Thomas Richter, Danijel Sesar und Katharina Zabransky für ein Gespräch zu Verfügung.

Website Doris Uhlich
Website Tanzquartier Wien
Website DanceAbility international
Website DanceAbility Austria

Eigentlich wäre eine Live Sendung mit dieb13 zum bevorstehenden 18. Jahresfest der Kunstplattform klingt.org geplant gewesen. Doch es kam anders: Der Gast vergaß den Termin, der Moderator suchte und fand in seiner Not Zuflucht bei Georg Kreisler. Das Fest wird dessen unbeschadet Freitag 12. und Samstag 13. Jänner 2018, jeweils ab 20:00 im Wiener Szenelokal rhiz gefeiert. Jedenfalls voraussichtlich.

Website 18 Jahre klingt.org
Website klingt.org
Website rhiz

Schulmedizinisch gesprochen stand am Anfang eine bedrohliche Diagnose, am Ende eine Heilung. Die dazwischenliegende, lange und in jeder Hinsicht heftige Auseinandersetzung mit Krankheit, Leben und Tod führte Maria Theresia Bartl mithilfe von Fotos und Texten. So entstanden vielschichtige Abbilder und Beschreibungen der durchlebten inneren wie äusseren Zustände, die sich letztlich zu einem Buch verdichteten.

Website Maria Theresia Bartl
Website Kerber Verlag – Maria Theresia Bartl

Stefan Woltran ist Professor am Institut für Informationssysteme der TU Wien und Mitarbeiter der dort beheimateten Database and Artificial Intelligence Group. Zu seinen zentralen Aufgabenbereichen zählen sowohl Grundlagenforschung als auch Analyse und Entwicklung von Algorithmen. Im Interview erläutert er neben den unterschiedlichen methodischen Ansätzen auch Chancen und Risken, die auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen in sich bergen.

Website TU Wien Stefan Woltran
Website Database and Artificial Intelligence Group

Reflexion durch Musik und Performancekunst lautet die Mission von Staatsaffaire. Das Netzwerk von Künstlern und Künstlerinnen rund um ‚Monsterfrau‘ Lena Wicke-Aengenheyster widmet sich im Rahmen von Performances und Intervention aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Für die elektronische Oper TEK MATER hat Monsterfau sich Simon Carter aka Crystal Distortion als Partner auf die Bühne geholt. Die Premiere fand am 17. November 2017 in Kooperation mit brut+ im Wiener Szenelokal Grelle Forelle statt. Live im Studio zu Gast verrät Lena Wicke-Aengenheyster weitere Details.

Website Staatsaffaire
Website brut
Website Grelle Forelle

Die Frage nach der Identität von William Shakespeare wurde schon oft gestellt, vieles an seinem Leben und Werk scheint merkwürdig rätselhaft. Kann diese Vielzahl exzellenter Theaterstücke und Gedichte, die auch fast ein halbes Jahrtausend nach ihrem Entstehen ihre Faszination nicht eingebüßt haben, überhaupt von einem einzigen Menschen stammen? Der Autor und Regisseur Gerald Szyszkowitz hat darauf eine klare Antwort: Ja, sein Name war Christopher Marlowe. Drei Bücher hat Szyszkowitz dem Thema bereits gewidmet, im Interview schildert er, was ihn zu dieser Überzeugung gebracht hat.

Website Edition Rösner – Gerald Szyszkowitz
Website Scribd – Tribute Roberta Ballantine

nach Lulu – Theaterblau in der Drachengasse

Montag, 4. Dezember 2017 10:00

Mit seiner Tragödie Lulu überschritt Frank Wedekinds Lulu einmal mehr die ästhetischen und moralischen Grenzen seiner Zeit, dem entsprechend heftig geriet der Skandal. Michaela Hurdes-Galli, Pippa Galli und das Team von Theaterblau stellen sich hundert Jahre später die Frage, ob seither nennenswerte Änderungen des Frauenbildes zu verzeichnen sind. In der Bar des Theaters Drachengasse lassen sie ab 5. Dezember 2017 eine alt gewordene Lulu zurückblicken, Schlüsselstellen ihres Wegs noch einmal durchleben und aufs Neue hinterfragen. Gemeinsam mit Thomas Kamper und Lorenzo Tonello nahmen sie sich im Anschluss an eine Probe Zeit für ein Gespräch.

Website Michaela Hurdes-Galli
Website Pippa Galli
Website Theater Drachengasse

Schorsch Kamerun ist Musiker, Autor, Regisseur und nach wie vor auch als Sänger der legendären Punk-Band ‚Die Goldenen Zitronen‘ aktiv, um nur einige seiner ebenso zahl- wie facettenreichen Tätigkeiten zu nennen. Nun hat er für Werk-X die Oper ‚Me are the World‘ entwickelt, eine Parabel über den Weg in eine rundum kontrollierte Gesellschaft. Seit ihrer heftig umjubelten Uraufführung Ende Oktober 2017 wird die Produktion im wahrsten Sinn mit großem Anklang gespielt. Im Studiogespräch schildert Schorsch Kamerun seinen Weg des spielerischen Umgangs mit wechselhaften Einflüssen und vielfältigen Formen des Ausdrucks.

Website Werk-X
Website Brennpunkt° – Museum der Heizkultur Wien
Website Die Goldenen Zitronen
Wikipedia Artikel Schorsch Kamerun

Als die Zahl von Asylwerber*innen Sommer 2015 rapide anstieg, nahm sich ein Kollektiv von Künstler*innen unter dem namen ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘ der Thematik an und organisierte eine einwöchige Marathonperformance neben der Wiener Staatsoper. Im Herbst folgte die erste Theaterproduktion: ‚Schutzbefohlene performen Elfriede Jelineks Schutzbefohlene‘, die in unterschiedlichen Settings oftmals gespielt wurde. In Kooperation mit den Wiener Festwochen entwickelten Tina Leisch und Bernhard Dechant mit ihrem Ensemble ‚Traiskirchen. Das Musical‘, das Juni 2017 im Volkstheater uraufgeführt wurde. Nach einigen Abstechern kehrt das Stück nun am 24. November für einen Abend ans Volkstheater zurück. Tina Leisch, Shureen Shab-Par, Alireza Daryanavard und Stefan Bergmann geben Auskunft über ihre bisherigen Erfahrungen mit der Produktion.

Website Die schweigende Mehrheit
Website Volkstheater Wien Traiskirchen. Das Musical

Vor einundvierzig Jahren begann Thomas Declaude seine vielfältige Laufbahn als Liedermacher, Sänger, Autor, Schauspieler und Regisseur. Mit klangvoller Unterstützung des radio.string.quartett sowie langjähriger Wegbegleiter wie Wolfgang Puschnig hat er nun einige seiner Lieder neu eingespielt. Samstag 11. November 2017 19:00 wird die CD „Poesie der Narrenfreiheit“ gemeinsam mit dem Erzählband „Eselsohren einer Geschichte“ im Sri Lanka Restaurant Colombo Hoppers präsentiert.

Website Theaterreisen
Website Theatergruppe Re•Actors Vienna
Website Restaurant Colombo Hoppers

Von 23. bis 29.10.2017 fand zum zweiten Mal die PrivacyWeek im Wiener Volkskundemuseum statt. Sieben Tage lang waren Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen um Digitalisierung, Internet und Privatsphäre zu erleben. jinx & MacLemon vom Chaos Computer Club Wien C3W berichten live im Studio, wie die Woche verlief.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website MacLemon

Das Forum für Informationsfreiheit formierte sich vor fast fünf Jahren gewisserweise als Selbsthilfegruppe von Menschen, die unter dem Amtsgeheimnis zu leiden hatten. Seither wurde der Zivilgesellschaft zu einigen überaus wichtigen Werkzeugen wie fragdenstaat.at oder offenesparlament.at verholfen. Darüber scheint sich ein langsames Umdenken seitens der Politik immerhin abzuzeichnen. Mathias Huter, Generalsekretär des Formus, berichtet von Fortschritten, Rückschlägen und realistischen Perspektiven.

Website Forum Informationsfreiheit
Website parteispenden,at
Website fragdenstaat.at
Website offenesparlament.at
Website derStandard Wie die Gewerkschaftsbank den Eurofighter-Deal finanzierte

Bereits zum zweiten Mal findet 23. bis 29.10.2017 die PrivacyWeek im Wiener Volkskundemuseum statt: eine Woche mit Veranstaltungen, Vorträgen und Diskussionen zum Thema Privatsphäre. Im Mittelpunkt stehen diesmal Daten und Datenspuren, die sowohl online als auch offline hinterlassen werden. Datenhändler, BigData, Anonymisierung von Daten, Tracking sowie Analyse und Auswertung von Nutzerdaten. jinx & leyrer vom Chaos Computer Club Wien C3W geben Auskunft, was genau zu erwarten sein wird.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Twitter jinxx
Website leyrer

Garderobengespräch mit Claudia Bosse und Günther Auer. Zu seinem zwanzigjährigen Bestehen gönnt sich das theatercombinat zwei ganz besondere Produktionen: In der Nordbahn-Halle beim Wasserturm wird eben das romantische Singspiel ‚POEMS of the DAILY MADNESS‘ geprobt. Claudia Bosse schrieb den Text, entwarf den Raum und führte Regie, Günther Auer komponierte die Klänge und sorgte für ihre mehrdimensionale Umsetzung, Uraufführung ist Montag 16. Oktober. Nur drei Tage später erfüllt sich Claudia Bosse in Kooperation mit KÖR einen weiteren, lange gehegten Wunsch: Donnerstag 19. geht am Wiener Praterstern das performative Monument EXPLOSION DER STILLE in Szene.

Website theatercombinat
Website Nordbahn-Halle
Website Kunst im öffentlichen Raum Wien

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat die FPÖ unter HC Strache einen tiefgreifenden Wandel vollzogen: Deutschnationale Burschenschafter sind in ihre höchsten Gremien eingezogen und geben dort den Ton an. Minutiös analysiert Hans-Henning Scharsach in seinem eben erschienenen Buch ‚Stille Machtergreifung‘ Bedeutung und Hintergründe dieses Aufstiegs der schlagenden Verbindungen.

Website Kremayr & Scheriau Stille Machtergreifung – Hofer, Strache und die Burschenschaften
Website Empört euch!
Youtube-Channel Empört euch!

Andreas Pittler ist ein aufmerksamer Beobachter. Hat sich genügend Gesehenes gesammelt, muss es schnell gehen, mitunter schreibt er sich einen Roman innert weniger Tage von der Seele. Als Historiker mit Liebe zum pfiffigen Detail lässt er seinen Geschichten besonders gern vor solide recherchierten Hintergründen ihren Lauf. Politische und menschliche Dimensionen befinden sich bei ihm in spannender Balance, die Lust am Sprachspiel tut ihr Übriges.

Website Andreas Pittler

Durch sein Buch “Jesus in schlechter Gesellschaft” geriet Adolf Holl zu Beginn der 1970er-Jahre in Konflikt mit der Amtskirche. Die Folge: Lehrverbot und Suspendierung als Priester. Und ein Leben als Freigeist, Autor, Dokumentarfilmer und Moderator legendärer TV-Diskussionen im Club 2. Nicht ohne Ironie schildert er im Gespräch einige Stationen seines Lebensweges.

Air Pause and Peep – öffentlich daheim

Montag, 11. September 2017 10:00

Barbara Ungepflegt und Peter Ahorner live im Studio zu Gast. Galt die eigene Wohnung bis vor Kurzem noch als höchst privater Rückzugsort, wird dieser einstige Inbegriff von Intimität heute im Sinn der Sharing-Economy Fremden im Internet feilgeboten. Im Rahmen von Air Pause and Peep (AIRPNP) gehen Barbara Ungepflegt und Peter Ahorner noch einen entscheidenden Schritt weiter, übersiedeln an die Haltestelle der Autobusinie 5B am Wallensteinplatz in Fahrtrichtung Heiligenstadt und laden von 14.9. bis 28.9.2017 zum Besuch in ihrem öffentlichen Zuhause.

Website Escortservice Ungepflegt
Website A!DRAMA

Lizenz: …

Gert R. Polli war als Berufsoffizier überwiegend im Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) tätig, bevor er ab 2002 das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) aufbaute, dem er anschließend bis 2008 als Direktor vorstand. In seinem jüngst erschienenen Buch ‚Deutschland zwischen den Fronten‘ schildert er, wie Europa und insbesondere Deutschland von US-amerikanischen Geheimdiensten nach allen Regeln der Kunst ausspioniert wird und welche Zusammenhänge mit dem ‚Krieg gegen Terror‘ zu sehen sind.

Website Polli Intelligence & Public Safety
Website Gert R. Polli

Lizenz: …

Im Frühjahr 2018 wird die österreichische Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft treten. Für die Datenschutzbehörde (DSB) wird damit ein tiefgreifender Wandel einhergehen: Während einige der bisherigen Aufgaben, wie beispielsweise die Führung des Datenverarbeitungsregisters (DVR) wegfallen, werden andere neu hinzukommen. So etwa die Kompetenz, künftig auf direktem Wege empfindliche Strafen zu verhängen. Da in vielerlei Hinsicht Neuland betreten wird, ist manches nur schwer abzuschätzen. Zudem enthalten auch die Gesetzesentwürfe zum sogenannten Sicherheitspaket der Bundesregierung teils Anforderungen an die DSB, deren Umsetzung sich als problematisch erweisen könnte. Die Leiterin der Datenschutzbehörde, Andrea Jelinek erklärt, wie sie diesen Herausforderungen begegnen will.

Website Österreichische Datenschutzbehörde

Expertise und Erfahrung sind William Binney nicht abzusprechen, immerhin war er technischer Direktor des US-Geheimdienstes NSA. Die derzeit in den USA ebenso wie in Europa verstärkt eingesetzte ziellose Massenüberwachung hält er für ineffizient, kontraproduktiv und demokratiegefährdend. Thomas Lohinger, Geschäftsführer der Bürgerrechtsprganisation epicenter.works hat ihn gemeinsam mit Jurist Max Schrems und dem Sicherheitsexperten Arjen Kamphuis auf das Podium einer Pressekonferenz geladen.

Wikipedia-Artikel William Binney
Manual Information Security for Journalists

Blogartikel Bill Binney warnt vor Überwachungspaket
Kampagnen-Website Überwachungspaket.at

Gesetzentwurf NR XXV. GP 325/ME Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017
Gesetzentwurf NR XXV. GP 326/ME Sicherheitspolizeigesetz, Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, Straßenverkehrsordnung 1960, Telekommunikationsgesetz 2003

Diesmal schildert Peter Giljum unter anderem, welche Motive im klassischen japanischen Farbholzschnitt vorrangig dargestellt wurden. Auch über die Herstellung der Drucke, sowie Meister Erlebachs Repliken ist einiges zu erfahren.

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Japanische Farbholzschnitte zählen zu den lebenslangen Leidenschaften des Bühnenbildners Peter Giljum. In Michael Erlebachs Studio hat er seit einigen Jahren eine künstlerische Heimstätte gefunden. Mit viel Liebe zum Detail fertigt er dort gemalte Reproduktionen der historischen Meisterwerke. Doch wer diese Kunstform verstehen will, muss sich zunächst ein wenig mit japanischer Geschichte auseinandersetzen.

Website MAK Sammlung Asien
Website Kunstverlag Wolfrum

Michael Erlebach: Kaigetsudo Dohan – Kurtisane
Michael Erlebach: Utagawa Kunisada – Onoe Kikugoro III in 11 Rollen
Peter Giljum: Jugendwerk 1962
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/I
Peter Giljum: Jugendwerk 1956/II

Lizenz: …

Es gibt zwar nichts zu sehen, dafür aber umso mehr zu erfahren: In absolute Finsternis gehüllt erhält man einen leisen Eindruck vom Alltag blinder und sehbehinderter Menschen. Eva-Maria Kriechbaum, Geschäftsführerin von Dialog im Dunkeln in Wien, erzählt von Geschichte und Entwicklung des erfolgreichen Projekts. Fredrik Fischer, Teamleiter der Guides, schildert, wie Sehbehinderte ihr Leben meistern und welche Rolle die moderne Technik dabei spielt.

Webseite Dialog im Dunkeln

Johannes Wahala ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und Leiter der Beratungsstelle COURAGE. Letztere ist die einzige Anlaufstelle für männliche Sexarbeiter in Österreich. Unterstützung ist kaum zu finden, obwohl sie in dem Bereich dringend benötigt würde.

Website Beratungsstelle Courage
Website Österreichische Gesellschaft für Sexualwissenschaften

Ungekuerzte Version der Ausgabe der Lustwerkstatt von Montag 05.06.2017

Im Zentrum von Kurt Palms jüngstem Roman ‚Strandbadrevolution‘ steht die horizonterweiternde Kraft der Musik, von ihr nimmt alles seinen Ausgang: jugendliches Aufbegehren als Protest gegen den provinziellen Mief einer ländlichen Kleinstadt im Sommer 1972. Doch was harmlos beginnt, führt zur Tragödie. Ein Buch ueber Leben und Tod. Eine Sendung, die diesem Umstand mittels schwarzem Humor, bisweilen inkorrekter Ironie und ein paar Tropfen Herzblut gerecht zu werden sucht.

Website Kurt Palm
Website Deuticke Verlag Strandbadrevolution

Alles Theater – Überlebensstrategien

Montag, 26. Juni 2017 10:00

Die Vergabe öffentlicher Förderungen war und ist immer umstritten, insbesondere die jüngsten Entscheidungen im Wiener Theaterbereich stießen weithin auf Unverständnis. Alteingesessenen und durchaus erfolgreichen Theatern und Projekten wurde die Unterstützung zur Gänze entzogen. Im Studio sind zu Gast sind Markus Kupferblum von den Schlüterwerken, Hans Escher von den Wiener Wortstätten sowie Sebastian Prantl vom Tanzatelier Wien.

Website Schlüterwerke
Website Wiener Wortstaetten
Website Tanzatelier Wien

Lizenz: …

Während Heidi Schatzl im Museum Erlauf Erinnert das Manuskript einer Autobiographie in sehr persönlichen Kontext gesetzt erlebbar macht, rammt Peter Kozek Metallstäbe in den Boden des Josefsplatzes in Baden bei Wien. Zwei künstlerische Konzepte, die unterschiedlicher kaum sein könnten, temporäre Installation das eine, permanente Intervention das andere. Ähnlich jedoch in der sensiblen Herangehensweise und ihrem angestrebten Ziel: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den Schicksalen seiner Opfer als Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Erinnerungskultur.

Website Museum Erlauf Erinnert
Blog Heidi Schatzl
Website kozek hörlonski
Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Vordergründig parodierte Nestroy in ‚Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab‘ ein damals sehr erfolgreiches Melodram. Wie stets verpackte er darin heftige Gesellschaftskritik, insbesondere mit der Theaterwelt samt ihrem Publikum fuhr er gehörig Schlitten. Doch diesmal schien er damit zu weit gegangen, trotz hohem Unterhaltungswert und brillantem Sprachwitz geriet das Stück zum krachenden Mißerfolg. Die Vorlage ist heute laengst vergessen, Nestroys Text auf seine Substanz reduziert – und die ist bei weitem Grund genug, den Text wieder auf die Bühne zu bringen, meint Regisseur Peter Gruber. Gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern Valentin Frantsits, Eric Lingens, Lilian Jane Gartner, dem Musiker Thomas Franz-Riegler und der kaufmännischen Leiterin Christine Bauer ist er live im Studio zu Gast.

Website Nestroyspiele Schwechat

Am 20. und 21. Mai 2017 fand die zweite Maker Fair Vienna statt. Aufgrund des enormen Andrangs im ersten Jahr wurde diesmal eine etwas größere Location gesucht und in der METAStadt gefunden: Ein historisches Fabriksgebäude als überaus würdige Kulisse für Österreichs größte Messe für Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk. Zwei Tage, an denen in allerbester Laune manch Erstaunliches zu erleben war.

Website Maker Faire Vienna
Website Hello Plant
Website Caritas – Kreativwerkstatt reStart
Website Metalab
Website Chaos Computer Club Wien
Website apertus open source cinema
Website Nomad Crew
Website Österreichisches Patentamt
Website Kein Mampf
Youtube Video Kein Mampf
Website Happylab
Website Innoc
Website Otelo eGen
Website Wechselstrom

Bernhard Langs jüngste Oper entstand in Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler und Regisseur Jonathan Meese. Ausgangspunkt und Material bot Richard Wagners Parsifal. Sein Werk wird zugleich dekonstruiert, paraphrasiert und zu Neuem weitergeführt. Premiere ist Sonntag 4. Juni im Rahmen der diesjährigen Wiener Festwochen, es spielt das Klangforum Wien unter der Leitung von Simone Young. Trotz der laufenden Proben fand Bernhard Lang Zeit, als Studiogast über seinen Werdegang, seine Arbeitsweisen, dabei verfolgte Prinzipien und nicht zuletzt Wagners letzte vollendete Oper zu sprechen.

Website Wiener Festwochen MONDPARSIFAL ALPHA 1-8
Website Bernhard Lang

Lizenz: …

Bereits zum fünften Mal lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie am 30. Mai 2017 zur Nacht der Philosophie. In mehr als zwanzig Veranstaltungen werden Vorträge, Performances und Diskussionen zu erleben sein. Erstmals wird dabei das Wiener Stadtgebiet verlassen, auch in Krems und Linz wird diesmal munter philosophiert. Cornelia Bruell und Leo Hemetsberger geben Auskunft, was im Einzelnen erwartet werden darf.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Cornelia Bruell
Website Leo Hemetsberger

Ernst Brauner studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften. Jahrzehntelang leitete er Redaktion und Verlag der Österreich-Ausgabe einer deutschen Illustrierten. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten, Romane, Theaterstücke, und Gedichte. Doch kaum etwas davon ließ er veröffentlichen. Bis ihn der Verleger Lojze Wieser entdeckte und nach einiger Überzeugungsarbeit 2008 begann, Brauners Werke nach und nach herauszugeben. Zwölf Bücher später galt die Edition schon als abgeschlossen, als unvermutet zwei weitere Manuskripte auftauchten, die nun als Ergänzungsbände nachgereicht werden. Im Gespräch schildert Ernst Brauner, wie und weshalb es zu all dem kam.

Website Wieser Verlag

Helpings Hands wurde 1993 als Antwort auf die erste empfindliche Verschärfung des österreichischen Fremdenrechts ins Leben gerufen. Seitdem bemüht sich ein professionell, aber weitgehend ehrenamtlich arbeitendes Team, Fremden bei der Integration in Österreich zu helfen. Schwerpunkt ist die Rechtsberatung, aber auch darüber hinaus wird bei Bedarf mit viel Engagement versucht, konkrete Lösungsangebote zu finden. Ein Aufgabenbereich, in dem mit den Jahren nichts einfacher, aber fast alles schwieriger geworden ist. Zahlreiche Gesetzesänderungen haben geradezu unlösbare Situationen geschaffen. Monika Mokre und Peter Marhold schildern, vor welche Problemen sie sich heute gestellt sehen.

Website Helping Hands

Seit vielen Jahren dokumentieren, interpretieren und kommentieren Michael Zinganel und Michael Hieslmair verschiedenste Formen und Aspekte von Stadtentwicklung, insbesondere in Österreich und Osteuropa. Neben Lebensräumen, Industrie- und Gewerbegebieten stehen vor allem auch Verkehrswege im Fokus. Das Logistik Areal am ehemaligen Wiener Nordwestbahnhof war über Jahrzehnte hinweg einer der wichtigsten lokalen Knotenpunkte internationaler Transportnetze. Nach langer Vorbereitung wird auf dem Gelände in Bälde ein neuer Stadtteil errichtet. Über die Jahre bunt gewachsene Strukturen mit vielfältigen und überaus lebendigen Nutzungsformen werden ihm nun weichen muessen.

Website Tracing Spaces
Website Stop and Go
Website Michael Hieslmair/ Michael Zinganel

Mit ‚Macht und Rebel‘, dem dritten Teil von Matias Faldbakkens Romantrilogie ‚Skandinavische Misanthropie‘, schließt sich im WERK X ein Kreis: 2008 stand die Dramatisierung von ‚The Cocka Hola Company‘ auf dem Programm von DRAMA X, 2011 folgte ‚Unfun‘ in der GARAGE X. Live im Studio zu Gast sind die Darstellerin Constanze Passin und Ali M. Abdullah, Regisseur aller drei Produktionen.

Website WERK X Macht und Rebel
Website WERK X Skandinavische Misanthropie

Schon seit 2002 schreibt Franz Dodel an „Nicht bei Trost“, seinem geradezu übermenschlichen Lyrikprojekt. An die 33000 Zeilen umfasst das Werk derzeit, täglich kommen weitere hinzu. Der Text ist sowohl im Internet abrufbar, als auch in gediegenem Druck erhältlich, herausgegeben von der Edition Korrespondenzen. Doch es gibt auch andere Manifestationen, so nahm der Komponist Christoph Herndler die vielfach verwobenen Textströme als Material zur klanglichen Gestaltung.

Franz Dodel liest Donnerstag 27. April im Rahmen des Lyrikfestival DICHTERLOH in der Alten Schmiede.

Website Franz Dodel
Website Christoph Herndler
Website Alte Schmiede DICHTERLOH 2017 – Tag 3

Bernd-Christian Funk gilt unbestritten als einer der führenden Experten für Verfassungsrecht. Den aktuell vorliegenden Entwurf zur Strafgesetznovelle beurteilt er äusserst kritisch. Er befürchtet eine weitere Erosion gesellschaftlicher Wertvorstellungen und sieht uns der sprichwörtlichen rote Linie in mehr als einem Punkt bedrohlich nahe. Insbesondere fordert er, die Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in die Bürgerrechte zu beachten und warnt vor den negativen Folgen populistisch motivierter Entscheidungen.

Website Parlament Strafgesetznovelle 2017 (294/ME)

Wohnwagon – Unterwegs zur Autarkie

Montag, 3. April 2017 10:00

Christian Frantal und sein Team fertigen individuell maßgeschneiderte Wohnwagons. Verarbeitet werden bevorzugt biologische Materialien, die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technik ermöglicht ökologisch sinnvolle Lösungen mit hohem Wohnkomfort. Dahinter steht eine ganze Philosophie nachhaltiger Lebensform, in der Kreisläufe und Autarkie zentrale Rollen spielen.

Website Wohnwagon

Unglaubliche sieben Jahrzehnte steht Topsy Küppers nun auf der Bühne. Ihre Domäne ist das literarische Kabarett, obwohl viele ihrer Arbeiten weit darüber hinaus reichen. So trat sie nicht nur als Autorin von Liedern und ganzen Programmen, sondern auch als Buchautorin und Filmemacherin in Erscheinung. Zudem leitete sie fünfundzwanzig Jahre ihr eigenes Theater, die Freie Bühne Wieden. Nach wie vor ist sie mit Lied- und Leseprogrammen unterwegs, derzeit füllt sie die Säle unter anderem mit ihrem Erich-Kästner-Abend ‚Die Zunge der Kultur reicht weit‘.

Website Topsy Küppers
Website Erich Kästner Kinderdorf

In einem Punkt ist man sich einig: Das Urheberrecht ist den Erfordernissen der digitalen Gesellschaft in keiner Weise mehr gewachsen. Über Mittel und Wege, wie dem abzuhelfen sei, herrscht hingegen alles andere als Konsens. Es wäre ein Fehler, das als Orchideenthema abzutun, betroffen sind mit Wissenschaft, Kunst und Kultur immerhin die Wurzeln unserer gesamten gesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich hängt jede Form medialer Veröffentlichung vom rechtlichen Rahmen ab und spätestens mit der Verbreitung des Internet sind wir alle auch als Privatpersonen in die Ziehung geraten. Till Kreutzer ist Anwalt, Rechtswissenschaftler, Publizist und ausgewiesener Kenner der Materie in all ihren Facetten. Im Interview warnt er vor drohenden Irrtümern und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website iRIGHTSinfo
Website iRIGHTSlab
Website iRIGHTSlaw
Dokument Berliner Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts
Rezeption Berliner Gedankenexperiment

Am 23. Februar 2017 verloren die internationalen Communities von Netzkunst und -politik einen ihrer wichtigsten Vordenker. Armin Medosch war als Medienkünstler und Publizist bereits viele Jahre im Internet aktiv, bevor um die Jahrtausendwende seine explosionsartige Verbreitung einsetzte. Seine Projekte waren stets kollaborativ angelegt, transdisziplinär und nicht nur im Ansatz radikal. Zu hören ist ein Interview mit Armin Medosch aus dem Jahr 2012, sowie der Nachruf, den Doron Goldfarb am 2. März im Rahmen des 14. Netzpolitischen Abends AT hielt.

Website Armin Medosch
Website Technopolitics
Website Technopolitics Nachrufe auf Armin Medosch
Website Kingdom of Piracy
Website Website The Next Layer
Website Telepolis Armin Medosch – Freie Netze
Website Telepolis Armin Medosch / Janko Röttgers (Hrsg.) – Netzpiraten
Online Magazin Telepolis
Website MS Stubnitz

In ihrer jüngsten Neuerscheinung ‚Ein Winter in Wien‘ erzählt Petra Hartlieb die Geschichte des Kindermädchens Marie, das sich unversehens im Haus eines berühmten Schriftstellers wiederfindet. Liebevoll, packend und historisch detailgetreu werden die Lebenswelten unterschiedlicher sozialer Schichten im Wien der Jahrhundertwende geschildert. Live im Studio spricht Petra Hartlieb über die Entstehung dieses Buches und weitere Projekte, die sie zur Zeit beschäftigen.

Website Rowohlt/Kindler Petra Hartlieb
Website Harliebs Bücher

Gewalt und Bedrohung scheinen unaufhaltsam weltweit zuzunehmen. Viele Staaten antworten ihrerseits mit struktureller Gewalt und betreiben einen massiven Ausbau sicherheitsbehördlicher Befugnisse unter drastischer Einschränkung von Bürgerrechten. Wie ließe sich diese Dynamik durchbrechen, welche alternativen Konzepte könnten uns aus der Gewaltspirale befreien? Diesen Fragen wird im Rahmen beim Symposion Dürnstein 2017 nachgegangen. Live im Studio sind die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, die Leiterin der ZARA-Rechtsberatungsstelle Dina Malandi und der Spezialist im Forschungsbereich Interreligiosität Karsten Lehmann zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Website KPH Spezialforschungsbereich Interreligiosität

Home Home