Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Der Ruf nach starker Führung liegt im europäischen Trend, in einigen Staaten ist die Wandlung demokratischer zu autoritären Strukturen bereits im Gang. Martin Pollack weiss, wovon er spricht: Nachdem sich der Journalist, Schrifsteller und Übersetzer in einem Essay kritisch zu den jüngsten Vorgängen in Polen geäußert hatte, beendete das Polnische Institut Wien auf Geheiss des polnischen Außenamtes prompt die langjährige Zusammenarbeit mit ihm. Im Studiogespräch erläutert er, wie es zu diesen besorgniserregenden Entwicklungen kommen konnte und wie sie zu beurteilen sind.

Wikipedia-Artikel Martin Pollack
Essay (Standard, Mai 2016) Polen: Das Freund-Feind-Schema
Website Polnisches Institut Wien
Petition zur Wiederaufnahme der Zusammenarbeit des Polnischen Instituts Wien mit Martin Pollack

Lizenz: …

Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Österreich leiden an chronischen Erkrankungen wie zystischer Fibrose oder Typ1 Diabetes. Ihr Alltag ist meist von lebenserhaltenden therapeutischen Maßnahmen bestimmt und stellt nicht zuletzt auch das nähere Umfeld vor enorme Herausforderungen. Der noch junge Verein cuko will insbesondere Familien beim Umgang mit chronischen Erkrankungen unterstützen. Die klinische Psychologin Caroline Culen schildert im Studiogespräch, wo die Probleme liegen und mit welchen Strategien sie angegangen werden.

Website www.cuko.care
Bürgerinitiative Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder
Book Depository Lore Trenkler: Arbeiten Und Leben Am Hof Haile Selassies I.

Lizenz: …

August 2012 richtete die Polizei in Marikana/Südafrika ein Massaker unter streikenden Minenarbeitern an, 34 von ihnen wurden dabei ermordet. Der Konflikt hatte sich an den menschenunwürdigen Lebensbedingungen der Belegschaft einer Platinmine entzündet, die in Besitz von LONMIN steht, eines der weltweit größten Platinminenbetreibers, dessen Hauptkunde BASF ist.

Während der Kampf um Reparationszahlungen bislang erfolglos blieb, erhielten die Witwen der Ermordeten im Rahmen künstlerischer Workshops immerhin Unterstützung bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse. Die Ausstellung ‚Plough back the fruits‘ versammelte einige der so entstandenen Bilder. Zu hören ist eine Radioführung der Kurator*innen Maren Grimm und Jakob Krameritsch.

Website Basflonmin
Website Basflonmin Plough Back the Fruits
Website Khulumani Support Group

Lizenz: …

Der Verleger Loize Wieser ist kärntner-slowenischer Weltbürger, sein Interesse gilt vor allem dem Leben der Menschen und dem Zusammenwirken ihrer unterschiedlichen Kulturen. Seiner Überzeugung nach manifestiert sich vieles in der Kulinarik, so stöbert er gern für die Fernsehreihe ‚Der Geschmack Europas‘ nach regionalen Spezialitäten in Küchen und Kellern. Auf Zwischenstopp in Wien fand er Zeit für ein Gespräch über seine Beobachtungen und Erfahrungen, so manche Befürchtung und einige Hoffnungsschimmer.

Website Wieser Verlag

Lizenz: …

Scherz, Satire, Ironie und nicht zuletzt auch Frechheit zählen seit jeher zu den wichtigsten künstlerischen Mitteln. Insbesondere die Avantgarden haben sich immer gern ihrer bedient, wenn es galt, Strukturen zu unterlaufen und Tabus aufzubrechen. Der von Irene Suchy herausgegebene Band ‚Schmäh als ästehtische Strategie der Wiener Avantgarden‘ widmet sich vor allem den Aktivitäten der jungen Szenen im Wien der Nachkriegszeit, die in vier Aufsätzen näher beleuchtet werden.

Website Irene Suchy

Lizenz: …

Mit Jahresende 2015 liefen die Urheberrechte an Hitlers ‚Mein Kampf‘ ab. Anfang Jänner 2016 stellte das Münchener Institut für Zeitgeschichte eine kritische, mit 3.500 Kommentaren versehene kritische Edition vor. Am 8. Mai diskutierten in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Othmar Plöckinger (Salzburg) und Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin) vom Team der Herausgeber mit Friedrich Forsthuber (Straflandesgericht Wien) unter der Moderation von Gerhard Baumgartner (DÖW) über den Umgang mit dem höchst problematischen Text, Steffi Krautz und Günter Franzmeier lasen exemplarische Ausschnitte daraus.

Im zweiten Teil des leicht gekürzten Mitschnitts sind Lesung und Diskussion der letzten beiden Textpassagen, sowie die anschließende Publikumsrunde zu hören.

Website Volkstheater Wien
Website IFZ München Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Zum ersten Teil des Mitschnitts

Lizenz: …

Mit Jahresende 2015 liefen die Urheberrechte an Hitlers ‚Mein Kampf‘ ab. Anfang Jänner 2016 stellte das Münchener Institut für Zeitgeschichte eine kritische, mit 3.500 Kommentaren versehene kritische Edition vor. Am 8. Mai diskutierten in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Othmar Plöckinger (Salzburg) und Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität Berlin) vom Team der Herausgeber mit Friedrich Forsthuber (Straflandesgericht Wien) unter der Moderation von Gerhard Baumgartner (DÖW) über den Umgang mit dem höchst problematischen Text, anhand von 6 exemplarischen Ausschnitten, die von Steffi Krautz und Günter Franzmeier gelesen wurden.

Im ersten Teil des leicht gekürzten Mitschnitts sind nach einleitenden Worten der Dramaturgin Heike Müller-Merten Lesung und Diskussion der ersten vier Textpassagen zu hören.

Website Volkstheater Wien
Website IFZ München Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Zum zweiten Teil des Mitschnitts

Lizenz: …

Die schöne, heile Welt ist aus den Fugen, die alten Werte zählen nichts mehr, Chaos, Dreck, Armut und Niedergang nehmen Überhand. Ein Schuldiger ist rasch gefunden: der böse Geist Lumpazivagabundus. Um ihn zu bannen, unternehmen die Mächtigen der alles beherrschenden Feenwelt ein Experiment. In der Hoffnung, sozialen Frieden, Recht und Ordnung wieder herzustellen, verhelfen sie drei arbeits- und obdachlosen Burschen mittels Manipulation zu einem Hauptgewinn im Lotto. Im Studio sind der Regisseur Peter Gruber, die kaufmännische Leiterin Christine Bauer, sowie das liederliche Kleeblatt Valentin Frantsits, Max G. Fischnaller und Eric Lingens zu Gast.

Website Nestroyspiele Schwechat

Lizenz: …

IDEAL PARADISE bildet den Abschluss der gleichnamigen Serie des Theatercombinats: Eine Reise durch Wien in mehreren Stationen, eine nomadische Stadtkomposition mit Bespielungen unterschiedlicher Orte und der zwischenliegenden Wege. Ein urbanes Gesamtkunstwerk, die Konfrontation von Performer*innen, Chor-Choreographien, Sounds und gesprochenen Texten mit konkreten städtischen Wirklichkeiten. Live im Studio berichten Claudia Bosse, Vicky Klug, Léonard Bertholet und Florian Troebinger vom Fortgang der Arbeit.

Website theatercombinat

Lizenz: …

Schon lange vor Hitlers Machtergreifung 1933 warnte John Heartfield mit zahlreichen Werken vor Faschismus und drohendem Krieg. Eine seiner Montagen wurde nun von Martin Krenn aufgegriffen, um das Friedenskreuz St. Lorenz in passenden Kontext zu stellen: Das in den 1960er Jahren errichtete Mahnmal ist der ‚Kampfgruppe Jockisch‘ gewidmet, einer in sogenannte Sühnemaßnahmen verstrickten Einheit der deutschen Wehrmacht. Live im Studio diskutiert er mit der Künstlerin und Kunsthistorikerin Cornelia Offergeld und dem Historiker Robert Streibel.

Website Martin Krenn
Website Robert Streibel
Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Lizenz: …

transversal texts – Leben im Experiment

Dienstag, 10. Mai 2016 10:00

Niki Kubaczek und Stefan Nowotny im Studio zu Gast

Nach eigener Definition ist transversal texts Produktionsort und Plattform zugleich, Territorium und Strom der Veröffentlichung – die Mitte eines Werdens, das niemals zum Verlag werden will. Niki Kubaczek und Stefan Nowotny erklären, wie es in der täglichen Praxis gelingt, diesen hohen Anspruch und die geforderte Balance inmitten einer Dynamik permanenter Veränderungen zu halten.

Website transversal texts
Website european institute for progressive cultural policies

Lizenz: …

Die See – ReActors spielen Edward Bond

Montag, 23. Mai 2016 10:00

Edward Bonds politische Satire ‚Die See‘ ist vier Jahrzehnte nach ihrem Enstehen erschreckend aktuell: Mit schwarzem Humor beschreibt er darin die (Xeno)Phobien einer verbürgerlichten Gesellschaft auf dem Weg in die Armutsfalle. Ab 5. Juni 2016 spielen die ReActors die groteske Komödie im Wiener Spektakel. Die Ensemblemitglieder Benedikta Manzano, Bettina Horvath und Stefan Rapp sind mit Regisseur Thomas Declaude live im Studio zu Gast.

Website ReActors
Website Theaterreisen
Website Thomas Declaude
Website Benedikta Manzano
Website Bettina Horvath
Website Spektakel

Lizenz: …

Am 25. Mai lädt die Gesellschaft für angewandte Philosophie ab 18:00 zu einer Nacht mit Vorträgen, Performances und Diskussionen an nicht weniger als fünfzehn Orten, meistenteils Cafes. Im Mittelpunkt stehen wie immer die brennenden Themen unserer Tage, darunter nicht wenige mit Ewigkeitswert. Neonatologin Marina Marcovich und Philosoph Leo Hemetsberger geben Aus- und Einblicke.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Gesellschaft für Medizin und Philosophie
Website Randomhouse Marina Marcovich
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Julia Starsky versteht sich als Visualistin, ihr Medium ist gebündeltes Licht, ihre Kunst Projektion. Sei es im sittsamen Rahmen ehrbarer Events und Festivals oder auf dem etwas wilderen Feld zwischen politischer Kunst und zivilgesellschaftlichem Engagement mit Neigung zum Ungehorsam. Nichts und niemand ist davor sicher, von ihr erhellt und erleuchtet zu werden.

Website Starsky Propjections

Lizenz: …

Tatar – Wolfgang Berry im Gespräch

Montag, 2. Mai 2016 10:00

Nach Karrieren als Sänger, Komponist und Musikproduzent widmet sich Wolfgang Berry heute vor allem dem Unterricht von Gesang und Sprechtechnik. Offenbar keine völlig auslastende Tätigkeit, und so trieb es ihn zur Literatur: Dieser Tage erschien in der Edition vabene sein erster Roman ‚Tatar‘, der Donnerstag 12. Mai 19:00 im Barocksaal des Musikverlags Doblinger präsentiert wird. Grund genug, ihn einzuladen und zu befragen, wie alles kam.

Website Wolfgang Berry
Website Edition vabene – Tatar

Lizenz: …

Am 16. und 17. April 2016 fand im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste die erste Maker Faire Vienna statt. Sie geriet zu einem rauschenden Fest des DIY: Beiträge aus allen erdenklichen Zusammenhängen (und teils darüber hinaus) waren zu bestaunen und meist auch im wahrsten Sinne zu begreifen. Selbst Hand anzulegen ist schließlich Ursprung und Kern der Sache. Zu hören sind dreiundzwanzig Begegnungen auf einem Streifzug durch diese bunte Welt.

Links in Reihenfolge ihres Vorkommens bzw. sonstiger Zusammenhänge:
Website Maker Faire Vienna
Website Kolja Kugler
Website Evocell
Website Österreichischer Versuchssenderverband
Website Metalab
Website Lieblingsstück
Website Fanfilm ‚Regrets of the Past‘
Facebook Regrets of the Past
Website Roböxotica
Website monochrom
Website Hasso Platener Institut
Website Kabelmann
Website Science Center Netzwerk
Website TurtleStitch
Website Stitchcode
Website Happylab
Website Innoc
Website TUW Racing Team
Website Otelo Netzwerk
Website Otelo eGen
Website ISPA
Website Setzkasten Wien
Website Circuit Cooking
Website Shifz
Website Asteric Academy
Website FH Technikum Wien
Website Andreas .muk. Haider
Website MetaFunk
Website Upcycling Schmuck
Website Futurezone
Twitter #shroombab

Lizenz: …

Kunstinspektion DONAU: Anzeige erbeten

Montag, 18. April 2016 10:00

Von 25. April bis 7. Mai 2016 wird wird zur Erstattung von Anzeigen jeglicher Art in die Kunstinspektion Krems gebeten. Das Wachzimmer ist im Café Ulrich eingerichtet, Amtsstunden sind täglich von 14:00-20:00, ab 18:00 gemütliches Denunzieren und Lamentieren bei Imbiss und Trank. Julius Deutschbauer, David Jagerhofer und Barbara Ungepflegt wissen genaueres. Ob sie es auch verraten, wird sich im Lauf der Sendung zeigen.

Website Donaufestival Kunstinspektion DONAU
Website Julius Deutschbauer
Website Barbara Ungepflegt

Lizenz: …

Als Regisseur und Theaterleiter war Dieter Haspel über viele Jahre hinweg prägend für das Theater in Wien. Viele seiner Inszenierungen sind als Legenden im Gedächtnis geblieben, wie etwa Brechts ‚Heilige Johanna der Schlachthöfe‘ oder die Uraufführung von Heinz R. Ungers ‚Proletenpassion‘. Montag 4. April 2016 ist er für immer von uns gegangen. Zu hören ist ein Gespräch aus dem Jahr 2013, in dem er auf sein Leben und seine Arbeit zurückblickte.

Isabelle H. (geopfert wird immer)

Montag, 4. April 2016 10:00

Am Ende ihres Weges haben sich der Soldat und die Illegale in einer Lagerhalle verschanzt. In Schlaglichtern erscheinen die Stationen ihrer gemeinsamen Flucht, ihres Lebens. Die Rollenbilder verschwimmen zunehmend, ebenso Ursache und Wirkung. Alle sind Opfer und Täter zugleich. Live im Studio zu Gast sind die Darsteller*innen Katharina Klar und Okan Cömert, Autor Thomas Köck und Regisseur Felix Hafner.

Website Volkstheater
Website Volkstheater Isabelle H.

Lizenz: …

Bereits seit zehn Jahren ist das Science Center Netzwerk erfolgreich bemüht, Wissen im Wortsinn begreifbar zu machen, hands on lautet die Devise. Diesmal war der Phantasie buchstäblich freier Lauf gelassen: Emsig und mit hörbarem Vergnügen wurde 21. bis 25. März 2016 zum Zweck der Impulsübertragung im SozialKunstRaum Brunnenpassage an gar wundersame Maschinen und Gerätschaften getüftelt. Die einzige Vorgabe lautete, sie zweimal täglich miteinander zu Kettenreaktionen zu verbinden. Barbara Streicher, Heidrun Schulze und Margit Fischer geben Auskunft über Hintergrund und Zielsetzung des Science Center Netzwerks, Explainer*innen und Teilnehmer*innen der offenen Werkstatt schildern Ergebnisse und Erlebnisse.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website KunstSozialRaum Brunnenpassage
Website Kabelmann

Lizenz: …

Nichts sprachliches ist ihm fremd: Ob Drama, Prosa oder Lyrik, Richard Schuberth ist in allen literarischen Formen und Gattungen daheim. Nebenbei fertigt er auch Zeichnungen und Cartoons oder veranstaltet als DJ Don Ricardo musikalische Reisen von Budapest bis Bangladesh. Neuerdings macht er auch als Drehbuchautor und Filmregisseur von sich reden. Unter anderem ist zu erfahren, was es mit den wundersamen Abenteuern des Nasreddin Kürtler auf sich hat.

Website Richard Schuberth

Lizenz: …

Vertriebene und Verbliebene

Montag, 14. März 2016 10:00

Dem Kunsthistoriker Georg Traska ist es ein Anliegen, Geschichte nicht nur begreiflich, sondern auch erfahrbar zu machen. Aktuell sind es vor allem zwei Projekte, die ihn umtreiben: Einerseits die Ausstellung ‚Vertriebene und Verbliebene erzählen‘, die sich mit den Ereignissen in der Tschechoslowakei zwischen 1937 und 1948, ihren Folgen und Nachwirkungen auseinandersetzt (noch zu sehen bis 10. April im Volkskundemuseum). Andererseits der akustische Online-Stadtplan, den er gemeinsam mit der Mediathek ausgearbeitet hat.

Website Volkskundemuseum
Youtube Channel ÖAW Vertriebene und Verbliebene erzählen
Website Akustischer Onlinestadtplan der Mediathek

Triëdere #13 – (Auto)Poetologien

Montag, 7. März 2016 10:00

Triëdere – Zeitschrift für Theorie und Kunst erscheint seit 2009 zwei bis (Sonderhefte eingeschlossen) dreimal jährlich. Am 18. Jänner 2016 präsentierten Peter Clar und Matthias Schmidt in der Alten Schmiede die aktuelle Ausgabe #13. Zu hören sind die Beiträge von Markus Köhle und Peter Truschner, Astrid Nischkauer als dritte im Bunde der Vortragenden musste leider unverdienterweise dem Sendeformat zum Opfer fallen.

Website Triëdere
Website Alte Schmiede
Website Peter Clar
Website Matthias Schmidt
Website Markus Köhle
Website Peter Truschner

Woran ist in Zeiten heftiger Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche Halt zu finden? So lautet die zentrale Frage, der 10.-12. März 2016 beim diesjährigen Symposion im Stift Dürnstein nachgegangen wird. Live im Studio geben die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, die Psychologin und Psychotherapeutin Barbara Preitler sowie der Rechtsanwalt Georg Bürstmayr einen Ausblick auf ihre Beiträge zum Diskurs.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Verein Hemayat
Website Georg Bürstmayr

Lizenz: …

IDEAL PARADISE clash

Montag, 22. Februar 2016 10:00

Mit IDEAL PARADISE clash unternimmt das theatercombinat einen weiteren Schritt in Sachen theatraler Katastrophenforschung. Von 4. bis 6. März wird in der Halle G des Tanzquartiers Wien mit erweiterten performativen Mitteln der Struktur von Katastrophen als Kippbilder der Gesellschaft nachgegangen. Zu hören ist neben zwei Probenausschnitten ein Gespräch mit Claudia Bosse, Stephanie Rauch und Silvester Kreil.

Website theatercombinat
Website Tanzquartier Wien

Lizenz: …

Seit Jahrzehnten ist Kilian Kleinschmidt in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Flüchtlingshilfe tätig. Unter anderem leitete er im Auftrag des UNHCR Zaatari, jenes Flüchtlingslager im Norden Jordaniens, das mit rund 80.000 Einwohner*innen zur viertgrößten Stadt des Landes herangewachsen ist. Im Studiogespräch analysiert er neben Ursachen und Wirkungen der Flüchtlingssströme auch Möglichkeiten eines positiven Umgangs. So werden etwa im Rahmen des Projektes Switxboard neue Wege gesucht und beschritten, von denen letztlich alle profitieren können.

Website Switxboard
Wikipedia Artikel Zaatari

Lizenz: …

badluck – Asylsuchende berichten

Montag, 8. Februar 2016 10:00

Eine Performance jenseits des Theaters

Die sogenannte Flüchtlingswelle ist in aller Munde, aber nur selten werden einzelne Menschen und ihre Schicksale sichtbar. In einer Koproduktion mit Salon5 und dem Theater Nestroyhof Hamakom geben Natascha Soufi und Karl Baratta nun einigen Asylsuchenden Raum, ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Live im Studio zu Gast sind neben der Initiatorin Natascha Soufi die Sängerin Noor Al Khoury und der Manager Wael Ibraheem (beide aus Syrien), sowie der Schauspieler Hayder Munshed und der Kameramann Hayder Alchaabawi (beide aus dem Irak).

Theater Nestroyhof Hamakom
11., 18., 25. Februar 2016, Beginn 20.00 Uhr
6., 13. März 2106, Beginn 14.00 Uhr

Website Salon 5
Website Theater Nestroyhof – Hamakom

Lizenz: …

Zum Schutz…?

Montag, 1. Februar 2016 10:00

Das umstrittene Staatsschutzgesetz wurde Wirklichkeit

Mittwoch 27. Jänner 2015 wurde das neue Polizeiliche Staatsschutzgesetz PStSG im Nationalrat beschlossen. Trotz einiger Korrekturen, die zuletzt noch am Entwurf vorgenommen wurden, will die Kritik daran nicht verstummen. Die Verbesserungen seien zwar anzuerkennen, aber viel zuwenig weitgehend, lautet der Tenor zahlreicher Stellungnahmen. Immer noch stünde sehr umfassenden neuen Befugnissen der Sicherheitsbehörden eine viel zu geringe Kontrolle gegenüber. Die nun durchgesetzte Einführung sogenannter V-Leute sei weiterhin grundsätzlich abzulehnen und völlig inakzeptabel. Über Klagen vor dem Verfassungsgerichtshof wird vielerorts laut nachgedacht.

Alexander Czadilek und Werner Reiter vom AKVorrat wissen Details. Live im Studio erläutern sie, was aus ihrer Sicht vom neuen Gesetz zu halten ist. Franz Gratzer vom Verein gegen Tierfabriken VGT berichtet aus eigener Anschauung, wie leicht man Opfer eines konstruierten Terrorverdachts werden kann.

Website AKVorrat
Petition staatsschutz.at (abgeschlossen)
Flickr Album Lichtermeer gegen Überwachung
Website Verein gegen Tierfabriken

Lizenz: …

Ein dividuelles Studiogespräch

In unserem Zeitalter der digitalen Technologien sind viele altgewohnte Begriffe ins Wanken geraten und werden neu zur Diskussion gestellt. Nicht zuletzt auch jener des Individuums. Die Bedeutung der unteilbaren Einzelperson scheint zugunsten des Dividuellen, der teil- und durchquerbaren Mengen, immer weiter zurückzutreten. In welchem Zusammenhang stehen Algorithmen, Derivate, Big Data und Social Media mit maschinischem Kapitalismus und molekularer Revolution? Was ist darunter überhaupt zu verstehen? Gerald Raunig steuert viele Antworten bei, die ihrerseits wiederum zahlreiche Fragen aufwerfen.

Zum Abschluss der Sendung liest Isabell Lorey einige Passagen aus dem Text.

Website transversal texts Dividuum
Website transversal texts – Dividuum Umsetzungen und Prozessierungen
Website eipcp Isabell Lorey

Lizenz: …

Jörg Schauberger zu Leben und Werk seines Großvaters

Das Wasser stand im Mittelpunkt von Viktor Schaubergers Welt, seine Kraft wollte er nutzen und beschritt dabei völlig neue Wege. Nicht nur bei der Energiegewinnung setzen die meisten Verfahren bis heute beim Druck an, Schauberger jedoch vertraute ganz im Gegenteil auf den durch Wirbel erzeugten Sog. Als Förster war er ein geschulter Beobachter der Natur, mit der pfleglich und gewissenhaft umzugehen sei, wie er bereits vor rund hundert Jahren forderte. Seine Ideen standen und stehen teils unverändert in diametralem Widerspruch zu arrivierten Lehrmeinungen, dennoch erwiesen sich etliche in der Praxis als höchst erfolgreich. Jörg Schauberger, Physiker, Mathematiker und Leiter des Schauberger-Archivs erläutert, welche der Theorien seines Großvaters umgesetzt werden konnten, welche weiterhin Grund zu hohen Erwartungen geben und was ins Reich der Legenden zu verweisen ist.

Website Pythagoras Kepler System
Website Ennsthaler Verlag Olaf Alexandersson – Lebendes Wasser

Lizenz: …

Ab Sommer 1945 wurden die im Lager Engerau (Petržalka, Bratislava) und auf dem von dort ausgegangenen Todesmarsch begangenen Verbrechen am Wiener Landesgericht verhandelt. Die Forschungsstelle Nachkriegsjustiz im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes hat die Strafverfahren und ihre Vorgeschichte aufgearbeitet. Die Forschungsergebnisse wurden teils auf ungewöhnlichem Weg präsentiert: Aus den authentischen Protokollen des ersten der insgesamt vier Prozesse wurde ein Theaterstück geformt. Claudia Kuretsidis-Haider und Rudolf Leo im Studio wissen genaueres zu berichten.

Website Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Website Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Lizenz: …

Nanni Balestrini ist Schriftsteller, bildender Künstler und politischer Aktivist. In einem seiner bekanntesten Romane ‚Wir wollen alles‘ (Vogliamo tutto) schilderte er die Ende der 1960er Jahre im Turiner FIAT Werk stattgefundenen Auseinandersetzungen und Kämpfe. Aber auch experimentelle Lyrik spielt bei ihm eine wichtige Rolle. Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Wechselstrom, die von einer Performance in der nahegelegenen Kulturtankstelle flankiert wurde, war er zu Besuch in Wien. Im Interview sprach er über sein Leben, seine Arbeit, analyisierte politische Ereignisse und Entwicklungen. Ernst Kanitz vom italienischen Kulturinstitut sorgte für virtuose Übersetzung.

Website Nanni Balestrini
Website Italienisches Kulturinstitut Wien
Website Galerie Wechselstrom
Website Kunsttankstelle Ottakring
Wikipedia Artikel 99 Posse

Lizenz: …

Daniela Finzi führt durch die Sonderausstellung des Freud Museums

Die aktuelle Sonderausstellung des Wiener Sigmund Freud Museums ist den Frauen in der frühen Geschichte der Psychoanalyse gewidmet. Insbesondere Marie Bonaparte, Helene Deutsch, Emma Eckstein, Anna Freud, Lou Andreas-Salomé und Sabina Spielrein beeinflussten sowohl Freud und sein Werk als auch die Entwicklung der Psychoanalyse. Zu hören ist der Mitschnitt einer Führung, die Daniela Finzi, eine der drei Kuratorinnen der Ausstellung, Anfang Dezember 2015 einer Gruppe von Studentinnen und Studenten der Historikerin Li Gerhalter gab.

Website Sigmund Freud Museum
Website Universität Wien Li Gerhalter

In seinem ukrainischen Tagebuch schilderte Andrej Kurkow die Geschehnisse auf dem Kiewer Majdan-Platz und die Eskalation der Gewalt im Zeitraum Herbst 2013 bis Frühjahr 2014. Anlässlich seines Besuchs bei der Buch Wien im vergangenen November fand er Zeit für ein Studiogespräch zur aktuellen Situation der Ukraine: Zu hören ist seine Einschätzung jüngster Entwicklungen und bestehender Perspektiven.

Facebook Andrej Kurkow
Website Haymon Verlag Ukrainisches Tagebuch
Website Haymon Verlag Andrej Kurkow
Literadio Beitrag Ukrainisches Tagebuch (FFBM 2014)
Literadio Beitrag Die Kugel auf dem Weg zum Helden (FFBM 2015)

Lizenz: …

Der arabische (Alb-)Traum – Aufstand ohne Ziel

Montag, 7. Dezember 2015 10:00

Anne-Béatrice Clasmann hat viele Jahre als Journalistin in Kairo und Istanbul gelebt, arabische Politik zählt bereits seit Studientagen zu ihren zentralen Themen. In ihrem jüngsten Buch ‚Der arabische (Alb-)Traum‘ analysiert sie Ursachen und Wirkungen des sogenannten Arabischen Frühlings. Detailliert schildert sie die in den einzelnen Ländern durchaus unterschiedlichen Ausgangsituationen und Verläufe der Arabellion. Die meisten Revolutionsbewegungen scheinen auf tragische Weise gescheitert, den hauptsächlichen Grund dafür sieht sie im Fehlen einer gemeinsamen Vision.

Website Passagen Verlag – Anne-Béatrice Clasmann

Lizenz: …

Anfang des Jahres erfuhr die Wiener Leopodstadt eine überraschende Bereicherung: Am sogenannten Nordpol hat sich eine rätselhafte Population von Pinguinen eingenistet. Die possierlichen Tierchen scheinen sich dort überaus wohl zu fühlen. Aber was hat sie bewogen, ihr angestammtes Habitat in der Antarktis zu verlassen? Weshalb wählten sie gerade Wien als neuen Lebensraum? Spheniscidenforscher Jean Génie / Christian Feichtinger und DDr. Wolfram Plauscher / Wolfgang Rauscher berichten ihre neuesten Erkenntnisse.

Website Spheniscidus
Website Jean Génie
Youtube Channel Jean Génie
Blog Maunzmeister Maunzfried
Website Wolfgang Katzer / Bamschabl
Website Wolfgang Rauscher / Wolfram Plauscher

Lizenz: …

Anne Roth ist als Referentin im laufenden NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages tätig, seit dieser Frühjahr 2014 seine Arbeit aufgenommen hat. Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland aufzuklären lautet der offizielle Auftrag. Im Interview schildert sie, wie sich die Arbeit des Ausschusses gestaltet, was bereits herausgefunden wurde, was sich möglicherweise noch herausfinden lassen könnte, wo die Grenzen liegen und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Blog Anne Roth annalist
Website Deutscher Bundestag NSA-Untersuchungsausschuss
Wikipedia Artikel NSA-Untersuchungsausschuss

Lizenz: …

Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler laden zur vierten Ausgabe von Philosophy on Stage in die Halle G des Wiener Tanzquartiers. Rund 80 Mitwirkende werden von 26. bis 29. November Lectures, Performances und Interventionen vielerlei Art gestalten: Ein viertätiges Fest der angewandten Philosophie.

Website Philosophy on Stage #4
Media-Archive Philosophy on Stage #3
Media-Archive Philosophy on Stage #1/#2
Website Susanne Valerie Granzer
Website Arno Böhler
Website FWF PEEK
Website Tanzquartier Philosophy On Stage #4

Lizenz: …

Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus

Samstag, 14. November 2015 15:00

Round Table Gespräch in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters

Die Gesellschaft ist unter Druck geraten, die Krise gerät zum Dauerzustand. Während die einen angesichts des europaweiten Versagens staatlicher Instanzen um eine solidarische Haltung ringen, verlangen die anderen nach rigoroser Sperre der Grenzen. Unter dem Eindruck dieser Spannungen veranstaltet das Wiener Volkstheater ein Round-Table-Gespräch zur Thematik Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus.

Ab 15:00 diskutieren in der Roten Bar:

Chantal Mouffe (Politikwissenschaftlerin)
Anton Pelinka (Politikwissenschaftler)
Matti Bunzl (Wien Museum)
Daniela Pichler (Amnesty International Österreich)
Michael Genner (Asyl in Not)
Ibrahim Amir (Autor)

Moderation der Veranstaltung Corinna Milborn (Journalistin)
Moderation der Sendung Christian Berger und Herbert Gnauer

Sendung in Kooperation mit dem Volkstheater und literadio

Website Volkstheater

Lizenz: …

Mitschnitt einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des IGF Austria 2015

Das Urheberrecht muss für vieles herhalten: So wird es beispielsweise immer öfter eingesetzt, um auf öffentliche Berichterstattung Einfluss zu nehmen und das Erscheinen unliebsamer Publikationen zu unterbinden. Andererseits soll es aber nach Auffassung des französischen “Salon du Livre” und der österreichischen IG Autoren/Autorinnen auch die Meinungsfreiheit schützen.

Wie es um Recht und Freiheit in unserem digitalen Zeitalter tatsächlich bestellt ist, diskutierten Lena Doppel (Digital Coach), Odin Kroeger (Philosoph) und Paul Stepan (Ökonom), moderiert von Konrad Becker (World Information Institute) im Rahmen des Internet Gouvernance Forums Austria 2015. Veranstalter des Abends war der Verband Freier Radios Österreich, kuratiert wurde er von Joachim Losehand.

Website Lena Doppel, Digital Coach
Website Odin Kroeger, Philosoph
Website Paul Stepan, Ökonom
Website Konrad Becker, Moderation
Website Joachim Losehand, Kurator

Website IGF Austria 2015
Website Verband Freier Radios Österreich
Website IGF Austria 2015
Website World Information Institute
Website Verband Freier Radios Österreich

Mitschnitt der Veranstaltung vom 16. September 2015 in gekürzter Version, die vollständige Aufnahme ist unter http://cba.media/297419 archiviert.

Lizenz: …

In ihrem jüngsten Film ‚Der Riss der Zeit – Vertreibung von Intelligenz und Kultur‘ schildert die Historikerin Helene Maimann das Schicksal jener 150.000 Österreicherinnen und Österreicher, die dem NS-Terror entkommen konnten. Von ihrer Geschichte ausgehend spricht sie über historische und gegenwärtige Migrationswellen: Wo Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede festzustellen sind, weshalb Ängste durchaus ernst genommen werden sollten und Europa dringendst ein Einwanderungs-Regulativ benötigt.

Wikipedia Artikel Helene Maimann

Lizenz: …

Wiener Wunderkammer – What’s next?

Dienstag, 27. Oktober 2015 15:00

Von Kunst, Wissenschaft und Zwischenräumen. Die Idee der Wunderkammer stammt aus der späten Renaissance, als es unter Fürsten Mode wurde, oft wahrlich Wunderliches zusammenzutragen. Nicht wenige Museen gehen im Ursprung auf solche Sammlungen zurück. Christoph Überhuber und Leo Hemetsberger haben das Konzept für heutige Gegebenheiten adaptiert. Donnerstag 5. bis Mittwoch 11. November 2015 findet bereits zum zweiten Mal die Wiener Wunderkammer im Prechtl-Saal der Wiener TU statt. Im Fokus des interdisziplinären Treibens steht diesmal die scheinbar schlichte Frage aller Fragen: What’s next?

Website Wiener Wunderkammer
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Nationen, Völker und Ethnizitäten sind nicht vom Himmel gefallen. Bevor Traditionen gepflegt werden konnten, mussten sie erst einmal erfunden werden. Nicht selten entpuppt sich scheinbar vor Zeiten Gewachsenes bei näherer Betrachtung als Konstrukt jüngeren Datums, dem die bewusste Beförderung handfester Interessen zugrunde lag. Mit dieser Thematik setzt sich Richard Schuberth in seinem jüngsten Buch auseinander.

Website Richard Schuberth
Website Promedia Verlag Bevor die Völker wussten, dass sie welche sind

Lizenz: …

Im Alter von 13 Jahren gelang Ari Rath November 1938 die Flucht nach Palästina. Dort war er Gründungsmitglied des Kibbuz Hamadia, in dem er auch lange Jahre lebte. Nach seinem Studium der Zeitgeschichte und Volkswirtschaft arbeitete als Journalist bei der renommierten Jerusalem Post, die er später als Chefredakteur leitete. Unverändert ist er vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästinensern. 2007 nahm er neben seiner israelischen Staatsbürgerschaft auch die österreichische an und lebt teils wieder in Wien. Seine Erinnerungen sind unter dem Titel ‚Ari heißt Löwe‘, aufgezeichnet von Stefanie Oswalt, als Buch erschienen.

Wikipedia Artikel Ari Rath
Website Zsolnay Verlag – Ari heißt Löwe

Lizenz: …

Wer sich auf die Sinnsuche macht, darf nur sehr eingeschränkt Erbauliches erwarten. Schließlich ist ausnahmslos alles in und zwischen den Welten zu finden, die Adolf Holl in ein Real-, ein Schatten- und ein Verklärungssystem geteilt erkennt. Wechsel oder gleichzeitige Aufenthalte sind nicht auszuschließen, der Abgang ins Nirvana ist das höchste Ziel. Hitler, derzeit als Krähe am Flugplatz von Delhi zugange, bleibt bis auf weiteres in der Inkarnationsschleife gefangen.

Wikipedia Artikel Adolf Holl
Website Residenz Verlag Braunau am Ganges

Lizenz: …

Iris und Irene Lang haben ihre Lebenswirren zu einem kabarettistischen Theaterabend verarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach ermutigenden Anfangserfolgen tingeln sie nun in steigender Frequenz durch die Lande. Im Studiogespräch schildern sie, wie alles wurde, wie es ist und noch werden soll.

Website Geschwester Lang

Lizenz: …

Leben im habiTAT – Neue Wege zu neuem Wohnraum

Montag, 21. September 2015 10:00

Eben formiert sich habiTAT als Dachverband selbstorganisierter und sozialgebundener Mietshaus-Projekte in Österreich. Gemeinsam soll ebenso günstiger wie gesunder Lebensraum fernab kommerzieller Wohnungsmarktstrukturen geschaffen werden. Vorbild ist das in Deutschland bereits seit vielen Jahren erfolgreich tätige Mietshäuser Syndikat, mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht. Julia Krikler, Roland Jankowsky und Rafael Tschurtschentaler berichten vom Fortgang des Projektes.

Website habiTAT
Website Hausprojekt Willy*Fred
Website schlor. schöner leben.
Website stadtklan
Website Mietshäuser Syndikat
Website Robert’s Rules of Order

Lizenz: …

Schutzbefohlen…? Die schweigende Mehrheit sagt JA

Montag, 14. September 2015 10:00

Am Anfang stand eine Mahnwache neben der Wiener Staatsoper. Um auf die unmenschliche Behandlung von Asylwerber/innen hinzuweisen wurde von 27. Juli bis 2. August 2015 rund um die Uhr gelesen, musiziert und informiert. Seither finden laufend Kundgebungen und Aktionen statt, in einem Blog wird von Missständen berichtet und praktische Hilfe organisiert. Vor Ort in Traiskirchen erarbeiteten Tina Leisch und Bernhard Dechant mit Asylwerber/innen Elfriede Jelineks Text ‚Die Schutzbefohlenen‘. Vergangenen Samstag 12. September war in der Arena Wien eine fulminante Erstaufführung zu erleben. Live im Studio zu Gast berichten Tina Leisch, Bernhard Dechant und Johnny Mhanna von der Geschichte dieses in jeder Hinsicht denkwürdigen Ereignisses.

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Website Elfriede Jelinek Die Schutzbefohlenen
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: …

Um gegen ihre unwürdigen Lebensbedingungen zu protestieren, marschierten Asylwerber_innen November 2012 zu Fuß von Traiskirchen nach Wien und errichteten vor der Votivkirche das Refugee Protest Camp Vienna. Die Politik- und Kommunikationswissenschafterin Monika Mokre hat sich von Anbeginn persönlich involviert. In ihrem jüngsten Buch resümiert und analysiert sie nun nicht nur die Geschichte des Camps, sondern setzt sich auch intensiv mit grundsätzlichen Fragen und Problemstellungen in Zusammenhang mit Migrationsströmen auseinander.

Website transversal texts – Solidarität als Übersetzung
Weblog Refugee Camp Vienna
Website Monika Mokre / ÖAW

Lizenz: …

Bis 1938 hatte der 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund den zweithöchsten Anteil jüdischer Bewohner/innen nach der Leopoldstadt. Das Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938 hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit Anrainer/innen sowie anderen Initiativen, der Opfer des NS-Regimes zu gedenken. Mittwoch 9. September 2015 18:00 wird vor dem Haus Fluchtgasse 7 in Form einer Stele das erste sichtbare Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt. Initiatorin Beatrix Wimmer und Historikerin Maria Czwik geben Auskunft über Werdegang und aktuellen Stand des Projektes.

Website Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938
Website Lokale Agenda 21
Website A Letter to the Stars
Website Servitengasse 1938
Website Verein IM-MER
Website Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938-1945

Lizenz: …

Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Geschichte der Wiener Staatsoper 1869–1955 unter historischen, politologischen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des Berichts von Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi steht vor allem das Verhältnis zur Gegenwartsmusik.

Musikausschnitt:

Ernst Krenek, Op. 45 ‚Jonny spielt auf‘
1. Akt / Szene 3 ‚Oh, das ist mein Jonny‘
Marita Posselt, Krister St. Hill
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
(DECCA CD 0289 478 3048 1 DM 2)

(Fortsetzung der Ausgabe von vergangener Woche Eine politische Geschichte der Oper in Wien I)

Während der letzten Viertelstunde berichten Tina Leisch und Bernhard Dechant aus gegebenem Anlass von der Situation der Flüchtlinge in Traiskirchen und dem Projekt ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: …

Home Home