Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIV

Montag, 19. November 2012 10:55

Der strengen Reihe vierundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Stefan Kraft

Unter dem Titel ‚Wer besitzt das Internet?‘ hat Stefan Kraft im Promedia Verlag Beiträge mehrerer Autorinnen und Autoren zum Themenfeld Freiheit im Netz und Urheberrecht herausgegeben. Dabei verfolgte er einen ähnlichen Ansatz wie diese Sendereihe – die Darstellung der vorhandenen, divergenten Positionen. Im Gespräch berichtet er, wie sich die Arbeit an der Anthologie gestaltete und welche Schlüsse er selbst daraus gezogen hat.

Suhrkamp Verlag – Dirk von Gehlen: Lob der Kopie
Promedia Verlag – Stefan Kraft (Hrsg): Wer besitzt das Internet?

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Stefan Kraft (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIII

Montag, 5. November 2012 10:00

Der strengen Reihe dreiundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Francisco de Sousa Webber

Franciso de Sousa Webber beschäftigt sich mit Suchalgoritmen, die auf semantischer Textanalyse basieren. Die automatisierte Auffindung vorhandener Patente in frei definierbaren Bereichen diente dabei einige Zeit als praktischer Anwendungsfall. Im Zuge seiner Forschungstätigkeit selbst zum Inhaber eines Patents geworden, spricht er über gemachte Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse.

Website The Cortical Engine for Processing Text
Website Information Retrieval Facility

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Francisco de Sousa Webber (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXII

Montag, 29. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe zweiundzwanzigster Streich mit Sendungsgästen Matija Šuklje, Jürgen Kneissl, Peter Bubestinger und Martin Gollowitzer

Diesmal steht freie Software im Mittelpunkt des Interesses. Matija Šuklje von der Free Software Foundation Europe (FSFE), Jürgen Kneissl, Peter Bubestinger und Martin Gollowitzer von der FSFE Austria geben Auskunft, weshalb sie in Softwarepatenten eine Bedrohung für Gesellschaft und Wirtschaft sehen. Ferner werden u.a. die wachsende Kluft zwischen rechtlicher Regelung und gelebter Realität, mangelndes Bewusstsein im Umgang mit imateriellen Gütern, sowie erforderliche Lernprozesse in allen Lebensbereichen und Lagern diskutiert.

Website Free Software Foundation Europe
Wikipedia Artikel Lex mercatoria
Website XBloome
Website Mediathek
Blog NPR When Patents attack
Blog Hugo Roy Enlarge your patentz
Blog techdirt How the patent system holds back innovation
Blog IPKat The mess that is the European software patent

Beteiligte:
Matija Šuklje (Interviewgast)
Jürgen Kneissl (Interviewgast)
Peter Bubestinger (Interviewgast)
Martin Gollowitzer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXI

Montag, 22. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe einundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Manfred Faßler

Eine Wiederbegegnung mit dem Mediensoziologen Manfred Faßler, der durchaus launig über Wirkung und Wechselwirkung gesellschaftlicher Prozesse im anbrechenden Informationszeitalter zu sprechen weiss. Gewissermaßen das ergänzende Interview zu seinem auf der Archivia 12 gehaltenen Vortrag (Folge XVI).

Website Goethe Universität Frankfurt / Manfred Faßler
Ad Acta Folge XVI (Vortrag von Manfred Faßler auf der Archivia 12)
Ad Acta Folge XIX (Interview mit Wissenschaftsforscherin Katja Mayer)

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Manfred Faßler (Interviewgast)

Raum für Raum

Montag, 15. Oktober 2012 10:00

Ein Workshop mit trafo.K im Gymnasium Brigittenau

Schon seit 1999 realisiert Büro trafo.K erfolgreich Forschungs- und Vermittlungsprojekte an der Schnittstelle von Bildung und Wissensproduktion. Im Rahmen der Wienwoche 2012 wurden gemeinsam mit den Künstlerinnen Vasilena Gankovska und Sandra Kosel an drei Wiener Schulen Workshops zum Thema ‚Raum‘ gestaltet. Die erste dieser Interventionen fand Montag 24. Oktober 2012 am BORG 20, Karajangasse 14 statt und steht im Mittelpunkt dieser Sendung.

Zu hören sind Aufnahmen mit Maria Hündler (Kunst- und Kulturpädagogin), Renate Höllwarth (trafo.K), Elke Smodics-Kuscher (trafo.K), Sandra Kosel, Vasilena Gankovska sowie den Schüler/innen des BORG 20 Valbona Culjak, Jasmin El Seifi, Raffaello Grani, Azemine Ibrahimi, Hatice Kahraman, Nicole Kalcik, Dilan Karatas, Mona Mesef, Rabia Özpolat, Eunbee Pack, Emina Plojovic, Nancy Refaei, Ramzan Tumgojev und Vojkan Zivanovic.

Website trafo.K
Website Wienwoche / trafo.K
Website BORG 20, Karajangasse
Website Sandra Kosel
Website Akademie d. Bildenden Künste – Maria Hündler
Blog Vasilena Gankovska

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sandra Kosel (Interviewgast)
Maria Hündler (Interviewgast)
Vasilena Gankovska (Interviewgast)
Renate Höllwarth (Interviewgast)
Schüler/innen des BORG Karajangasse 14 (Interviewgast)
Elke Smodics-Kuscher (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XX

Montag, 8. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe zwanzigster Streich mit Sendungsgast Armin Medosch

Armin Medosch war als Medienkünstler und Publizist bereits im Internet aktiv, bevor es seinen Big Bang erlebte. Über Jahre heftig in Detaildebatten engagiert, sieht er seine Aufgabe heute eher in der Erforschung dahinterliegender gesellschaftlicher Zusammenhänge, der Analyse des politischen und ökonomischen Kontextes.

Website Kingdom of Piracy
Website The Next Layer
Telepolis Buch Armin Medosch – Freie Netze
Telepolis Buch Armin Medosch / Janko Röttgers (Hrsg.) – Netzpiraten

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Armin Medosch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIX

Montag, 1. Oktober 2012 10:00

Der strengen Reihe neunzehnter Streich mit Sendungsgast Katja Mayer

Die Soziologin Katja Mayer beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Wissenschaftsforschung, ist also laufend mit urheber- und lizenzrechtlichen Problemstellungen im wissenschaftlichen Bereich konfrontiert. Gleichermaßen mit historischer Entwicklung wie gegenwärtiger Situation vertraut, berichtet sie von Wissensmonopolen, Science Commons und Open Access Strategien.

Website Universität Wien – Katja Mayer
Website arXiv e-Print archive
Website arXiv – Operating Principles
Wikipedia Matthäus-Effekt
Wikipedia Matilda-Effekt
Website Guardian – Harvard University can’t afford journal publishers‘ prices
Website The Cost of Knowledge
Website open-access.net
Website Goolge Scholar

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Katja Mayer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XVII

Montag, 17. September 2012 10:00

Der strengen Reihe siebzehnter Streich – ein Vortrag von Till Kreutzer

Abermals ein Mitschnitt von der Archivia 12 in Linz. Unter dem Titel ‚Zugang zum kulturellen Erbe – Konfliktfeld Urheberrecht und offene Archive‘ analysierte Rechtsanwalt Till Kreutzer Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Problematik, erklärte sowohl Gefahren als auch Lösungsansätze.

Website Archivia 12
Website Till Website Till Kreutzer – Büro für informationsrechtliche Expertise
Website iRights.info

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Till Kreutzer (Interviewgast)
Sabina Köfler (Redakteur/in)
Ina Zwerger (Interviewer/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XVI

Montag, 10. September 2012 10:00

Der strengen Reihe sechzehnter Streich – ein Vortrag von Manfred Faßler

Archivieren ist nicht gleich Wissen. Oder: Wissen ist kein Geschenk eines Automaten. Unter diesen Titel stellte der Mediensoziologe und Kulturanthropologe Manfred Faßler sein bemerkenswertes Referat auf der Archivia 12 in Linz. Beleuchtet werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen den tiefgreifenden medialen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die wir eben erleben.

Website Archivia 12
Website Universität Frankfurt / Manfred Faßler

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Manfred Faßler (Interviewgast)
Sabina Köfler (Redakteur/in)
Ina Zwerger (Interviewer/in)

Im Studio zu Gast – Wolfgang Mitterer

Montag, 20. August 2012 10:00

Der Komponist und Organist Wolfgang Mitterer spricht über sein Leben, seine und anderer Leute Klangwelten sowie bestehende Zusammenhänge.

Wolfgang Mitterer

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Mitterer (Interviewgast)

Out of Africa – vom Leben in Kamerun

Montag, 13. August 2012 10:00

Martin Wassermair im Gespräch

Rund zwei Jahre lebte der Publizist Martin Wassermair im zentralafrikanischen Staat Kamerun. Mithilfe des eigens eingerichteten virtuellen Telegraphenamtes Avenue Kakatare berichtete er in Depeschen von Globlisierungserkundungen aus der Südperspektive. Vorerst nach Wien zurückgekehrt, schildert er im Interview seine Eindrücke und Erfahrungen.

Website Martin Wassermair

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Martin Wassermair (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XV

Montag, 6. August 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfzehnter Streich mit Sendungsgast Harald Quendler

Als Musikproduzent und Betreiber des legendären Labels Extraplatte, sowie des zugehörigen Extraladens ist Harald Quendler in allen Belangen Betroffener der aktuellen Debatte. Er verfolgt die Entwicklungen rund ums Internet aufmerksam, abwartend und mit begründeter Sorge.

Website Extraplatte
Dietmar Dokalik Musik-Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Produzenten und Musiknutzer

Beteiligte:
Harald Quendler (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIV

Montag, 30. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe vierzehnter Streich mit Sendungsgästen Franz Schmidbauer und Dagmar Streicher

Zu Beginn gibt es nochmals einen kleinen Nachschlag aus der Perspektive des Juristen Franz Schmidbauer. Im zweiten Teil kommt Dagmar Streicher zu Wort, als Filmschaffende unmittelbar betroffen und in den Diskurs involviert.

Website Internet und Recht
Website Dagmar Streicher
Website Filminstitut
Website Filmfonds Wien
Website Falter Kinoprogramm
Website IG Programmkino
Website film.at – Programmkinos

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dagmar Streicher (Interviewgast)
Franz Schmidbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XIII

Montag, 23. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe dreizehnter Streich, abermals mit Sendungsgast Franz Schmidbauer

Juristische Aspekte sind wohl unbestreitbar für jeden einzelnen Teilbereich des gesamten Themenkomplexes von zentraler Bedeutung. Da die Erörterung rechtlicher Fragen ohnedies schnell vom hundertsten ins zigtausendste führt, fiel es nicht weiter schwer, dieser naturgegebenen Dynamik zu folgen und in Form vorliegender Fortsetzung gebührend Raum zu geben.

Website Internet und Recht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Franz Schmidbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XII

Montag, 16. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe zwölfter Streich mit Sendungsgast Franz Schmidbauer

Franz Schmidbauer ist Richter am Landesgericht Salzburg, Autor zahlreicher Publikationen zum Themenkreis Recht und Internet, sowie Betreiber des Websites internet4jurists.at – mit ihm kommt also erstmals die Sicht eines juristisch einschlägig tätigen, mit der Materie bestens vertrauten Spezialisten ins Spiel.

Website Internet und Recht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Franz Schmidbauer (Gestalter/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XI

Montag, 9. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe elfter Streich mit Sendungsgast Markus Stoff

Markus Stoff ist Sprecher der Initiative für Netzfreiheit. Als hauptberuflicher Programmierer mit ausgeprägtem politischen Bewusstsein bringt er ein gerüttelt Maß an technischer Erfahrung und Expertise ein.

Website Initiative für Netzfreiheit

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Markus Stoff (Interviewgast)

Happylab hart am Wind

Dienstag, 3. Juli 2012 11:00

ASV Roboat segelt autonom auf Forschungsfahrt

Das Happylab bietet interessierten Menschen Zugang zu hochentwickelten Werkzeugen und Maschinen wie CNC-Fräse, Laser Cutter oder 3D-Printer. Sprichwörtliches Flaggschiff ist das eben dort entstandene Roboat – ein autonom gesteuertes Segelboot, das seit seinem Stapellauf 2006 zahlreiche Preise bei internationalen Bewerben gewann und laufend weiterentwickelt wurde. Am 9. Juli 2012 wird die ASV Roboat zu einwöchiger Forschungsfahrt auf der Ostsee aufbrechen. Fast nebenbei auch ein Weltrekordversuch, bei Gelingen wäre es die mit Abstand längste Reise, die je von einem autonom gesteuerten Segelboot unternommen wurde. Nähere Details verraten Karim Jafarmadar und Roland Stelzer im Lauf der Sendung.

Website ASV Roboat
Website Happylab

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Karim Jafarmadar (Interviewgast)
Roland Stelzer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet X

Montag, 2. Juli 2012 10:00

Der strengen Reihe zehnter Streich mit Sendungsgast Silvia Fuhrmann

Mit Silvia Fuhrmann, Nationalratsabgeordnete der ÖVP und Angehörige des Kulturausschusses, ist diesmal wieder eine politische Mandatarin am Wort.

Website Silvia Fuhrmann

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Silvia Fuhrmann (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet IX

Montag, 25. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe neunter Streich mit Sendungsgast Christoph Kummerer

Als wachsamer Netzbewohner der ersten Stunde, Musiker und kreativer Coder verfolgte Chris Kummerer die nun allerorten aufgekommene Debatte bereits, als sie vor Jahren noch als Fall für geeichte Liebhaber/innen juristischer Spitzfindigkeiten galt. So macht er sich schon seit geraumer Zeit seine Gedanken und hält damit auf Anfrage glücklicherweise nicht hinter dem Berg.

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christoph Kummerer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VIII

Montag, 18. Juni 2012 00:00

Der strengen Reihe achter Streich mit Sendungsgästen Doron Rabinovici und Wolfo Schmidt

Doron Rabinovici ist Schriftsteller, Essayist, Historiker und Unterzeichner der Initiative ‚Kunst hat Recht‘. Im ersten Teil der Sendung ist zu erfahren, weshalb er ihre Anliegen trotz innewohnender Gefahren unterstützt und in welchen Zusammenhängen er den Diskurs sieht.

Wolfo Schmidt wird als Musiker, Kenner des Computerfachhandels und Internetnutzer der ersten Stunde von der gegenständlichen Debatte gleich mehrfach tangiert. Seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen schildert er im zweiten Teil dieser Ausgabe.

Website Doron Rabinovici
Website Initiative Kunst hat Recht
Website Aminata and the Astronauts (Keyboards Wolfo Schmidt)

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Doron Rabinovici (Interviewgast)
Wolfo Schmidt (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VII

Montag, 11. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe sechster Streich mit Sendungsgast Sonja Ablinger

Diesmal ist mit Sonja Ablinger, Abgeordnete zum Nationalrat der SPÖ, wieder eine Stimme aus der Politik am Wort. Als Kultursprecherin und Mitautorin des Positionspapiers Netzpolitik hat sie sich eingehend mit der vielschichtigen Materie befasst.

Website Netzpolitik
Website Parlament – Sonja Ablinger
Website Austromechana (zum Zeitpunkt der Ausstrahlung down)
Inoffizieller Mirror der AUME-Dokumente

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sonja Ablinger (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet VI

Montag, 4. Juni 2012 10:00

Der strengen Reihe sechster Streich mit Sendungsgast Tina Leisch

Die Regisseurin, Filmemacherin und Autorin Tina Leisch steht den Bestrebungen der Initiative ‚Kunst hat Recht‘ höchst kritisch gegenüber. Sie macht aus ihrem Herz auch keine Mördergube, sondern trägt selbiges wie stets auf bisweilen spitzer Zunge.

Website Tina Leisch – Gangster Girls
Website Tina Leisch – Kinoki

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Tina Leisch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet V

Montag, 28. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfter Streich mit Sendungsgästen Wolfgang Zinggl und Peter Franck

Mit Wolfgang Zinggl, Kulturwissenschaftler, Künstler und Abgeordneter zum Nationalrat der österreichischen Grünen, kommt erstmals in dieser Reihe ein Vertreter der Politik zu Wort. Unzweifelhafte technische Expertise, sowie den konkreten Vorschlag einer Kulturwertmark steuert Peter Franck vom Chaos Computer Club bei.

Website Wolfgang Zinggl
Website Chaos Computer Club
Website CCC Kulturwertmark

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Wolfgang Zinggl (Interviewgast)
Peter Franck (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet IV

Montag, 21. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe vierter Streich mit Sendungsgästen Paul Hertel und dieb13 Dieter Kovacic

Abermals zwei Stimmen von entgegengesetzten Enden des Universums. Kraft postulierter Raumkrümmung sind Komponist Paul Hertel und Mehrbereichskünstler dieb13 Dieter Kovacic einander in mancherlei Hinsicht dennoch näher, als es auf den ersten Blick scheinen mag.

Website Paul Hertel
Website dieb13 Dieter Kovacic
Franz Schubert, Impromptus c-moll, MP3 und MIDI-File

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)
Paul Hertel (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet III

Montag, 14. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe dritter Streich mit Sendungsgästen Werner Müller und Konrad Becker

In der heutigen Folge argumentieren Werner Müller, Geschäftsführer des Fachverbandes Film- und Musikindustrie der WK Österreich und Konrad Becker, Künstler und Leiter des World Information Institutes, ihre durchaus konträren Positionen. Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahrheit nicht nur Tochter der Zeit, sondern auch nahe Verwandte des Blickwinkels ist. Die Wahrnehmung eines Phänomens kann bekanntlich je nach Standort sehr unterschiedliche Erfahrungen zur Folge haben, die sich nur bedingt diskutieren lassen. Aus letzterem Grund wurden die Interviews vorsorglich räumlich wie zeitlich getrennt geführt.

Website Werner Müller / WKO
Website Konrad Becker / WIO

Beteiligte:
Konrad Becker (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Werner Müller (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie III

Mittwoch, 9. Mai 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

In dieser dritten und letzten Folge erklärt Heribert Illig, weshalb Papst Gregors Kalenderreformer trotz offenkundiger Rechenfehler zu scheinbar richtigen Ergebnissen kamen, wie die nachträgliche Einfügung von rund 300 Jahren in die Geschichte vor sich gegangen und der erfundene Zeitraum mit Ereignissen gefüllt worden sein könnte. Zum Abschluss werden besiedlunglose Zeiträume, die mittlerweile für viele Städte in Mitteleuropa als gesichert gelten, sowie damit offenbar in Zusammenhang stehende, rätselhafte schwarze Erdschichten angesprochen.

Den Abschluss machen wiederum united sorry Frans Poelstra und Robert Steijn mit der dritten Episode ihrer Green Conversations.

Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website Mantis Verlag
Website brut
Website www.fantomzeit.de

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet II

Montag, 7. Mai 2012 10:00

Der strengen Reihe zweiter Streich mit Sendungsgästen Monika Mokre und Paul Stepan

Diesmal diskutieren die Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Monika Mokre und der Kulturökonom Paul Stepan die heikle Thematik. Trotz grossen Verständnisses für die Anliegen der Initiative ‚Kunst hat Recht‘, beurteilen sie doch viele der vertretenen Standpunkte sehr kritisch, die Stossrichtung als solche verfehlt. Lösungen haben auch sie naturgemäß nicht parat, wohl aber Vorschläge und Perspektiven.

Website Monika Mokre / ÖAW
Website Paul Stepan / Focus

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Monika Mokre (Interviewgast)
Paul Stepan (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie II

Mittwoch, 2. Mai 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

Diesmal spricht Heribert Illig über Ungereimtheiten bei der Datierung historischer Bauten, insbesondere des Aachener Doms. Er berichtet von neuen Erkenntnissen über die Entwicklung von Handwerk und Technik, Problemen bei der Zuordnung von Münzfunden, sowie zahllosen Sachverhalten, die zwar urkundlich verbrieft, aber archäologisch nicht belegbar sind. Auch auf Karl den Grossen, der als prominentestes Opfer der Phantomzeittheorie zur reinen Sagenfigur mutiert, und mögliche Motive dieser grössten Geschichtsfälschung aller Zeiten wird eingegangen.

Website Mantis Verlag
Website www.fantomzeit.de

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet I

Montag, 30. April 2012 10:00

Der strengen Reihe erster Streich mit Sendungsgast Gerhard Ruiss

Durch die Initiative ‚Kunst hat Recht‘ wurde der Themenkreis Rechteverwertung im Internet neu aufgerollt. Anders als bei früheren Anläufen interessiert sich nun erstmals eine breiterere Öffentlichkeit für diese eher sperrig gehaltene Materie. Die Standpunkte in dieser Diskussion sind zahlreich und kontroversiell, die Atmosphäre emotionsgeladen. In der Reihe ‚Ad Acta – Kunst, Recht & Internet‘ werden im Sinn der Meinungsbildung involvierte Vertreter/innen aller Lager um detaillierte Darstellungen ihrer Positionen gebeten. Angesichts der Vielzahl und Vielschichtigkeit der berührten, meistenteils höchst sensiblen Themen, fürwahr ein strenges Unterfangen.

Website Initiative Kunst hat Recht
Website IG Autorinnen Autoren / Literaturhaus Wien

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Gerhard Ruiss (Interviewgast)

Phantomzeit Trilogie I

Mittwoch, 25. April 2012 12:00

Heribert Illig – Neues vom erfundenen Mittelalter

Vor etwas mehr als 20 Jahren formulierte Heribert Illig erstmals den Verdacht, dass rund 300 Jahre unseres Mittelalters nachträglich in die Zeitrechnung eingefügt, sprich erfunden sein könnten. In dieser ersten von drei Sendungen erzählt er, wie die These entstand, durch immer mehr Indizien und Fakten erhärtet und schliesslich zur Phantomzeittheorie ausgebaut wurde. Weiters kommen diesmal u.a. Datierungsmethoden wie C14 oder Dendrochronologie, Fehler in der Kalenderrechnung, auffallend häufig aus dem Nichts einsetzende bzw. scheinbar grundlos plötzlich abgerissene Entwicklungen in Handwerk, Kunsthandwerk und Bautechnik zur Sprache.

Anschliessend an den ersten Teil des Interviews mit Heribert Illig folgt die zweite Episode der Green Conversations von united sorry Frans Poelstra und Robert Steijn. Als nächstes Event ihrer Projektreihe in Kooperation mit brut wird ‚Salon im Grünen #2‘ Donnerstag 03.05 19:00 im Türkenschanzpark (1180 Wien, Treffpunkt Aussichtsturm Paulinenwarte) stattfinden.

Website www.fantomzeit.de
Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website brut
Website Mantis Verlag

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Heribert Illig (Interviewgast)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Reflecting Philosophy on Stage #3

Montag, 12. März 2012 13:00

Susanne Valerie Granzer, Milli Bitterli und Arno Böhler über das Denken auf Bühnen

Nachbetrachtungen zum Philosophie und Performance Festival ‚Philosophy on Stage‘, das November 2011 im Wiener Haus Wittgenstein bereits in seiner dritten Ausgabe über die Bühne ging.

Website Susanne Valerie Granzer
Website Arno Böhler
Projekt-Website Milli Bitterli

Beteiligte:
Arno Böhler (Interviewgast)
Susanne Valerie Granzer (Interviewgast)
Milli Bitterli (Interviewgast)

Bamidbar

Freitag, 9. März 2012 16:00

Podiumsdiskussion mit Vivian Liska, Willi Goetschel und Ingo Zechner

Seit neuestem erscheint im Passagen Verlag die von Agata Bielik-Robson, Petar Bojanic, Willi Goetschel und Orietta Ombrosi herausgegebene Zeitschrift ‚Bamidbar‘ (hebräisch für Wüste) mit Untertitel ‚Journal for Jewish Thought and Philosophy‘. Vivian Liska, Willi Goetschel und Ingo Zechner setzen sich mit möglichen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen auseinander.

Website Passagen Verlag
Website Bamidbar – Journal for Jewish Thought and Philosophy

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Peter Engelmann (Sprecher/in)
Willi Goetschel (Sprecher/in)
Ingo Zechner (Sprecher/in)
Vivian Liska (Sprecher/in)

Rabautz

Freitag, 24. Februar 2012 16:00

Kinder und Jugendliche spielen das gleichnamige Musical für Kinder von Paul Hertel und Roswitha Egli

Solist/innen, Orchester und Chor stellt die Musik- und Singschule Wien, die Kostüme wurden an der Modeschule Hetzendorf gestaltet, die Ausstattung stammt von der Kunstschule Herbststraße, produziert wird von der Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik. Mit viel Eifer und Spass probt das Ensemble mit Dirigent Andreas Wykydal, Regisseur Martin Scharnhorst, Chorleiterin Marlies Krug und Choreographin Bettina Iwanievicz für vier Aufführungen von „Rabautz“, die ab 28. Februar 2012 im Wiener Reigen zu erleben sein werden.

Website Paul Hertel
Website Musik- und Singschule Wien
Website Modeschule Wien Schloss Hetzendorf
Website Kunstschule Herbststraße
Website Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik
Website Der Reigen

Beteiligte:
Martin Scharnhorst (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Konstantin Lux (Interviewgast)
Thadée Pfeifhofer (Interviewgast)
Elena Skof (Interviewgast)
Nora Stöckelle (Interviewgast)
Jiayi Zhang (Interviewgast)
Lena Stöckelle (Kuenstler/in)
Ensemble der Musikschulen Wien (Kuenstler/in)
ABC-Chor (Kuenstler/in)
Andreas Wykydal (Kuenstler/in)
Marlies Krug (Kuenstler/in)
Nikolaus Walus (Interviewgast)
Paul Hertel (Interviewgast)

Theater im Aufbruch

Freitag, 10. Februar 2012 16:00

19 Wiener Bühnen gründen die Plattform zeitgenössischer Tanz- und Theaterhäuser PZTT

Was bereits in der Zwischenkriegszeit mit Kleinbühnen, Keller- und Cafe-Theatern begann, später von Mittelbühnen, freien Häusern und ebensolchen Gruppen fortgetragen wurde, kann sich sehen lassen. Längst ist der sogenannte Off-Theaterbereich ins Zentrum gerückt, teils über die Grenzen des Landes hinaus vernetzt, wahrgenommen und durchaus beachtet. Auch die Besucherzahlen halten dem Vergleich mit jenen arrivierter Häuser, im Jargon ‚Tanker‘ genannt, spielend stand. Gleichzeitig wird die Situation der Theaterschaffenden immer prekärer, auch minimalste Einsparungen würden für viele das Aus bedeuten. Nun wird eine gegenwärtigen Verhältnissen gerechte Umverteilung der Fördermittel sowie Beteiligung an kulturpolitischen Entscheidungen verlangt.

Website 3raum-Anatomie Theater
Website Brut Wien
Website Off-Theater
Website Dschungel Wien
Website Figurentheater Lilarum
Website Garage X
Website Interkulttheater
Website Kabinetttheater
Website Kosmos Theater
Website Palais Kabelwerk
Website Rabenhof Theater
Website Salon 5
Website Schauspielhaus
Website DasTag
Website Tanzquartier Wien
Website Theater Drachengasse
Website Theater Nestroyhof Hamakom
Website Theater Spielraum
Website Werkstätten und Kulturhaus WUK

Beteiligte:
Hubert Kramar (Sprecher/in)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Walter Heun (Sprecher/in)
Harald Posch (Sprecher/in)
Thomas Gratzer (Sprecher/in)
Eva Langheiter (Sprecher/in)
Stephan Rabl (Sprecher/in)
Anna Maria Krassnigg (Sprecher/in)

Erinnerungen eines Nonkonformisten

Montag, 23. Jänner 2012 13:00

Ludwig Adamovich im Interview

Der langjährige, ehemalige Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs und nunmehrige Berater von Bundespräsident Heinz Fischer hat eine Autobiographie verfasst, die jüngst unter dem Titel ‚Erinnerungen eines Nonkonformisten‘ im Seifert Verlag erschienen ist. Ein guter Anlass, ihn aufzusuchen und einige Fragen zu stellen, die mir beim Lesen des Buches durch den Kopf gingen.

Die letzten 10 Minuten dieser Sendung sind der ersten Episode von ‚Green Conversations – Was die Bäume reden‘ gewidmet. Unter diesem Label werden united sorry (mister united Frans Poelstra und deejay sorry Robert Steijn) künftig etwa einmal monatlich ein kurzes Hörstück gestalten. Die ‚Green Conversations‘ im Rahmen von Radio Dispositiv stehen in Bezug zum gleichnamigen Jahresprojekt, das united sorry während der kommenden Monate in Kooperation mit brut durchführen wird. Das erste Event des Projekts ‚Salon im Grünen #1‘ startet Sonntag 12.02.2012 – 14:00 ist Abfahrt mit Shuttlebus vom Künstlerhaus (Karlsplatz).

Website Seifert Verlag
Website Frans Poelstra / Robert Steijn – united sorry
Website brut

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Robert Steijn (Kuenstler/in)
Frans Poelstra (Kuenstler/in)
Ludwig Adamovich (Interviewgast)
Milli Bitterli (Kuenstler/in)

Pimp My Integration

Montag, 16. Jänner 2012 13:00

Projektreihe postmigrantischer Positionen in der Garage X

Mit der Premiere von ‚Verrücktes Blut‘ wird dieser Tage in der Garage X am Wiener Petersplatz die Projektreihe ‚Pimp My Integration‘ fortgesetzt. Bereits seit vergangenem Oktober werden in Kopoperation mit daskunst aktuelle gesellschaftliche Wirklichkeiten, insbesondere migrantische und postmigrantische Erfahrungen untersucht. Bis Mitte Februar stehen neben zahlreichen Theateraufführungen musikalische Live Acts, Stand Up Comedies sowie Filmvorführungen und Diskussionsrunden im Zeichen dieser Auseinandersetzung.

Live im Studio zu Gast sind Carolin Vikoler (daskunst) und Harald Posch (Garage X), Julya Rabinowich (Autorin, Malerin) wird telefonisch zugeschaltet.

Website daskunst
Website Garage X
Website Julya Rabinowich

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Carolin Vikoler (Interviewgast)
Harald Posch (Interviewgast)
Julya Rabinowich (Interviewgast)

Tierschuetzer. Staatsfeind

Freitag, 9. Dezember 2011 21:27

Martin Balluch im Studio zu Gast

Der Tierschützer Martin Balluch wurde von der Obrigkeit zum hochgefährlichen Staatsfeind stilisiert. Vier Jahre lang wurde er observiert, dreieinhalb Monate verbrachte er in Untersuchungshaft, bevor er als Chef einer „kriminellen Organisation“ nach §278a des österreichischen Strafgesetzbuches angeklagt wurde. Nach mehr als einjähriger Prozessdauer wurde er (bislang noch nicht rechtskräftig) freigesprochen.

Über seine in jedem Sinn denkwürdigen Erfahrungen mit Polizei und Justiz berichtet er in seinem neuen Buch ‚Tierschützer. Staatsfeind‘, das jüngst im Promedia Verlag erschienen ist.

Website Verein gegen Tierfabriken
Website Promedia Verlag

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Martin Balluch (Interviewgast)

Trio Lepschi – z tod gfiacht

Mittwoch, 30. November 2011 14:00

Nach der erfolgreichen ersten CD ‚mit links‘ hat Trio Lepschi nun eine zweite nachgelegt – eben ist ‚z tod gfiacht‘ erschienen. Ein guter Anlass, die Herren ins Studio zu bitten. Stefan und Thomas Slupetzky haben dem Ruf Folge geleistet und dabei nicht verabsäumt, einige Hörproben mitzubringen.

Website Trio Lepschi

Beteiligte:
Stefan Slupetzky (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Thomas Slupetzky (Interviewgast)

Philosophy on Stage #3

Mittwoch, 23. November 2011 14:00

Philosophie und Performance Festival 24. bis 27. November 2011 im Haus Wittgenstein

Bereits zum dritten Mal veranstalten Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler das Philosophie und Performance Festival Philosophy On Stage. Zu hören sind Stellungnahmen von, beziehungsweise Interviews mit Susanne Valerie Granzer, Arno Böhler, Walter Neun, Krassimira Kruschkova, Hans Hoffer, Frans Poelstra, dieb13 (Dieter Kovacic) sowie Georg Christoph Tholen.

Website Susanne Valerie Granzer
Website dieb13
Website Frans Poelstra
Website Tanzquartier Wien
Wikipedia-Page Georg Christoph Tholen
Website Arno Böhler / Projekt-Website Philosophy on Stage
Website Bulgarisches Kulturinstitut Wien

Beteiligte:
Hans Hoffer (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Dieter Kovacic (Interviewgast)
Arno Böhler (Interviewgast)
Krassimira Kruschkova (Interviewgast)
Frans Poelstra (Interviewgast)
Georg Christoph Tholen (Interviewgast)
Susanne Valerie Granzer (Interviewgast)
Walter Heun (Interviewgast)

Orinoco

Dienstag, 22. November 2011 16:00

Studiogespräch mit der Autorin Susanne Strnadl

Susanne Strnadls höchst empfehlenswerter Roman ‚Orinoco‘ ist jüngst im Seifert Verlag erschienen. Grund genug, sie ins Studio zu locken, um sie über ihr Leben und ihre Arbeit zu befragen.

Website Seifert Verlag
Facebook-Page Orinoco

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Strnadl (Interviewgast)

Es war einmal in Mauthausen

Freitag, 18. November 2011 16:30

Der neue Film von Susanne Ayoub wird im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals 2011 uraufgeführt. Die Autorin und Regisseurin ist live im Studio zu Gast.

Wie lebt es sich in Städten, deren Namen an Plätze des Schreckens erinnern? Susanne Ayoubs Dokumentarfilm zeigt Szenen aus dem heutigen Mauthausen und schildert den durchaus unterschiedlichen Umgang der Einwohner und Einwohnerinnen mit der Geschichte ihrer Stadt.

Wikipedia Page Susanne Ayoub
Jüdisches Filmfestival Wien

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Susanne Ayoub (Interviewgast)

Zum Tod lachen – Künstler für Entwicklungshilfe

Mittwoch, 9. November 2011 16:00

Otto Tausigs Vermächtnis – Chris Lohner und Werner Brix im Studio zu Gast

Schon seit 2008 organisiert Werner Brix alljährlich mit Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen eine Benefiz-Gala, deren Erlös dem Entwicklungshilfeklub zugute kommt. Die heurige Veranstaltung steht im Zeichen des Abschieds von Otto Tausig, dem die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs zentrales Anliegen war. In Vertretung einer langen Reihe mitwirkender Künstlerinnen und Künstler sind Chris Lohner und Werner Brix zu Gast.

Die Gala findet Mittwoch 16. November 2011 um 19:00 im Wiener Ronacher statt.

Spenden für den Entwicklungshilfeklub sind jederzeit willkommen: Konto-Nr. 31 005 405 150 bei Erste Bank, BLZ 20111

Website Chris Lohner
Website Werner Brix
Website Benefiz-Gala
Website Entwicklungshilfeklub

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Werner Brix (Interviewgast)
Chris Lohner (Interviewgast)

Heute Abend Lola Blau

Freitag, 4. November 2011 19:48

Georg Kreislers Musical für eine Schauspielerin in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters

‚Heute Abend Lola Blau‘ erzählt die Geschichte einer jüdischen Diseuse vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Rund vierzig Jahre nach ihrem Entstehen mag sich die Wahrnehmung der Lieder und Texte wohl verändert haben, ihre Bedeutung haben sie bedauerlicherweise bis heute nicht verloren.

Regisseurin Isabella Gregor und Darstellerin Carin Filipcic sind live zu Gast im Studio.

Vorstellung am 9. November 2011 22:00 Rote Bar, Volkstheater Wien

Website Isabella Gregor
Website Carin Filipcic

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Isabella Gregor (Interviewgast)
Carin Filipcic (Interviewgast)

Wortfront

Mittwoch, 31. August 2011 14:00

Sandra Kreisler und Roger Stein im Gespräch

Sandra Kreisler und Roger Stein gastieren mit ihrer Formation ‚Wortfront‘ Samstag 3. Spetember 2011 am diesjaehrigen Volksstimmefest. Willkommener Anlass fuer ein laengst schon faellig gewesenes Studiogespraech mit den beiden.

Website Wortfront
Website Sandra Kreisler
Website Roger Stein
WebsiteVolksstimmefest

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Sandra Kreisler (Interviewgast)
Roger Stein (Interviewgast)

Sou Glamour – vom Leben dazwischen

Donnerstag, 28. April 2011 15:30

Die Fotografin und Filmemacherin Marianne Greber hat in Rio de Janeiro mit Transvestiten und Transvestitinnen gelebt und gearbeitet. Im Studio zu Gast berichtet sie über ihre Beobachtungen und Erfahrungen.

Website Marianne Greber

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Marianne Greber (Interviewgast)

Was ist Hiphop?

Mittwoch, 23. März 2011 16:00

Schlafforscher Josef und HipHoper Georg Zeitlhofer im Gespräch

Prof.DDr. Josef Zeitlhofer, seines Zeichens u.v.a. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung leitet ein Forschungsprojekt, das mögliche Verbesserungen der Lernfähigkeit zum Gegenstand hat.

Sein Sohn Georg Zeitlhofer hat für eine der Testreihen die Musik beigesteuert. Unter dem Nom de Guerre Curf beschäftigt er sich aber auch mit der Produktion ganz anderer Klänge.

Curf auf MySpace
Curf auf Youtube
Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung
Website Josef Zeitlhofer

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Georg Zeitlhofer (Interviewgast)
Josef Zeitlhofer (Interviewgast)

Ich trag als Maske mein Gesicht

Mittwoch, 12. Jänner 2011 14:00

Zu Gast bei Thomas Declaude und Sascha Otto

Die kürzlich erschienenen CDs von Thomas Declaude (Du) und Sascha Otto (Sandu – Shaman Soul) waren willkommener Vorwand, gemeinsam ein wenig durch den Themengarten zu schweifen. Für die Online-Version dieser Sendung mussten aus rechtlichen Gründen alle Musikeinspielungen entfernt werden.

Website Thomas Declaude
Projekt-Website Theaterreisen
Website Sascha Otto

Beteiligte:
Sascha Otto (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Thomas Declaude (Interviewgast)

Trio Lepschi – mit links

Sonntag, 5. Dezember 2010 11:00

Studiogespraech mit Stefan Slupetzky ueber Hinter- und Vordergruende, unter besonderer Bezugnahme auf’s Drumherum

Bereits ein halbes Jahr nach seiner Gruendung legt das Trio Lepschi seine erste, bei Publikum wie Kritik gleichermassen erfolgreiche CD vor. Stefan Slupetzky, Texter und Saenger des Trios, spricht ueber seine Sicht der Dinge. Für die Online-Version dieser Sendung mussten aus rechtlichen Gründen alle Musikeinspielungen entfernt werden.

Website Trio Lepschi
Website Stefan Slupetzky

Beteiligte:
Stefan Slupetzky (Interviewgast)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)

Einmal mehr begibt sich Regisseurin Claudia Bosse auf Forschungsreise an die Grenzen des Theaters. Begleitet wird sie diesmal von Sound Artist Günther Auer sowie einem vierköpfigen Ensemble, bestehend aus Caroline Decker, Frederic Leidgens, Yoshie Maruoka und Nora Steinig.

Zu hören sind zwei Probenausschnitte sowie zwei Interviews mit Claudia Bosse.

Website theatercombinat
Blog Vampires of the 21st century – oder was also tun?
Sendung – designed desires
Sendung – dominant powers. was also tun?

Beteiligte:
Caroline Decker (Darsteller/in)
Yoshie Maruoka (Darsteller/in)
Frederic Leidgens (Darsteller/in)
Nora Steinig (Darsteller/in)
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Günther Auer (Kuenstler/in)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Home Home