Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Yvonne, die Burgunderprinzessin

Montag, 11. November 2013 11:50

Re-Actors Vienna proben Witold Gombrowiczs immer modernen Klassiker

Nach ‚Ein Sommernachtstraum‘ und ‚Das Fest des Wüstlings‘ arbeitet der Regisseur, Musiker und Theaterreisende Thomas Declaude bereits zum dritten Mal mit der jungen Theatergruppe. Der Anspruch lautet OFF-OFF Theater auf hohem Niveau zu machen, die Produktionen sind Ergebnisse jeweils mehrmonatiger Arbeitsprozesse. Neben kurzen Probenausschnitten sind Interviews mit Regisseur Thomas Declaude sowie den Darsteller/innen Marina Altmann, Herbert Tischler, Karin Schweinzer, Philipp Viehtauer, Gilbert Grösser, Claudia Marina Bauer, Michael Altmutter, David Waltl, Franz Widhalm, Maria Draxler und Lisa Plattner zu hören.

Website Re-Actors
Website Theaterreisen

Tagträume und Nachtgedanken

Montag, 4. November 2013 11:27

Wiener City Literaturwettbewerb 2013

Tagträume und Nachtgedanken, so lautet das Thema des Wiener City Literaturwettbewerbs 2013. Zwanzig Schüler/innen haben sich ins Halbfinale geschrieben und durften an sieben Literaturworkshops teilnehmen, die von namhaften Schriftsteller/innen gestaltet wurden. Nun stehen die Endrunden bevor, die Finaltexte werden im Rahmen dreier öffentlicher Veranstaltungen von bekannten Schauspieler/innen vorgetragen.

Zu hören sind Eindrücke von einem der Workshops, sowie Interviews mit Autor Franzobel, Teilnehmer/innen Martha Georgiew, Marie Ladstätter, Jana Podbelsek, Sarah-Sophie Schwarzhappel, Margaretha Stern, Sebastian Berchtold, Dominik Stütz, Florian Wachter und Veranstalter Christoph Braendle.

Termine:
1. Halbfinale Hauptbücherei Wien 14.11.2013 18:00 – Eintritt frei
2. Halbfinale Festsaal Akad. Gymnasiums 21.11.2013 18:00 – Eintritt frei
Galafinale Kasino des Burgtheaters 28.11.2013 19:00 – Karten ab 20.10.2013 www.burgtheater.at

Website City Festivals

Yes, we scan – Big Brother Awards 2013

Montag, 28. Oktober 2013 11:01

Eine Nachbetrachtung

Auch heuer wurden am 25. Oktober die Big Brother Awards als Preise für besondere Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten vergeben. Zu hören sind Interviews mit Georg Markus Kainz, Fritz Kofler, Mirjam Unger, Gerald Votava, Birgitta Jonsdottir, Barbara Wimmer, Georg Schütz und Gerhard Kettler, die unmittelbar nach der Gala im Wiener Rabenhof Theater backstage geführt wurden.

Website Big Brother Awards
Website BBA – Nominees & Winners 2013
Website Quintessenz
Website Rabenhof Theater
Netwatcher plus Big Brother Awards 2013 GALA
Youtube Video (Medienwerk) Big Brother Awards 2013 GALA

Unter dem Titel ‚Jenseits des Neoliberalismus‘ hat der britische Politikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch jüngst im Passagen Verlag sein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit veröffentlicht. Inmitten des Trubels der Frankfurter Buchmesse fand er gemeinsam mit Verleger Peter Engelmann Zeit für ein Gespräch.

Website Passagen Verlag
Website Passagen Verlag – Colin Crouch: Jenseits des Neoliberalismus
Website Passagen Verlag – Peter Engelmann: Dekonstruktion

A Future Archeology Phase II

Dienstag, 8. Oktober 2013 00:30

Research bei ImPulsTanz 2013

Silke Bake, Ismail Fayed, Adham Hafez und Peter Stamer initiierten ein Research-Projekt in drei Phasen zum Themenfeld Raum und Gesellschaft. Die erste Phase fand in Berlin statt, die zweite in Wien im Rahmen von ImPulsTanz, die dritte war in Kairo geplant. Zu hören sind Eindrücke vom Wiener Tatort, einem freien, ehemals zur Ankerbrotfabrik gehörigen Gelände in Favoriten. Für akustisch teils dominante Hintergründe sorgte der Wind im Verein mit den noch in Betrieb befindlichen Teilen der Brotfabrik. Die Wort- und sonstigen Klangspenden verdanken sich Peter Stamer, Regina Leibetseder-Löw, Silke Bake, Ludger Orlok, Deborah Stokes, Kegham Djeghalian, Bettina Vismann, Katherina Zakravsky, Lyubov Jeglova und Chris Standfest.

Website ImPulsTanz – Research 2013
Website ImPulsTanz – A Future Archeology Phase II
Website Peter Stamer
Website Peter Stamer – A Future Archeology
Website Bettina Vismann

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLIV

Montag, 7. Oktober 2013 13:42

Der strengen Reihe vierundvierzigster Streich mit Sendungsgast Christoph Braendle

Als Einstimmung zur bevorstehenden Frankfurter Buchmesse werfen wir diesmal wieder einen Blick in die Welt der Literatur. Christoph Braendle schildert, wie es sich in interessanten Zeiten wie diesen als Autor lebt.

Website Christoph Braendle

Als Autor, Regisseur und Clown ist Markus Kupferblum buchstäblich in aller Welt tätig. Frisch von einem längeren Aufenthalt in Teheran zurückgekehrt, berichtet er live im Studio von seinen Erlebnissen. Nicht ganz auszuschliessen, dass im weitern Verlauf der Sendung auch noch ein paar andere Themen auf’s Tapet geraten…

Website Markus Kupferblum
Website Brick-5
Website Schlüterwerke

DORF in Wien

Montag, 23. September 2013 13:04

Dokumentar-Rock-Film-Festival im Schikaneder Kino

Bereits seit 2007 gibt es das DORF im kroatischen Vinkovci, von 26. bis 29. Septemeber 2013 findet es nun erstmals auch in Wien statt. Renato Tonkovic und Patrick Adamle begnügen sich als Organisatoren aber nicht damit, eine Idee zu importieren, sondern wollen durchaus eigene Akzente setzen.

Website DORF – Dokumentar Film Rock Festival
Website Schikaneder Kino
Website Cherkezi United
Youtube Video Cherkezi United – Rakija

Website ClubComputer
Website Medienbildung

Rotlicht statt Blaulicht

Montag, 16. September 2013 11:18

Von Sexarbeit, Lust und Rechten

Mit der Initiative ‚Rotlicht statt Blaulicht‘ will das Stuwerkomitee auf die unzumutbaren Arbeits- und Lebensbedingungen hinweisen, denen Ausübende des vermutlich ältesten Gewerbes ausgesetzt sind. Tina Leisch und Hans Christian Voigt vom Stuwerkomitee diskutieren mit Christian Knappik vom Forum sexworker.at und der aktiven Sexarbeiterin Dani.

Website Stuwerkomitee
Website Sexworker Forum

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLIII

Montag, 9. September 2013 12:06

Der strengen Reihe dreiundvierzigster Streich mit Sendungsgast Andreas Krisch

Andreas Krisch engagiert sich unter anderem bei vibe!at und AKVorrat für Bürgerrechte im Internet. Diesem weiten Themenkomplex ist auch das zweitägige Symposion DNP13 gewidmet, das demnächst im Wiener Kabelwerk vonstatten gehen wird. Seiner Einschätzung nach scheint die Großwetterlage zwar ernst, aber keineswegs aussichtslos zu sein. Mit viel Liebe zum Detail sind in der Tat Bewegungen erkennbar, die mit etwas gutem Willen vereinzelt sogar als Fortschritte gesehen werden können.

Website DNP13 – Daten.Netz.Politik
Website vibe!at
Website AKVorrat
Website transparenzgesetz.at
Website Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Website mksult

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLII

Montag, 2. September 2013 22:53

Der strengen Reihe zweiundvierzigster Streich mit Sendungsgästen Uschi Reiter und Konrad Becker

Der Netzpolitische Konvent NPK wird von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen getragen. Auf dieser breiten Basis wurde ein Katalog konkreter Forderungen erarbeitet, die sich (nicht nur) an die österreichische Politik richten. Unterstützer/innen der zugehörigen Petition sind nach wie vor willkommen.

Website Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Website NPK – Petition / Forderungen
Website Servus.at
Website Konrad Becker / World Information Institute

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLI

Samstag, 24. August 2013 13:07

Der strengen Reihe einundvierzigster Streich mit Sendungsgast Tom Lohninger

Tom Lohninger ist als Aktivist vor allem um Erhalt bzw. Wiederherstellung der Netzfreiheit bemüht. Was es damit auf sich hat und weshalb bei diesem Theam allergrößte Aufmerksamkeit angebracht wäre, erklärt er im Lauf der Sendung.

Website Tom Lohninger
Website Initiative für Netzfreiheit
Website AKVorrat
Website Open Knowledge Foundation
Website netzkinder.at
Website Elevate Festival Graz
Website Daten.Netz.Politik
Website Wahlmonitor

3raum unterwegs: Warten auf Godot

Montag, 19. August 2013 13:09

Hubsi Kramar spielt und inszeniert sein Lieblingsstück

Samuel Becketts Klassiker des absurden Theaters passt irgendwie immer und zu allem. Insbesondere aber zu Hubsi Kramar und seinen SHOWinisten, in all ihren über die Jahre erlebten Metamorphosen. Folgerichtig nahm er sich den Text zum nunmehr vierten Mal vor. Premiere war am 8. August in der Naturarena Kleylehof, seither ist er mit seinem fliegenden 3raum auf Tour. 22., 23. + 24. August macht das große Warten in Wien, respektive der aspern Seestadt / Rollbahn Station.

Website 3raum – 3raum / Warten auf Godot
Website Hubsi Kramar

Willkommen im Sommerloch

Montag, 12. August 2013 21:58

Barbara Ungepflegt und Clemens Stecher locken auf den Vorgartenmarkt

Wie sieht ein Sommerloch aus, wenn ihm Gestalt gegeben wird? Herrscht drin dieselbe Temperatur wie draussen? Hat es einen Boden? Ist es gefährlich, hineinzustolpern? Barbara Ungepflegt und Clemens Stecher stehen live im Studio schonungslos Rede und Antwort.

Website Barbara Ungepflegt – Escortservice Ungepflegt
Website Clemens Stecher

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XL

Montag, 5. August 2013 16:16

Der strengen Reihe vierzigster Streich mit Sendungsgast Maximilian Schubert

Maximilian Schubert ist Generalsekretär der Dachverbands der österreichischen Internetwirtschaft ISPA, in dem rund 200 Betriebe aus den Bereichen Access-, Content- und Service-Providing vertreten sind. Die Mitglieder der ISPA geben dem Internet somit Struktur, beherbergen seine Inhalte und sorgen für den Zugang. Zur technischen Verantwortung gesellen sich zunehmend gesellschaftspolitische Frage- und Problemstellungen.

Website ISPA

Der Verschwender – Raimund in Gutenstein

Montag, 29. Juli 2013 12:49

Seit 1993 finden in Gutenstein Sommerfestspiele statt. Das zwanzigjährige Jubiläum wird heuer mit Ferdinand Raimunds letztem Theaterstück ‚Der Verschwender‘ in einer Inszenierung von Isabella Gregor gefeiert. Die Wahl des Stückes kam nicht von ungefähr, wurde es doch zu großen Teilen in Gutenstein verfasst. Live im Studio zu Gast sind die künstlerische Leiterin und Regisseurin Isabella Gregor, der Komponist und musikalische Leiter Pavel Singer, sowie die Sängerin Katja Reichert.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor
Website Pavel Singer
Website Katja Reichert

Dieter Haspel – vom Theater vom Leben

Montag, 22. Juli 2013 10:52

Interview anlässlich des 70. Geburtstags des Regisseurs und Theaterleiters

Rund ein halbes Jahrhundert war Dieter Haspel als Regisseur und Theaterleiter vor allem in Wien tätig. Im Studiogespräch erzählt er von seinem Werdegang, wie das Cafetheater zum Ensembletheater wurde und was sonst noch geschah.

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIX

Dienstag, 16. Juli 2013 10:58

Der strengen Reihe neununddreißigster Streich mit Bettina Kann

Die Online-Services der Österreichischen Nationalbibliothek gelten als vorbildlich und richtungsweisend. Als Leiterin der Digitalen Bibliothek ist Bettina Kann vertraut mit allen Kümmernissen und Freuden, die multimediale Langzeitarchivierung heute mit sich bringt.

Website Österreichische Nationalbibliothek

Gemessen am Alter des Internets haben Webserien zwar bereits eine lange Geschichte, galten aber bis vor kurzem noch als seltene Randerscheinungen. Erst ab 2005 kam dank steigender Bandbreiten Schwung in die Sache. Hierzulande haben Birgit Thiel, Marie-Therese Lind und Dina Borsch das Format nun für sich entdeckt. Bislang wurden sechs Webisodes unter Stilblüten TV ins Netz gestellt, auch für webzweinullgerechte Interaktivität ist gesorgt.

Website Stilblüten TV
Website Birgit Thiel
Website Marie-Therese Lind
Website Artwiese / Dina Borsch

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVIII

Sonntag, 23. Juni 2013 19:00

Der strengen Reihe achtunddreißigster Streich mit Mercedes Echerer, Katharina Albrecht-Stadler und Fritz Niemann

Von 12. bis 14. Juni fand im Wiener Künstlerhaus das EU XXL Film Forum 2013 statt. Zwei Tage lang wurden in international besetzten Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden bei weitem nicht nur filmpolitisch relevante Themen durchaus kontroversiell behandelt. Neben urheber- und verwertungsrechtlichen Fragen kam etwa auch die noch kaum beachtete Problematik der Netzneutralität zur Sprache. Mit Mercedes Echerer, Katharina Albrecht-Stadler und Fritz Niemann fassen drei der Veranstalter/innen ihre Eindrücke zusammen.

Website EU XXL FILM
Website EU XXL FILM Forum 2013

Elektro Moskva – Theremin & Co

Sonntag, 23. Juni 2013 18:50

Elena Tikhonova und Dominik Spritzendorfer im Gespräch über ihren Film

Elektro Moskva erzählt eindrucksvoll von russischen Musikern und Erfindern, Genies und Bastlern, die seit dem fruehen zwanzigsten Jahrhundert erstaunliche Experimente mit elektronischen Musikinstrumenten machten, es teils heute noch tun. Unter anderem ist Lev Termen, im Westen bekannt geworden als Leon Theremin, in seinem letzten Interview zu erleben. Freitag 12. Juli wird der Film bei den Frame Out Summer Screenings im Wiener Museumsquartier gezeigt.

Website Elektro Moskva
Website Rotor Film
Website Frame Out

VerAndA on Stage

Montag, 17. Juni 2013 20:52

Von lichten Klänge und luftigen Orten

Veronika Humpel und Andrea Fränzel, gemeinsam VerAndA, laden zu Klangreisen fernab ab der ausgetretenen Pfade. Nächste Gelegenheit zuzusteigen ist Mittwoch 19. Juni 20:00 im Konzert Cafe Schmidhansl. Im Studio zu Gast geben sie Auskunft über musikalisches Terrain und geplante Route, auch die eine oder andere Klangkostprobe steht zu erwarten.

Musiktitel:
Droit à la vie (Humpel/VerAndA)
So fällt Schnee auf Kringsa (Fränzel/VerAndA)
What are you doin‘ (Fränzel/VerAndA)

Myspace Seite VerAndA
Website k360.net VerAndA
Website Konzert Cafe Schmidhansl

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVII

Montag, 10. Juni 2013 10:47

Der strengen Reihe siebenunddreißigster Streich mit Sendungsgast Albert Dengg

Albert Dengg ist bei der Free Software Foundation Europe (FSFE) engagiert. Da Software in Österreich grundsätzlich nicht patentierbar ist, unterliegen Computerprogramme ebenso wie literarische Texte dem Urheberrecht. Im Interview schildert er, wie sich die gegenwärtige Situation aus Sicht eines Software-Entwicklers darstellt.

Website Free Software Foundation Europe (FSFE)
Webpage FSFE – Albert Dengg

Walter Baco – Alles Kultur

Montag, 3. Juni 2013 15:57

20 Jahre Carousel Theater, 30 Jahre Albatros Verlag

Als Musiker, Autor, Regisseur, Produzent, Choreograph, Theater- und Verlagsleiter belebt Walter Baco beinahe alle Kunst- und Kulturszenen. Dem entsprechend gibt es Dienstag 4. Juni im Festsaal der Bezirksvorstehung Währing auch mehr als ein rundes Jubiläum zu feiern. Live im Studio zu Gast verrät er, wie alles wurde, wie es ist und was noch zu erwarten bleibt.

Website Kultur AG

Navagraha – Natya Mandir Dance Company

Montag, 27. Mai 2013 11:43

Seit 30 Jahren widmet sich Radha Anjali mit ihrer Natya Mandir Dance Company dem klassischen südindischen Tanzstil Bharatanatyam. Freitag 7. Juni 2013 hat ihre jüngste Produktion Navagraha Premiere im Wiener Interkulttheater. Zu hören sind Probenausschnitte und Interviews mit Radha Anjali, Rani Candratara, Asmita Banerjee und Parvati.

Musik:
Gajananam – Adyar K. Lakshman (Gesang)
Navagraha – Vidwan Umashankar (Komposition, Gesang), Adyar K. Gopinath (Mrdangam, Nattuvangam), R. Thyagarajan (Flöte)
Furuikeya – Thomas Navratil (Komposition, Vibrafon), Georg Graf (Saxophon), Gerhard Rösner (Tabla)

Website Natya Mandir
Website Interkulttheater
Website Universitätssportinstitut Wien

Lizenz: …

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXVI

Montag, 20. Mai 2013 10:41

Der strengen Reihe sechsunddreißigster Streich mit Sendungsgast Elisabeth Mayerhofer

Als Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich ist Elisabeth Mayerhofer mit der Situation von Kunstschaffenden aller Sparten vertraut. Viele Meinungen, Wünsche und Beschwerden laufen bei ihr zusammen, entsprechend weit ist ihre Perspektive.

Website IG Kultur Österreich
Entschließungsantrag der Grünen zur Urhebervertragsrechtsnovelle
Walter Benjamin – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Wikipedia Artikel zu Walter Benjamins Aufsatz

Live Studiogespräch mit der Autorin Susanne Ayoub

In ihrem jüngsten Roman schildert Susanne Ayoub die Lebensgeschichte einer Frau, die kaum sechzehnjährig in die Fänge der Gestapo geraten war und ihre Haft im KZ Ravensbrück überlebte. Ein Stück Zeitgeschichte, genau recherchiert und einfühlsam erzählt.

Website Literaturhaus – Das Mädchen von Ravensbrück
Website Braumüller Verlag – Das Mädchen von Ravensbrück
Website biblio.at – Rezension: Mandragora

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXV

Montag, 6. Mai 2013 17:37

Der strengen Reihe fünfunddreißigster Streich mit Sendungsgast Christopher Widauer

Christopher Widauer werkt derzeit am erweiterten Internetauftritt der Wiener Staatsoper. Schon bald sollen historische Aufnahmen und Probenmitschnitte online verfügbar sein, aktuelle Produktionen im Internet live übertragen werden. Auch interaktive Nutzungsmöglichkeiten sind angedacht. Urheber/innen-, Lizenz- und Leistungsschutzrechten kommen hier klarerweise zentrale Rollen zu.

Website Wiener Staatsoper
Website Metropolitan Opera House
Website Sydney Opera House
Wikipedia Artikel Long tail
Website Wolfgang Zinggl Parlamentarische Enquette der Grünen zum Urheberrecht

Mit seinem neuesten Roman beschritt der Autor und Filmregisseur Fritz Lehner neue Wege: bereits während des Schreibens erschienen die eben erst fertiggestellten Textpassagen im Internet. Gleichzeitig gestaltete er dazu passende Filmclips, die ebenfalls laufend auf dem Website des Seifert Verlages veröffentlicht wurden. Im Gespräch schildert er seine Erfahrungen mit dieser vielschichtigen Arbeitsweise.

Website Seifert Verlag – Margolin

In memoriam Rudy Stoiber

Montag, 22. April 2013 10:47

1955 bis 1980 war Rudy Stoiber Korrespondent des ORF in den USA, und stellte somit geradezu die Verkörperung von Nachrichten aus den Vereinigten Staaten in Österreich dar. Während des kalten Krieges interviewte er so gut wie alle Größen des westlichen Establishments. Neben seiner journalistischen Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Jugend- und Sachbücher, sowie einen Roman. Am 19. Februar 2013 verstarb Rudy Stoiber im Alter von 87 Jahren, diese Sendung ist seiner Erinnerung gewidmet.

Wikipedia Seite Rudy Stoiber

10 Jahre Freigang!

Montag, 15. April 2013 18:12

Political Punk Rock in den besten Jahren

Die Punk-Rock Band Freigang feiert Freitag 19. April ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert im DreiRaum der Arena (Wien/AT). Anlass genug, Freigänger Wolfgang Mühlegger, Hans Scheder, Tschuri Hörmann und Ben Goodspeed ans Mikrophon zu bitten.

Website Freigang

Der letzte Jude von Drohobytsch

Montag, 8. April 2013 21:40

Im Studio zu Gast – Paul Rosdy

In seinem jüngsten Film portraitierte Paul Rosdy den Musiker Alfred Schreyer. Nach ‚Neue Welt‘ und ‚Zuflucht in Shanghai‘ gelang ihm damit ein weiteres berührendes Dokument einer versunkenen Welt. Live im Studio zu Gast spricht er über seine Arbeit und Projekte.

Website Der letzte Jude von Drohobytsch
Website Festival du Jazz au Cinema – Zuflucht in Shanghai – The Port of Last Resort
Website Rosdy Film

Die Stimme meines Vaters

Montag, 1. April 2013 13:17

Ein Chorsängerleben

Vierzig Dienstjahre verbrachte mein Vater im Chor der Wiener Staatsoper. Wie es dazu kam, wie alles wurde und war, erzählte er mir vor einigen Jahren ins Mikrophon. Eine Schnittfassung des Gespräches ist in dieser Sendung zu hören.

Webpage Die Stimme meines Vaters

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIV

Dienstag, 26. März 2013 00:08

Der strengen Reihe vierunddreißigster Streich mit Sendungsgast Joachim Losehand

Joachim Losehand ist beim Verein für Internet-Benutzer/innen Österreichs vibe!at engagiert, der u.a. der kreativen Nutzung, die mehr und mehr anstelle passiver Konsumation tritt, zu rechtlicher Grundlage und Anerkennung verhelfen möchte. In diesem Zusammenhang steht auch die von ihm betreute Initiative zur Entwicklung eines Urheberrechtes für das 21. Jahrhunderts ur21, die sich Förderung des kritischen Diskurses auf breiter Basis zum Ziel gesetzt hat.

Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website ur21 – urheberrecht für das 21. jahrhundert
Website European Copyright Code
Website Die andere Bibliothek: U.D. Bauer – O.T.
Wikipedia Artikel Frank Schätzing – Der Schwarm

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXIII

Montag, 18. März 2013 14:48

Der strengen Reihe dreiunddreißigster Streich mit Sendungsgast Christian Berger:

Als Medienpädagoge, Herausgeber, Autor und Radiomacher erlebt Christian Berger die gegenwärtigen Entwicklungen aus mehreren Perspektiven. Wie er es dennoch schafft, die unterschiedlichen in seiner Brust beheimateten Seelen unter einen Hut zu bringen, erhellt sich im Lauf der Sendung.

Blog Christian Berger
Website Literadio
Website Aufdraht
Website Pädagogische Hochschule Wien
Blog Pädagogische Hochschule Wien
Website Medienimpulse

Interview anlässlich des 85. Geburtstags der Künstlerin

Fast ein halbes Jahrhundert lang begeisterte Christa Ludwig ihr Publikum bei Konzert- und Opernauftritten in aller Welt. Stimmlich wie darstellerisch von beeindruckender Ausdruckskraft und enormer Wandlungsfähigkeit, war sie unbestreitbar eine der mitreissendsten Sängerinnen ihrer Generation.

Wikipedia Seite Christa Ludwig

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Christa Ludwig

Adolf Holl – Ohne Angst und ohne Andacht

Montag, 4. März 2013 18:41

Im noch jungen ALBERTVERA Verlag erschienen kürzlich die ersten beiden Ausgaben der Hörbuch-Edition „Mittelmeer 23“. Verlagsleiterin Vera Albert und Autor Adolf Holl sind live im Studio zu Gast.

Website Albert Vera Verlag
Versand: office@audiamo.at
Barbara Huemer / Augustin: Interview mit Adolf Holl
Website Kristina Bergmann
Website Verlag shababbooks
Internetradio Banat-wa-bass

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Vera Albert (Interviewgast)
Adolf Holl (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXII

Montag, 25. Februar 2013 19:55

Der strengen Reihe zweiunddreißigster Streich mit Sendungsgast Harald Karl:

Harald Karl ist als Anwalt auf Urheber- und Medienrecht spezialisiert, vorwiegend vertritt er Angehörige der Filmbranche. Daher sind ihm auch die unterschiedlichen Rechtssituationen aller am Film beteiligten Kunstsparten vertraut. Im Interview analysiert er Gegebenheiten, Entwicklungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung aktueller Vorhaben des österreichischen Bundesministeriums für Justiz.

Website RA Kanzlei Pepelnik und Karl

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Harald Karl (Interviewgast)

Ein Iltis & mehr

Montag, 18. Februar 2013 12:25

Julia Burger inszeniert Josephine Ehlerts Erfolgsstück in der Garage-X:

Ist Wirklichkeit Entdeckung oder Erfindung, wird Realität von Medien berichtet oder erschaffen? In Josephine Ehlerts Stück ‚Ein Iltis‘ geraten Welt und Wahrnehmung einer Kleinfamilie unversehens durcheinander. Zu hören ist ein Gespräch mit Regisseurin Julia Burger, Dramaturgin Meike Sasse sowie den Darsteller/innen Wiltrud Schreiner, Thomas Reisinger und Dirk Warme.

Österreichische Erstaufführung als Koproduktion von Garage-X mit reschen.see. Vorstellungen ab 20.02.2013 in der Garage-X (1010 Wien, Petersplatz 1).

Website Garage-X – Ein Iltis

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Julia Burger (Interviewgast)
Meike Sasse (Interviewgast)
Wiltrud Schreiner (Interviewgast)
Thomas Reisinger (Interviewgast)
Dirk Warme (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXXI

Montag, 11. Februar 2013 18:14

Der strengen Reihe einunddreißigster Streich mit Sendungsgast Gernot Schödl

Gernot Schödl ist Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden VDFS. Seine Aufgabe ist die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten der Berufsgruppen Filmregie, Kamera, Schnitt, Kostümbild, Filmarchitektur sowie Filmdarsteller/innen. Im Interview schildert er die augenblickliche Situation, welche Perspektiven er erkennen kann und was es mit der umstrittenen Cessio Legis tatsächlich auf sich hat.

Website Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Gernot Schödl (Interviewgast)

Mother’s Cake – Creation’s Finest

Montag, 4. Februar 2013 16:00

Jan Haußels, Yves Krismer und Benedikt Trenkwalder, zusammen Mother’s Cake, haben zu ihrer eigenen, unverkennbaren Tonsprache gefunden. Herbst 2012 erschien ein beeindruckendes Debutalbum. Kommenden Freitag 8. Februar 2013 werden sie als Support Band für Milk+ bei deren Album Release im Wiener Flex zu hören sein. Gemeinsam mit ihrem Manager Jonathan Gabler und ihrem Produzenten Georg Gabler sind sie live im Studio zu Gast.

Website Mother’s Cake
Website Gab Music Factory

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Jan Haußels (Interviewgast)
Yves Krismer (Interviewgast)
Benedikt Trenkwalder (Interviewgast)
Jonathan Gabler (Interviewgast)
Georg Gabler (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXX

Montag, 28. Jänner 2013 13:21

Der strengen Reihe dreißigster Streich mit Sendungsgast Gerald Nestler

Als Künstler setzt sich Gerald Nestler mit sozialen Strukturen, sowie politischen und ökonomischen Zusammenhängen auseinander. Sein bevorzugter Bewegungs- und Gestaltungsraum bezieht Wissenschaft und Kunst gleichermaßen ein. Das weite Themenfeld Kunst, Recht & Internet zählt somit zu seinem angestammten Terrain. Im Lauf der Sendung erläutert er unter anderem, was er unter gezieltem Ruinenbau versteht und weshalb sein Hauptaugenmerk dem Derivat gilt.

Website Gerald Nestler
Website Sylvia Eckermann – The trend Is Yor Friend

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Gerald Nestler (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIX

Montag, 21. Jänner 2013 14:36

Der strengen Reihe neunundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Franz Medwenitsch.

Franz Medwenitsch ist Geschäfstführer der Verwertungsgesellschaft der Interpreten und Produzenten von Tonträgern und Musikvideos (LSG), sowie des Verbandes der Österreichischen Musikwirtschaft (IFPI Austria). Im Interview stellt er seine Sicht auf die wandelbaren Welt der Urheber- und Lizenzrechte dar.

Website LSG – Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH
Website IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter)
Franz Medwenitsch (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVIII

Montag, 7. Jänner 2013 10:00

Der strengen Reihe achtundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Felix Stalder

Einmal mehr steht die Sicht auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge im Mittelpunkt des Interesses. Soziologe Felix Stalder analysiert gegenwärtig stattfindende Prozesse und ihre erwartbaren Konsequenzen.

Webpage Openflows Community Technology Lab / Felix Stalder
Website World Information Institute

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Felix Stalder (Interviewgast)

Vsetko najlepsie, Slovensko!

Montag, 31. Dezember 2012 10:00

Die Slowakei begeht das zwanzigjährige Jubliäum ihrer Unabhänigkeit

Slowakei – Der muehsame Weg nach Westen. Unter diesen Titel beleuchten Hannes Hofbauer und David X. Noack die Geschichte des jungen Staates. Hannes Hofbauer spricht über Wurzeln, Entwicklungen und Perspektiven.

Promedia Verlag – Hannes Hofbauer, David X Noack / Slowakei – Der mühsame Weg nach Westen

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Hannes Hofbauer (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVII

Montag, 24. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe siebenundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Birgit Denk

Birgit Denk ist als Sängerin seit Jahren mit mehreren Formationen erfolgreich. Im Interview erklärt sie, weshalb es trotz dicht gesäter Auftritte vor vollen Sälen immer schwieriger wird, von Musik zu leben. Unverdrossen stellt sie die triste Situation im scheinbar ausweglosen Dilemma durchaus launig dar und weiß bei allem Sinn fuer herbe Realitäten zu guter Letzt noch so etwas wie einen Hoffnungsschimmer in den Äther zu zaubern.

Website Birgit Denk

Beteiligte:
Birgit Denk (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXVI

Montag, 17. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe sechsundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Damian Izdebski

Vergangenen Oktober wurde die Plattform für ein modernes Urheberrecht ins Leben gerufen. Ein Zusammenschluss von Herstellern und Händlern, die im wesentlichen identisch sind mit den Klägern gegen die vor etwa zwei Jahren durch die Austromechana wieder eingeführte Urheberrechtsabgabe auf Festplatten. Damian Izdebski, Geschäftsführer der Computerhandelskette DiTech und Sprecher der Plattform, erläutert Beweggründe und Absichten.

Kommentar Franz Schmidbauer ‚Trick 87b?‘
Website Plattform für ein modernes Urheberrecht

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Damian Izdebski (Interviewgast)

Helene Maimann – Gefillte Fisch und Lebensstrudel

Montag, 10. Dezember 2012 10:00

Eine jüdische Kochshow

In ihrer jüngsten Publikation erzählt die Historikerin Helene Maimann Geschichte/n von Küche und Kochen. Mal zarter, mal kräftiger gewürzte Anekdoten lassen schmunzeln und nachdenken, die zahlreichen Rezepte schlicht das Wasser im Mund zusammenlaufen. Jüdische Köstlichkeiten, samt und sonders.

Musik zur Sendung – Wanderschäfer Hans Breuer
Picus Verlag – Helene Maimann / Gefillte Fisch und Lebensstrudel

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Helene Maimann (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXV

Montag, 3. Dezember 2012 10:00

Der strengen Reihe fünfundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Georg Gabler

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Georg Gabler als Komponist, Arrangeur und Keyboarder tätig. In den letzten Jahren widmet er sich verstärkt auch Produktion, Unterricht und Band Coaching, ist also auch mit der Situation junger Musiker/innen bestens vertraut. Im Interview schildert er, wie er den Abtrieb der heimischen Musikszene von ehemals fetten Weiden ins Jammertal erlebt hat und welche Auswege er sich vorstellen könnte.

Website Gab Music Factory
Website Radio MIA

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Georg Gabler (Interviewgast)

designed desires

Montag, 26. November 2012 10:00

Teil drei der politischen Hybride des theatercombinats

Diesmal untersucht das theatercombinat, welche gesellschaftlichen Gestaltungsräume noch verbleiben, wenn die Sehnsüchte und Leidenschaften des/der Einzelnen von politischen und ökonomischen Interessen bestimmt werden.

Uraufführung ist Dienstag 27. November 2011 in der Zollamtskantine, Schnirchgasse 9, 1030 Wien.

Im Studio zu Gast sind Regisseurin Claudia Bosse, Akteurin Tara Silverthorn und Klangkünstler Günther Auer.

Website theatercombinat
Sendung – dominant powers. was also tun?
Sendung – vampires of the 21st century – oder was also tun?

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Günter Auer (Interviewgast)
Tara Silverthorn (Interviewgast)
Claudia Bosse (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIV

Montag, 19. November 2012 10:55

Der strengen Reihe vierundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Stefan Kraft

Unter dem Titel ‚Wer besitzt das Internet?‘ hat Stefan Kraft im Promedia Verlag Beiträge mehrerer Autorinnen und Autoren zum Themenfeld Freiheit im Netz und Urheberrecht herausgegeben. Dabei verfolgte er einen ähnlichen Ansatz wie diese Sendereihe – die Darstellung der vorhandenen, divergenten Positionen. Im Gespräch berichtet er, wie sich die Arbeit an der Anthologie gestaltete und welche Schlüsse er selbst daraus gezogen hat.

Suhrkamp Verlag – Dirk von Gehlen: Lob der Kopie
Promedia Verlag – Stefan Kraft (Hrsg): Wer besitzt das Internet?

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Stefan Kraft (Interviewgast)

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XXIII

Montag, 5. November 2012 10:00

Der strengen Reihe dreiundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Francisco de Sousa Webber

Franciso de Sousa Webber beschäftigt sich mit Suchalgoritmen, die auf semantischer Textanalyse basieren. Die automatisierte Auffindung vorhandener Patente in frei definierbaren Bereichen diente dabei einige Zeit als praktischer Anwendungsfall. Im Zuge seiner Forschungstätigkeit selbst zum Inhaber eines Patents geworden, spricht er über gemachte Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse.

Website The Cortical Engine for Processing Text
Website Information Retrieval Facility

Beteiligte:
Herbert Gnauer (Gestalter/in)
Francisco de Sousa Webber (Interviewgast)

Home Home