Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Der strengen Reihe achtundvierzigster Streich

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Lohninger von der Initiative für Netzfreiheit in der strengen Reihe zu Gast. Thema ist unter anderem die von Justizminister Wolfgang Brandstetter angestrebte Wiedereinführung der erst kürzlich vom Verfassungsgerichtshof ausser Kraft gesetzten Vorratsdatenspeicherung.

Website Thomas Lohninger
Website Initiative für Netzfreiheit
Website AKVorrat
Website DNP14 – Daten.Netz.Politik

Lizenz: …

Der bislang auf Wiener Schulen begrenzte City Literaturwettbewerb hat sich zum landesweit ausgetragenen Jugend Literaturpreis gemausert: Erstmals sind Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Teilnahme eingeladen. Das Thema lautet diesmal ‚Jeder ist anders anders‘, Bewerbungen können von 1. bis 25. September online abgegeben werden. Live im Studio zu Gast verraten Kurator Christoph Braendle und Jurymitglied Felix Lang weitere Einzelheiten.

Website Wiener Jugend Literaturpreis
Website Christoph Braendle
Sendung zum Wiener City Literaturwettbewerb 2013 – Tagträume und Nachtgedanken

Lizenz: …

Neben Dramen, Drehbüchern und Prosa aller Art verfasst Richard Schuberth besonders gerne Aphorismen. Jüngst hat er in Nachfolge von Ambos Bierce Klassiker ‚Das neue Wörterbuch des Teufels‘ herausgebracht. Auch in seinen ’30 Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus‘ spielt der Aphorismus naturgemäß eine zentrale Rolle, hat Kraus doch wesentlich zu seiner Anerkennung als Kunstform beigetragen. Ausgehend von diesen beiden Büchern nimmt das Studiogespräch seinen Lauf.

Website Richard Schuberth
Website Klever Verlag – Das neue Wörterbuch des Teufels
Website Turia + Kant – 30 Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus

Lizenz: …

Reheat 2014 – Sehr am Kleylehof

Montag, 18. August 2014 15:12

Auch heuer werden am Kleylehof bei Nickelsdorf wieder Konzerte, Performances und Lectures sonder Zahl geboten. Wie jedes Jahr steht das Festival unter einem bestimmten Thema, das diesmal besonders minimalistisch anmutet. Billy Roisz und Ernst Reitermaier verraten die Details und geben Auskunft, was am 23. August 2014 bei Reheat zu erwarten ist.

Website Reheat Festival
Website Billy Roisz

Lizenz: …

Vom Wohnen in Wien

Montag, 11. August 2014 22:03

Mietrechtsexperte und KPÖ-Bezirksrat Josef Iraschko live im Studio zu Gast

Josef Iraschko ist seit vielen Jahren mit Herz und Hirn dem Mieter/innenschutz verschrieben. Sein ohnehin schon überreicher Erfahrungsschatz wurde kürzlich überraschend erheblich erweitert: Um einen der größten Polizeieinsätze der 2. Republik. Live im Studio berichtet er aus der Welt der Geschäfte mit dem Wohnen.

Website Mieterselbsthilfezentrum
Website MieterInnen Initiative

Arbeit – Andrea Komlosy im Studio zu Gast

Montag, 4. August 2014 11:37

In ihrer jüngsten Publikation untersucht Andrea Komlosy die Entwicklung von Arbeit seit dem 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus globalhistorischer Perspektive. Nicht nur der Begriff und seine Definition, auch die als Arbeit bezeichneten bzw. anerkannten Tätigkeiten selbst unterliegen starken Wandlungen, die je nach Weltregion durchaus unterschiedliche Wege nahmen und nehmen.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – Andrea Komlosy
Website Promedia Verlag – Arbeit – Eine globalhistorische Perspektive
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Andrea Komlosy

In Gutenstein steht heuer Raimunds Zaubermärchen ‚Der Bauer als Millionär‘ auf dem Programm. Günter Franzmeier brilliert in Michael Schilhans Inszenierung als Forunatus Wurzel, für musikalisches Geleit sorgt Reinhold Kogler. Intendantin Isabella Gregor und Darstellerin Mercedes Echerer fanden sich am Morgen nach der Premiere zu einem Gespräch im Gastgarten der örtlichen Kegelbahn ein.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor

Ungläubig – Sama Maani im Studio zu Gast

Montag, 21. Juli 2014 11:27

Sama Maanis jüngstes Buch ‚Ungläubig‘ handelt von Familie und Gesellschaft, von realen und fiktiven Innen- wie Aussenwelten, von Religionen und Kulturen, von Gegensätzen, Gemeinsamkeiten und dem Leben dazwischen. Im Studiogespräch erklärt er Hintergründe, Zusammenhänge und weshalb er den Begriff ‚Kultur‘ grundsätzlich für fragwürdig hält.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Sama Maani

Margret Kreidl und Lukas Cejpek zu ihren jüngsten Büchern

Ein Alphabet der Träume und ein Wörterbuch der Unterbrechung. Gerät Unordnung in Ordnung oder umgekehrt? Margret Kreidl und Lukas Cejpek sprechen über Gemeinsamkeiten, Differenzen, kreative Prozesse und die Arbeit dahinter. Die Studiotechnik entwickelt Eigenleben und knarzt unkontrollierbar Kommentare ein.

Links zu Margret Kreidl – Einfache Erklärung. Alphabet der Träume:

Website in|ad|ae|qu|at
Website Edition Korrespondenzen
Website Edition Korrespondenzen Margret Kreidl
Website Rhizom dreaming. from here on
Besprechung ORF TV Daniela Strigl
Besprechung Fixpoetry Elke Engelhardt
Besprechung Literaturhaus Wien Angelo Algieri
Interview Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 Margret Kreidl

Links zu Lukas Cejpek – Unterbrechung. Burn Gretchen:

Website Sonderzahl Verlag
Website Sonderzahl Verlag Lucas Cejpek
Besprechung ORF TV Daniela Strigl
Besprechung Fixpoetry Elke Engelhardt
Besprechung Kleine Zeitung Walter Titz
Buchempfehlung News Dagmar Kaindl, Susanne Zobl
Interview Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 Lucas Cejpek

Besprechung beider Bücher in|ad|ae|qu|at czz

Krähwinkel – Ein Freiheits-Event

Montag, 7. Juli 2014 12:28

Bereits zum 42. Mal finden die Nestroy Spiele Schwechat statt, zum ebenso vielten Mal liegt die Regie in Peter Grubers bewährten Händen. Zu den besonderen Anliegen zählen die politische Dimension von Nestroys Stücken und ihr Bezug zu unserer Gegenwart. Doch auch seinem böse funkelnden Witz wird gebührend Rechnung getragen – kurzum ein saftiger Theaterabend, fernab oft fälschlich unterstellter Biedermeier-Lieblichkeit.

Premiere war bereits am 21. Juni 2014, gespielt wird noch bis Ende Juli. Während der Endproben fanden Peter Gruber, Valentin Frantsits, Maximilian Gruber-Fischnaller und Christine Bauer Zeit für ein Gespräch und zwei Couplets.

Website Nestroy Spiele Schwechat

Der strengen Reihe siebenundvierzigster Streich

Roland Alton ist seinen vielfältigen Interessen entsprechend auf zahlreichen Gebieten tätig. Unter anderem engagiert er sich im Vorstand von Creative Commons Austria. Im Mittelpunkt stehen diesmal folgerichtig CC und andere Lizenzmodelle, die als Alternativen zum Copyright entwickelt wurden.

Website Roland Alton-Scheidl
Website Creative Commons
Website Creative Commons Austria
Website ALLMENDA Social Business eG
Website FH Vorarlberg
Website iRights.info
Website C3S – Cultural Commons Collecting Society
Website Wikimedia Commons
Website Ethify Yourself

Gedanken zur Ukraine

Dienstag, 24. Juni 2014 00:08

Hannes Hofbauer live im Studio zu Gast

In Vertretung seiner erkrankten Autorin Andrea Komlosy springt Hannes Hofbauer, Leiter des Promedia Verlages, ebenso kurzfristig wie kompetent als Sendungsgast ein. Da er sich gegenwärtig stark mit den Entwicklungen in der Ukraine auseinandersetzt, liegt es nahe, ihn nach seiner Einschätzung der aktuellen Ereignisse zu fragen.

Website Promedia Verlag

MMAUSS – Das Wunderwerk von Drosendorf

Montag, 9. Juni 2014 11:50

Durch Indiskretion wurde es vorzeitig öffentlich: MMAUSS, die größte physikalische Innovation des noch jungen Jahrtausends steht vor der Fertigstellung. Eine gigantische, als Naturmaschine bezeichnete Anlage soll nicht nur dem Urknall die letzten Rätsel entreissen, sondern zugleich auch alle Energieprobleme dauerhaft lösen. Die MMAUSS Errichtungs- und Betriebsgesellschaft tritt nun die Flucht nach vorne an und präsentiert das Projekt ein Jahr früher als geplant.

Am 12., 13. und 14. Juni starten jeweils 19:00 Führungen vom Drosendorfer Stadtplatz, in deren Rahmen die Anlage gezeigt und erklärt wird. Mercedes Echerer, Stephanie Schmiderer, Hubert Wolf, Sandra Schüddekopf und Christoph Braendle stellten sich bereits vorab für Interviews zu Verfügung.

Website Wiener Salontheater
Website Filmclub Drosendorf
Reservierung filmclub.drosendorf@yahoo.de
Website Viertelfestival NÖ
Website Christoph Braendle

Dietmar Krug zum deutsch-österreichischen Miteinander

Seit rund einem Vierteljahrhundert lebt der aus dem Rheinland stammende Autor Dietmar Krug nun schon in Wien. Zeit, Grund und sichtlich auch Gelegenheit genug, sich über Unterschiede wie Gemeinsamkeiten, Trennendes wie Verbindendes innerhalb des deutschen Sprachraums so seine Gedanken zu machen. Ein Teil seiner nicht selten skurrilen Erfahrungen und Beobachtungen sind in der Kolumnensammlung Diese Deutschen (Amalthea) festgehalten. Aber auch sein Roman Mehr Freiheit (Otto Müller) handelt unter anderem von deutsch/österreichischer Migration und ihren Folgen.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Mehr Freiheit
Website Amalthea Verlag – Diese Deutschen
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Dietmar Krug

Peter Mulacz leitet die Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften. Eine traditionsreiche Institution, an deren Wiege einst Kapazitäten wie der legendäre Physiker Hans Thirring standen. Im Studiogespräch schildert er, wie an den Grenzen des Messbaren und darüber hinaus geforscht wird.

Website Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie
Website parapsychologie.info
Website Peter Mulacz

Der strengen Reihe sechsundvierzigster Streich

Amina Handke versteht sich als cross media artist, entsprechend vielfältig und fundamental ist ihre Konfrontation mit der Problematik von Linzenz- und Urheberrecht. So war die Auseinandersetzung mit For­men der künst­lerischen Aneignung zentrales Thema der kürzlich von ihr kuratierten Ausstellung ‚Copy non conforme‘ im Kun­straum Niederösterreich.

Website Amina Handke
Website gettyimages

Judith Butler hält die XLI. Sigmund Freud Vorlesung

Dienstag 6. Mai 2014 hielt die international renommierte Philosophin Judith Butler auf Einladung des Sigmund Freud Museums in Kooperation mit den Instituten für Philosophie bzw. Germanistik einen Vortrag im Audimax der Wiener Universität. Zu hören ist ein Mitschnitt der Veranstaltung in deutscher Sprache.

Website Sigmund Freud Museum
Website Institut für Germanistik
Website Institut für Philosohie

Wikipedia Artikel Judith Butler
Wikipedia Artikel Friedrich Nietzsche – Zur Genealogie der Moral
Wikipedia Artikel Sigmund Freud – Jenseits des Lustprinzips
Wikipedia Artikel Sigmund Freud – Das Unbehagen in der Kultur
Wikipedia Artikel Jacques Derrida

Christian Futscher live im Studio zu Gast

Diesmal überrascht Christian Futscher mit einem Abenteuerroman ganz besonderer Art. Live im Studio zu Gast spricht er unter anderem über den Werdegang des noch druckfrischen Buches, sein Ringen mit dem Perfektionismus, die Kunst des Scheiterns, vergangene, gegenwärtige und künftige Vorhaben.

Website Christian Futscher
Website Czernin Verlag Christian Futscher

Der strengen Reihe fünfundvierzigster Streich

Zum Auftakt einer weiteren Reihe von Sendungen zum Themenfeld Kunst, Recht, Internet ein Blick aus juristischer Perspektive. Michael Pilz ist als Rechtswanwalt auf Medien- und Urheberrecht spezialisiert. Er sieht einen weiten Weg vor uns, auf dem mitunter bereits begrüßenswerte Schritte gesetzt werden.

Website Freimüller, Obereder, Pilz & Partner
Website EuGH Urteil vom 8.4.2014 zur Vorratsdatenspeicherung
Weblog e-comm / Hans Peter Lehofer Abstimmung zur Netzneutralität im EU-Parlament
Website Creative Commons
Website C3S – Cultural Commons Collecting Society

Ausgerechnet die oft als verstaubtes Relikt vergangener Zeiten diskreditierte Oper hat bei der Nutzung des Internets die Nase vorn. Längst übertragen die großen Häuser einzelne Vorstellungen live per Stream und bieten archivierte Mitschnitte zum Download. So auch die Wiener Staatsoper, wo Christopher Widauer für den rechten Webauftritt sorgt. Live im Studio zu Gast gibt er Auskunft über gegenwärtige und künftige Projekte.

Website Wiener Staatsoper Live Streaming

What about catastrophes? entsteht eben als Teil des Gesamtprojekts ‚ideal paradise‘ im Tanzquartier Wien. Die Premiere wird Donnerstag 10. April 2014 in der Halle G des Museumsquartiers stattfinden. Im Anschluss an eine abendliche Durchlaufprobe fanden sich Regisseurin Claudia Bosse und Klangkünstler Günther Auer trotz vorgerückter Stunde zu einem Gespräch bereit.

Website Theatercombinat
Website Tanzquartier Wien
Website Motto Books Cheap Method Edition

Gracia Ndona ist in Wien aufgewachsene Afroeuropäerin mit kongolesischen Wurzeln, studiert internationale Betriebswirtschaftslehre und wurde für ihren Text ‚Kein Weg ist länger als der Weg vom Kopf zum Herzen‘ mit dem Exil-Literaturpreis 2013 ausgezeichnet. Martin Wassermair wuchs ebenfalls in Österreich auf, ist Publizist und hat mehrere Jahre im Kamerun gelebt. Im Studiogespräch diskutieren sie über Identitäten, Gemeinsamkeiten und Differenzen, alte und neue Formen des Kolonialismus sowie die Notwendigkeit, bestehende Missverhältnisse zu überwinden.

Website Martin Wassermair
Website editionExil – exil-literaturpreise 2013

Tierschützer. Staatsfeind

Montag, 24. März 2014 13:03

Die Kommunikation der EU-Bürger im Netz sollte mit dm Instrument der Vorratsdatenspeicherung (VDS) anlaßlos überwacht werden können. Die Internetprovider waren dazu eine erste Anlaufstelle. Mit diesem Instrument konnte man auch innerstaatlich unliebsame, das Kapital gefährdende Gruppen überwachen. Kurz nach der Einführung der VDS kam es auch zu einem beispielhaften Justizskandal, der sich über mehrere Jahre hinzog: die Tierschützer, die Strategien des zivilen Ungehorsams anwendeten, um ihren Protest kundzutun, wurden rigoros überwacht und in letzter Konsequenz weggesperrt. Mittels Netztechnologien und eines neu eingeführten Paragrafen konnte man den Staatsfeind unschädlich machen.

Website Martin Balluch
Website Verein Gegen Tierfabriken
Website Initiative gegen §278ff
Website Tierschutzprozess

Weitere Hintergründe zum Prozess können hier vernommen werden http://cba.media/115160

Karl Blüml ist mit Leib und Seele Pädagoge. Er unterrichtete Deutsch und Englisch, forschte und lehrte als Germanist an der Universität Wien, war Direktor eines Gymnasiums, langjähriger Landesschulinspektor des Wiener Stadtschulrats und wirkte unter anderem maßgeblich an der Rechtschreibreform mit, zeitweise als Vorstand der zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Im Studiogespräch erläutert er, was von alarmierenden Meldungen über angeblich dramatische Niveauverluste unter Jugendlichen zu halten ist und räumt dabei mit einigen Mythen auf.

Website SOKO Lesen
Website Rat für deutsche Rechtschreibung
Wikipedia Artikel Kommission für deutsche Rechtschreibung

Getreu ihrem Motto ‚Wenn man im Alter den Humor verliert, beginnt der Zerfall‘ hat sich Topsy Küppers neben ihrem Humor auch Schwung und Spielfreude bewahrt. Samstag 22. März 2014 wird sie mit ihrem aktuellen Programm ‚Jüdische Brillanten‘ im Theater Akzent zu sehen sein. Anlass genug, sie zu einem Live Gespräch ins Studio zu bitten.

Website Topsy Küppers
Website Akzent Theater Jüdische Brillanten

Herbst 2013 jährten sich die Pogrome des November 1938 zum 75. Mal. Aus diesem Anlass gestalteten Doron Rabinovici und Matthias Hartmann einen Erinnerungsabend im Wiener Burgtheater, der auf enormes Interesses stieß. Waren ursprünglich nur einige wenige Wiederholungen vorgesehen, müssen bis heute laufend zusätzliche Termine in den Spielplan gerückt werden, die stets vor vollem Haus stattfinden. Doron Rabinovici erzählt von seinen Erfahrungen mit diesem in vielerlei Hinsicht außerordentlichen Projekt.

Website Doron Rabinovici
Facebook Doron Rabinovici
Website Suhrkamp Verlag – Doron Rabinovici
Website Burgtheater – Die letzten Zeugen

Ein gutes Leben möchten wohl alle führen. Doch was ist überhaupt darunter zu verstehen, was benötigen wir, um unser Leben als gut zu empfinden? Handelt es sich es individuelle Bedürfnisse oder gibt es einen gemeinsamen Nenner? Bestimmen uns überwiegend emotionale Befindlichkeiten oder objektivierbare Kriterien? In welchem Verhältnis stehen Wirtschafts- und Sinnkrisen, was ist Ursache, was Wirkung? Fragestellungen dieser Art ist das Symposion Dürnstein gewidmet, das 6. bis 8. März 2014 im Prälatensaal des Stiftes Dürnstein stattfinden wird.

Im Studio zu Gast sind die Kuratorin des Symposions Ursula Baatz, sowie mit Mieze Medusa und Gerhard Luf zwei der Referent/innen.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Mieze Medusa

Nach dem Krimi ‚Bad Fucking‘ und dem Roman ‚Die Besucher‘ hat Kurt Palm ungewohnt lange auf frischen Lesestoff warten lassen. Nun ist es soweit, denn ‚Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini‘ wurde ein Buch und kein Spaghetti Western. Alles weitere wird im Studiogespräch erörtert.

Website Kurt Palm
Website Residenz Verlag – Kurt Palm

Irene Suchy studierte Musikwissenschaften, Germanistik, Musik- und Instrumentalmusikpädagogik. Sie ist Journalistin, Autorin zahlreicher Fachpublikationen, verfasst literarische Texte unterschiedlichster Genres, kuratiert Ausstellungen, findet Zeit für wissenschaftliche Forschung und Lehre. Musik und Zeitgeschichte stellen gewissermaßen die zwei Brennpunkte ihrer Tätigkeiten dar. Live im Studio zu Gast verrät sie unter anderem, wie sich all das in einem Leben mit herkömmlichem Vierundzwanzigstundentag unterbringen lässt.

Website Irene Suchy
Website Steine der Erinnerung

Franzobel steht im Ruf, mit quergedachtem Witz auch gern mal gepflegt anzuecken. Wer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nach ihm sucht, darf sich zur Stunde über stattliche 134 Treffer freuen. Mit rund zwei Dutzend Bühnenstücken, zahlreichen Romanen, vielfältiger Prosa, sowie allerlei Lyrik hat er sich längst aus dem Schatten der Schimmelkirche geschrieben. Im Gespräch schildert er, was ihn weshalb umtreibt und wie sich’s anfühlt.

Facebook Franzobel
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franzobel
Website Zsolnay Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Franzobel
Website Wieser Verlag Die Weibspassion
Website Landestheater Linz Fadinger oder Die Revolution der Hutmacher

Internet Archive WayBackMachine
Website mikrotext short digital reading

Sein Werk umfasst Romane, Lyrik, Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Lieder und Libretti. Darunter zahlreiche Texte für die Politrock-Band Schmetterlinge, etwa die legendär gewordene Proletenpassion. In seinem wohl bekanntesten Bühnenstück Zwölfeläuten thematisierte er bereits Mitte der 1980er den österreichischen Partisanenkampf. Die Lust am Experiment hat Heinz Rudolf Unger bis heute nicht verlassen, unbeirrt sucht und findet er neue Herausforderungen. Unverändert blieben einzig seine Anliegen und die Überzeugung, dass es so etwas wie unpolitische Kunst gar nicht geben kann.

Website Heinz Rudolf Unger
Website Gegenstimmen
Website Mandelbaum Verlag Der schweigende Sprachraum

Wikipedia Artikel Heinz Rudolf Unger
Wikipedia Artikel Proletenpassion
Wikipedia Artikel Zwölfeläuten (Film)

Wikipedia Artikel La Mama Experimental Theatre Club
Website Entwicklungshilfeklub

Gemeinsam mit Thomas Brandstetter haben Thomas Hübel und Anton Tantner Texte zur Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter gesammelt und unter dem schlichten Titel ‚Vor Google‘ bei [transcript] herausgegeben. Das Buch vereinigt Beiträge von insgesamt 12 Autor/innen, die den Themenkreis von unterschiedlichsten Gesichtspunkten beleuchten.

Website Anton Tantner
Website IWK Vor Google
Website [transcript] Vor Google

Alternative Suchmaschine YaCy
Alternative Suchmaschine Quero
Anonymisierte Suchmaschine DuckDuckGo

Helen, Toni und Berta – drei Frauen, drei Lebenskonzepte. Helens Philosophie manifestiert sich in ihrem Garten, der unversehens vom Rückzugsort zum Mittelpunkt folgenschwerer Veränderungen gerät. Zeitgeschichte und Tagesaktualität – auf mehreren Ebenen entwickeln sich die Geschehnisse aufeinander zu.

Website Nadja Bucher
Website Milena Verlag Die wilde Gärtnerin

Website Textstrom Poetry Slam
Website Slam B | Poetry Slam
Website busbimslam

Website Mandelbaum Verlag §278a: Gemeint sind wir alle!
Website Promedia Verlag Tierschützer. Staatsfeind

Selten ist die öffentliche Meinung so einhellig wie in der Beurteilung von Banken und ihrer Bedeutung für die ungebrochen fortdauernde Krise: sie sind schlicht an allem schuld. Wahre Horte des Bösen. Martin Wohlmuth ist in der Erste Bank für Finanzplanung und Kapitalmärkte zuständig. Im Studiogespräch erklärt er, weshalb sich aus der Innenperspektive so manches völlig anders darstellt.

Sendungsgast: Martin Wohlmuth

Saisonal bedingte Betrachtungen mit Georg Markus Kainz

Georg Marcus Kainz ist Datenschützer der ersten Stunde und als Präsident der quintessenz um die Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter bemüht. Live im Studio schildert er, wie er 2013 als Jahr von Edward Snowdens historischer Offenlegung weltweiter Überwachungsmaschinerien erlebte.

Website quintessenz
Website Big Brother Awards AT
Website Linuxwochen Österreichtour

‚Was uns in die Krise führt – und wie wir wieder herauskommen‘ lautet der Untertitel des eben im Ludwig Verlag erschienenen Buches ‚Wachstumswahn‘ von Christine Ax und Friedrich Hinterberger. Bereits vor einigen Wochen war sie im Studio zu Gast und erläuterte, weshalb im Glauben an fortwährendes Wachstum eine Ursache der Krise zu sehen ist, die Auswege daher, entgegen weit verbreiteter Meinung, in einer Abkehr davon zu finden wären.

Website Christine Ax – Die Könnensgesellschaft
Website Ludwig Verlag / Random House – Wachstumswahn

Alles Kulturanalyse!

Montag, 9. Dezember 2013 11:03

Fünf Bücher und ein Arbeitskreis

Der neu gegründete Arbeitskreis für Kulturanalyse (aka) präsentierte sich in der Bibliothek des Germanistischen Instituts der Universität Wien anhand von fünf Neuerscheinungen.

Die fünf Monographien und Sammelbände nähern sich dem weiten Feld der Kulturanalyse aus unterschiedlichen Disziplinen und Stoßrichtungen. Es geht um die Verortung einer kulturwissenschaftlich verfahrenden Ästhetik und um das Sondieren alternativer Freiräume der Sagbarkeit. Es geht um den/die/das Andere – und mithin das Eigene – und um ein Unterlaufen binärer Ordnungen. Um Fragen der geschlechtlichen Identifizierung und immer wieder das Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Die Aufhebung innerfachlicher Grenzen, das Desavouieren historisch gewachsener Grenzen.

Zu hören ist ein Mitschnitt der Veranstaltung mit den Autor/innen bzw. Herausgeber/innen Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner, Peter Clar, Daniela Finzi, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk und Matthias Schmidt. Moderation: Irene Suchy

Die Bücher:

Ingo Lauggas: Hegemonie, Kunst und Literatur: Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams; Wien: Löcker Verlag, 2013

Daniela Finzi: Unterwegs zum Anderen? Literarische Er-fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive; Tübingen: Francke, 2013

Wolfgang Müller-Funk: Die Dichter der Philosophen. Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten; Wilhelm Fink, 2013

Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.): Obskure Differenzen, Psychoanalyse und Gender Studies; Gießen: Psychosozialverlag, 2013

Peter Clar, Markus Greulich: Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik 2012; Wien: Praesens, 2013

Website aka / Arbeitskreis für Kulturanalyse
Website Irene Suchy

Ilija Trojanow – Der überflüssige Mensch

Montag, 2. Dezember 2013 13:13

Zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus

In seinem jüngst im Residenz Verlag erschienenen Essay ‚Der überflüssige Mensch‘ analysiert Ilija Trojanow den Umgang mit weltweit ungebrochen anwachsenden Bevölkerungszahlen. Trister Ausgangssituation und fatalen Fehlentwicklungen zum Trotz sieht er die Lage keineswegs ausweglos.

Website Ilija Trojanow
Website Residenz Verlag – Der überflüssige Mensch

Kopf im Rachen der Natur

Montag, 25. November 2013 13:38

Joachim J. Vötter jüngstes Stück im 3raum anatomietheater

Ensembles sind selten geworden am Theater. Noch seltener eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Ensembles und Autor/innen. Die in jeder Hinsicht erstaunliche Ausnahme ist seit 18. November im OFF THEATER (Kirchengasse 41, 1070 Wien) zu erleben, wo das 3raum anatomietheater seit 30. November 2013 ‚Kopf im Rachen der Natur‘ spielt. Zu hören ist ein Gespräch, das im Anschluss an die erste Durchlaufprobe mit Autor Joachim J. Vötter und den Ensemblemitgliedern Andreas Patton, Lilly Prohaska, Erwin Leder, Hubsi Kramar und Sascha Tscheik geführt wurde.

Website 3raum anatomietheater unterwegs

Rost und Säure – Richard Schuberth im Gespräch

Montag, 18. November 2013 10:29

Rost und Säure – unter diesem durchaus treffenden Titel sind Richard Schuberths Essays, Polemiken, Reden und Satiren aus den Jahren 1991-2014 jüngst im Drava Verlag erschienen. Drei Bände im eleganten Schuber stehen unter den Themen ‚Kultur und wie man sich davor schützt‘, ‚Das Eigene und das Fremde‘ sowie ‚Witz und Widerstand‘. Mehr dazu in dieser Sendung.

Website Richard Schuberth
Website Drava Verlag

Yvonne, die Burgunderprinzessin

Montag, 11. November 2013 11:50

Re-Actors Vienna proben Witold Gombrowiczs immer modernen Klassiker

Nach ‚Ein Sommernachtstraum‘ und ‚Das Fest des Wüstlings‘ arbeitet der Regisseur, Musiker und Theaterreisende Thomas Declaude bereits zum dritten Mal mit der jungen Theatergruppe. Der Anspruch lautet OFF-OFF Theater auf hohem Niveau zu machen, die Produktionen sind Ergebnisse jeweils mehrmonatiger Arbeitsprozesse. Neben kurzen Probenausschnitten sind Interviews mit Regisseur Thomas Declaude sowie den Darsteller/innen Marina Altmann, Herbert Tischler, Karin Schweinzer, Philipp Viehtauer, Gilbert Grösser, Claudia Marina Bauer, Michael Altmutter, David Waltl, Franz Widhalm, Maria Draxler und Lisa Plattner zu hören.

Website Re-Actors
Website Theaterreisen

Tagträume und Nachtgedanken

Montag, 4. November 2013 11:27

Wiener City Literaturwettbewerb 2013

Tagträume und Nachtgedanken, so lautet das Thema des Wiener City Literaturwettbewerbs 2013. Zwanzig Schüler/innen haben sich ins Halbfinale geschrieben und durften an sieben Literaturworkshops teilnehmen, die von namhaften Schriftsteller/innen gestaltet wurden. Nun stehen die Endrunden bevor, die Finaltexte werden im Rahmen dreier öffentlicher Veranstaltungen von bekannten Schauspieler/innen vorgetragen.

Zu hören sind Eindrücke von einem der Workshops, sowie Interviews mit Autor Franzobel, Teilnehmer/innen Martha Georgiew, Marie Ladstätter, Jana Podbelsek, Sarah-Sophie Schwarzhappel, Margaretha Stern, Sebastian Berchtold, Dominik Stütz, Florian Wachter und Veranstalter Christoph Braendle.

Termine:
1. Halbfinale Hauptbücherei Wien 14.11.2013 18:00 – Eintritt frei
2. Halbfinale Festsaal Akad. Gymnasiums 21.11.2013 18:00 – Eintritt frei
Galafinale Kasino des Burgtheaters 28.11.2013 19:00 – Karten ab 20.10.2013 www.burgtheater.at

Website City Festivals

Yes, we scan – Big Brother Awards 2013

Montag, 28. Oktober 2013 11:01

Eine Nachbetrachtung

Auch heuer wurden am 25. Oktober die Big Brother Awards als Preise für besondere Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten vergeben. Zu hören sind Interviews mit Georg Markus Kainz, Fritz Kofler, Mirjam Unger, Gerald Votava, Birgitta Jonsdottir, Barbara Wimmer, Georg Schütz und Gerhard Kettler, die unmittelbar nach der Gala im Wiener Rabenhof Theater backstage geführt wurden.

Website Big Brother Awards
Website BBA – Nominees & Winners 2013
Website Quintessenz
Website Rabenhof Theater
Netwatcher plus Big Brother Awards 2013 GALA
Youtube Video (Medienwerk) Big Brother Awards 2013 GALA

Unter dem Titel ‚Jenseits des Neoliberalismus‘ hat der britische Politikwissenschaftler und Soziologe Colin Crouch jüngst im Passagen Verlag sein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit veröffentlicht. Inmitten des Trubels der Frankfurter Buchmesse fand er gemeinsam mit Verleger Peter Engelmann Zeit für ein Gespräch.

Website Passagen Verlag
Website Passagen Verlag – Colin Crouch: Jenseits des Neoliberalismus
Website Passagen Verlag – Peter Engelmann: Dekonstruktion

A Future Archeology Phase II

Dienstag, 8. Oktober 2013 00:30

Research bei ImPulsTanz 2013

Silke Bake, Ismail Fayed, Adham Hafez und Peter Stamer initiierten ein Research-Projekt in drei Phasen zum Themenfeld Raum und Gesellschaft. Die erste Phase fand in Berlin statt, die zweite in Wien im Rahmen von ImPulsTanz, die dritte war in Kairo geplant. Zu hören sind Eindrücke vom Wiener Tatort, einem freien, ehemals zur Ankerbrotfabrik gehörigen Gelände in Favoriten. Für akustisch teils dominante Hintergründe sorgte der Wind im Verein mit den noch in Betrieb befindlichen Teilen der Brotfabrik. Die Wort- und sonstigen Klangspenden verdanken sich Peter Stamer, Regina Leibetseder-Löw, Silke Bake, Ludger Orlok, Deborah Stokes, Kegham Djeghalian, Bettina Vismann, Katherina Zakravsky, Lyubov Jeglova und Chris Standfest.

Website ImPulsTanz – Research 2013
Website ImPulsTanz – A Future Archeology Phase II
Website Peter Stamer
Website Peter Stamer – A Future Archeology
Website Bettina Vismann

Ad Acta – Kunst, Recht & Internet XLIV

Montag, 7. Oktober 2013 13:42

Der strengen Reihe vierundvierzigster Streich mit Sendungsgast Christoph Braendle

Als Einstimmung zur bevorstehenden Frankfurter Buchmesse werfen wir diesmal wieder einen Blick in die Welt der Literatur. Christoph Braendle schildert, wie es sich in interessanten Zeiten wie diesen als Autor lebt.

Website Christoph Braendle

Als Autor, Regisseur und Clown ist Markus Kupferblum buchstäblich in aller Welt tätig. Frisch von einem längeren Aufenthalt in Teheran zurückgekehrt, berichtet er live im Studio von seinen Erlebnissen. Nicht ganz auszuschliessen, dass im weitern Verlauf der Sendung auch noch ein paar andere Themen auf’s Tapet geraten…

Website Markus Kupferblum
Website Brick-5
Website Schlüterwerke

DORF in Wien

Montag, 23. September 2013 13:04

Dokumentar-Rock-Film-Festival im Schikaneder Kino

Bereits seit 2007 gibt es das DORF im kroatischen Vinkovci, von 26. bis 29. Septemeber 2013 findet es nun erstmals auch in Wien statt. Renato Tonkovic und Patrick Adamle begnügen sich als Organisatoren aber nicht damit, eine Idee zu importieren, sondern wollen durchaus eigene Akzente setzen.

Website DORF – Dokumentar Film Rock Festival
Website Schikaneder Kino
Website Cherkezi United
Youtube Video Cherkezi United – Rakija

Website ClubComputer
Website Medienbildung

Rotlicht statt Blaulicht

Montag, 16. September 2013 11:18

Von Sexarbeit, Lust und Rechten

Mit der Initiative ‚Rotlicht statt Blaulicht‘ will das Stuwerkomitee auf die unzumutbaren Arbeits- und Lebensbedingungen hinweisen, denen Ausübende des vermutlich ältesten Gewerbes ausgesetzt sind. Tina Leisch und Hans Christian Voigt vom Stuwerkomitee diskutieren mit Christian Knappik vom Forum sexworker.at und der aktiven Sexarbeiterin Dani.

Website Stuwerkomitee
Website Sexworker Forum

Home Home