Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Bis 1938 hatte der 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund den zweithöchsten Anteil jüdischer Bewohner/innen nach der Leopoldstadt. Das Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938 hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit Anrainer/innen sowie anderen Initiativen, der Opfer des NS-Regimes zu gedenken. Mittwoch 9. September 2015 18:00 wird vor dem Haus Fluchtgasse 7 in Form einer Stele das erste sichtbare Zeichen im öffentlichen Raum gesetzt. Initiatorin Beatrix Wimmer und Historikerin Maria Czwik geben Auskunft über Werdegang und aktuellen Stand des Projektes.

Website Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938
Website Lokale Agenda 21
Website A Letter to the Stars
Website Servitengasse 1938
Website Verein IM-MER
Website Ärzte und Ärztinnen in Österreich 1938-1945

Lizenz: …

Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Geschichte der Wiener Staatsoper 1869–1955 unter historischen, politologischen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des Berichts von Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi steht vor allem das Verhältnis zur Gegenwartsmusik.

Musikausschnitt:

Ernst Krenek, Op. 45 ‚Jonny spielt auf‘
1. Akt / Szene 3 ‚Oh, das ist mein Jonny‘
Marita Posselt, Krister St. Hill
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
(DECCA CD 0289 478 3048 1 DM 2)

(Fortsetzung der Ausgabe von vergangener Woche Eine politische Geschichte der Oper in Wien I)

Während der letzten Viertelstunde berichten Tina Leisch und Bernhard Dechant aus gegebenem Anlass von der Situation der Flüchtlinge in Traiskirchen und dem Projekt ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: …

Kunst agiert niemals losgelöst für sich allein. Ob bewusst oder unbewusst, immer steht sie in Wechselwirkung zu Politik und Gesellschaft. Eine interdisziplinäre Studie widmet sich diesem Verhältnis am Beispiel der Wiener Staatsoper. Untersucht wurde der Zeitraum zwischen der Eröffnung als Hofoper 1869 und 1955, dem Jahr der Wiedereröffnung nach dem zweiten Weltkrieg. Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi berichten von ihren Erkenntnissen.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Lizenz: …

Bereits zum neunten Mal wird zu Reheat auf den Keylehof geladen: Samstag 22. August 2015 sind ab 15:00 Konzerte, Performances, Lectures, Installationen und Videos zu erleben. Wie immer steht das Festival unter einem bestimmten Thema, diesmal ist es die heimliche Ordnung der Dinge. Billy Roiss und Klaus Filip erläutern live im Studio, was zu erwarten sein wird.

Website Reheat Festival
Website Billy Roisz
Website Klaus Filip

Lizenz: …

Der strengen Reihe fünfundfünfzigster Streich

Die Fülle und Verworrenheit des Themas, seine weitreichenden und vielfältigen Folgen im digitalen Alltagsleben verlangen nach Fortsetzung: Ein weiterer Ausflug in die wundersame Welt des Urheberrechts unter Joachim Losehands fachkundiger Führung.

Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website Forum Datenschutz
Website Die andere Bibliothek: U.D. Bauer – O.T.

Lizenz: …

In den ersten zehn Minuten kommt als Nachtrag zur Ausgabe vom 20.07.2015 nochmals Lizs Hirn zu Wort. Dann geht es zum eigentlichen Thema der Sendung: Der strengen Reihe vierundfünfzigster Streich mit Sendungsgast Joachim Losehand.

Einer, wenn schon nicht unbedingt liebgewordenen, so doch unbestreitbar langjährigen Tradition folgend, sorgte auch heuer wieder ein Entwurf zur Reform des Urheberrechts kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause für angemessenen Rumor. Joachim Losehand erklärt, was aus seiner Sicht wie einzuschätzen ist.

Website Lisz Hirn
Website Joachim Losehand
Website vibe!at
Website Forum Datenschutz

Die Sichtbarkeit von Philosophie und Kunst im Alltag, sie ebendort zur Wirkung zu bringen, ist eines von Lisz Hirns zentralen Anliegen. Die Förderung des interkulturellen Dialogs in einer globalen Welt ein anderes. Eines ihrer Projekte führte sie nach Nordafrika, mehrere Monate lebte und arbeitete sie in Marokko. Im Studiogespräch berichtet sie von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Website Lisz Hirn

Die promovierte Orientalistin Rosina-Fawzia Al-Rawi wurde in Bagdad geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie im Irak und im Libanon, ihre Studien der Arabistik, Islamwissenschaften und Ethnologie absolvierte sie in Kairo und Wien, wo sie heute vorwiegend lebt. An der Entwicklung des Islam beklagt sie einen Verlust kultureller Werte, allen voran der Toleranz. Ein Problem, mit dem keineswegs nur in den islamischen Teilen der Welt zu kämpfen ist.

Website Rosina-Fawzia Al-Rawi
Website Haus des Friedens

Auch heuer kehrt Raimund wieder in sein geliebtes Gutenstein zurück: Erwin Piplits, Gründer des legendären Serapions-Ensembles, setzt die Zauberposse mit Gesang und Tanz ‚Der Barometermacher auf der Zauberinsel‘ in Szene. Gemeinsam mit Festspiel-Intendantin Isabella Gregor und Hauptdarsteller Julian Loidl spricht er zu Autor, Stück und beider Bedeutung.

Website Festspiele Gutenstein
Website Isabella Gregor
Website Odeon Theater
Website Julian Loidl

Während die Medienwelt und insbesondere der Print-Bereich immer rasanter aus allen Fugen gerät, gründet Schauspielerin Gudrun Tielsch das edel mattierte Hochglanzmagazin für Kunst, Kultur und Lebensweise ‚Portrait‘. Dieser Tage erscheint die dritte Nummer. Im Studiogespräch erläutert sie, wie alles war, ist und werden soll.

Website Portrait
Aufdraht Channel Literadio Online

Lizenz: …

Für die 43. Nestroyspiele Schwechat wurde eins der vergessenen Stücke des unübertroffenen Meisters von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung alt-wiener Prägung gewählt: In ‚Theaterg’schichten durch Liebe, Intrigue, Geld und Dummheit‘ gewährt Nestroy einen Blick hinter die Kulissen von Traumfabriken, wohl auch der eigenen. Im Studio zu Gast sind Regisseur Peter Gruber, kaufmännische Leiterin Christine Bauer, sowie Darsteller Franz Steiner und Eric Lingens.

Website Nestroy Spiele Schwechat

Lizenz: …

29 Musiker der Wiener Philharmoniker wurden ab 1938 verfolgt, ermordet oder vertrieben. Der Umgang mit den Betroffenen kann nur als beschämend bezeichnet werden, vor 1945 ebenso wie danach. Während gerade im Bereich der klassischen Musik sonst erstaunliche personelle Kontinuitäten zu beobachteten waren, gelang keinem der Vertrieben eine Rückkehr ins Orchester. In ihrem bei Mandelbaum erschienen Buch ‚Orchestrierte Vertreibung‘ arbeiten Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi sowohl Einzelschicksale als auch systematische Zusammenhänge auf.

Website Mandelbaum Verlag Orchestrierte Vertreibung
Website Böhlau Verlag Politisierte Orchester
Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Lizenz: …

Das Geschäft mit Information und ihrer Vermittlung fiel nicht vom Himmel, schon zu Beginn der Neuzeit traten Adressbüros, Fragämter und Intelligenz-Comptoirs auf den Plan. Ihrer Geschichte geht der Historiker Anton Tantner in seiner jüngsten Publikation ‚Die ersten Suchmaschinen‘ nach. Astrid Mager beschäftigt sich als Wissenschafts- und Technikforscherin mit Schwerpunkt Internet und Gesellschaft mit dem Wirken ihrer heutigen Nachkommen Google, Facebook & Co.

Website Astrid Mager
Website Anton Tantner
Website Wagenbach Verlag Die ersten Suchmaschinen
Projekt-Website Glokale Suche

Ende April 2015 diskutierte der Philosoph Jean-Luc Nancy mit dem Verleger Peter Engelmann im Wiener Semperdepot Bedingungen der Möglichkeit einer radikalen Demokratie. Zu hören ist ein behutsam gekürzter Mitschnitt des Abends, der von Isolde Schmitt meisterlich übersetzt wurde.

Website Passagen Verlag – Jean-Luc Nancy

Lizenz: …

Nach Jahren im militärischen Auslandsnachrichtendienst des österreichischen Bundesheeres wurde Gert R. Polli 2002 mit der Neuorganisation des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung betraut, das er anschließend bis 2008 leitete. Mit seiner Firma Polli Intelligence & Public Safety ist er nach wie vor im Bereich vertraulicher Dienstleistungen tätig. Worin er reale Bedrohungen sieht, welche Gegenmaßnahmen ihm sinnvoll scheinen und welche weniger, wo es Perspektiven gibt und wo echte Dilemmata bestehen, ist im Lauf der Sendung zu erfahren.

Website Polli Intelligence & Public Safety

Lizenz: …

Auch heuer ruft die Gesellschaft für angewandte Philosophie wieder zu einer langen Nacht der selbigen. Mittwoch 20. Mai 2015 stehen ab 19:00 rund 20 Veranstaltungen an 14 Schauplätzen auf dem Programm, zum krönenden Abschluss ist erstmals ein Phlio-Slam geplant. Lisz Hirn und Leo Hemetsberger geben einen Ausblick, was sonst noch zu erwarten sein wird.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Lisz Hirn
Website Leo Hemetsberger

Lizenz: …

Das Zentrum liegt am Yppenplatz, die Ausläufer reichen bis in die Josefstadt: 14. bis 16. Mai finden die Kritischen Literaturtage 2015 statt. Zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Bücher im Rahmen von Lesungen, Diskussionen und Performances. Veranstalterin Ulli Fuchs gibt Auskunft, Jürgen Bauer, Alfred Woschitz, Katja Sturm-Schnabl, Elisabeth Schmidt, Anton Tantner, Elisbeth Loibl und Michael Wögerer spenden Worte und steuern Kostproben bei.

Website Kritische Literaturtage

Lizenz: …

Von seiner Profession ist Erich Neuwirth Mathematiker, Statistiker und Informatiker. Seine Leidenschaft ist die kritische Beobachtung, vor allem auch der eigenen Zünfte. Da seine Interessen aber breit gestreut sind, ist so gut wie nichts und niemand vor seiner Analyse sicher. Meist stehen Konsequenzen der Wechselwirkung zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Fokus seiner Aufmerksamkeit, insbesondere das Bildungssystem liegt ihm am Herzen.

Website Erich Neuwirth
Website SunSITE Austria
Sendung Die Zahl macht die Musik

Lizenz: …

Der strengen Reihe dreiundfünfzigster Streich

Das jüngste EuGH-Urteil zur Festplattenabgabe zeitigt verwirrende Wirkung: Während es die einen als Bestätigung der URA feiern, bejubeln es andere als Todesstoß für die umstrittene Abgabe. Missverständnisse? Irrtümer? Interpretationsspielräume? Michel Walter, Doyen des österreichischen Urheberrechts, bringt Licht ins Dunkel.

Website InfoCuria Rechtssache C-463/12 – Copydan Båndkopi

Lizenz: …

Sie fliegen, fahren oder laufen, aber vor allem steuern sie sich dabei selbst: Samstag 11. und Sonntag 12. April wird in der Wiener Aula der Wissenschaften die RobotChallenge 2015 ausgetragen. Was 2004 in bescheidenem Rahmen begann, hat sich zu einem der weltweit größten Bewerbe für autonom agierende Maschinen ausgewachsen. Mehr als 600 Roboter aus rund 50 Nationen treten in 14 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Karim Jafarmadar und Roland Stelzer vom Veranstalter INNOC verraten Details.

Website RobotChallenge
Website INNOC
Website Happylab

Lizenz: …

Die Galizische Botschaft lädt zur Fahrt nach Drohobych. Mitreisende finanzieren mit ihrem Kostenbeitrag jeweils einem Ukrainer oder einer Ukrainerin eine Gratisfahrt nach Wien. Ausgangspunkt ist die Ausstellung ‚Mythos Galizien‘ des Wien Museums, das hier als Kooperationspartner des Theaterkollektivs Fritzpunkt fungiert. Anne Mertin und Fred Büchel erläutern, was auf der Reise zu erwarten sein wird.

Website Galizische Botschaft
Website Fritzpunkt
Website Marianne Fritz Projekt

Lizenz: …

Bislang war Richard Schuberth vor allem als Dramatiker, Verfasser treffsicherer Polemiken und Anstifter zur Wiederentdeckung von Karl Kraus bekannt. Nun liegt sein erster Roman vor: Chronik einer fröhlichen Verschwörung erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Ein gealterter Philosoph und ein junges Mädchen verbünden sich, um einen Autor am Schreiben seines nächsten Erfolgsromans zu hindern.

Website Richard Schuberth
Website Zsolnay Verlag – Chronik einer fröhlichen Verschwörung

Lizenz: …

Jahrzehntelang war Max Edelbacher als Kriminalist in so gut wie alle spektakulären Fälle verwickelt. Ab 1988 leitete er das Wiener Sicherheitsbüro bis es 2002 von einer bis heute heftig umstrittenen Polizeireform dahingerafft wurde. Galt er schon während seiner aktiven Zeit als kritischer Geist mit wenig Neigung zu konfliktscheuem Verhalten, sieht er sich seit seiner Pensionierung keinen dienstrechtlichen Zwängen mehr unterworfen.

Yorick stirbt

Montag, 2. März 2015 10:00

Uraufführung von Joachim J. Vötters jüngstem Stück

Bereits zum fünften Mal hat Joachim J. Vötter einen Theatertext ersonnen. Abermals kommt Hubsi Kramar dabei eine gewichtige Rolle zu, bilden er und sein 3raum anatomietheater doch Ausgangspunkt des Spiels. Die Uraufführung ist für 2. März 2015 im Grazer dramagraz geplant, ab 16. März wird die Produktion im Wiener Echoraum zu sehen sein.

Einer liebgewordenen Tradition folgend haben sich Autor Joachim J. Vötter, Darsteller Hubsi Kramar, Daniel Doujenis und Markus Kofler sowie Regisseur Ernst Binder und Assistentin Monika Zirngast nach einer Probe zu munterem Gespräch versammelt.

Website 3raum anatomietheater
Website Gamuekl
Website Echoraum
Website dramagraz

Lizenz: …

Von Zahlungspflicht und Mitbestimmungsrecht

Montag, 23. Februar 2015 10:00

Rundfunkgebührenzahler/innen fordern mehr als bloß Gehör

Hauptfinancier des ORF sind die Gebührenzahler und Gebührenzahlerinnen, deren Interessen dem Buchstaben nach vom Publikumsrat wahrgenommen werden sollten. Doch grau ist alle Theorie und lang die Liste ungehörter Einwände. Auch die Politik stellt sich allem Protest gegenüber taub, so wohlbegründet er auch sein mag. Donnerstag vergangener Woche schritt man im Literaturhaus zur Selbsthilfe und hob den Verband der Gebührenzahler und Gebührenzahlerinnen aus der Taufe. Gerhard Ruiss vom Gründungskomitee erläutert live im Studio Wünsche, Beschwerden und Zielsetzungen.

Website Manifest für den Rundfunk
Facebook Verband der Gebührenzahler_innen

Lizenz: …

Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien

Montag, 16. Februar 2015 10:00

Bereits zum vierten Mal findet 19. bis 21. Februar 2015 das Symposion Dürnstein statt, im Fokus steht diesmal das Thema ‚Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien‘. Kuratorin Ursula Baatz ist mit Martin Balluch (Verein gegen Tierfabriken) und Christian Schicklgruber (Weltmuseum Wien), zwei der mehr als 30 Referent/innen, live im Studio zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Website Ursula Baatz
Website Martin Balluch
Website Verein Gegen Tierfabriken
Website Weltmuseum Wien

Lizenz: …

Elmar Mayer-Baldasseroni ist als Germanist, Genetiker und Bioethiker gleich auf mehreren Gebieten wissenschaftlich tätig. Daneben schreibt er Lyrik und Prosa, malt expressive Ölbilder, scheut auch vor musikalische Betätigung nicht zurück, ist kurz gesagt zutiefst interdisziplinärer Gesamtlebenskünstler. Wie sich all das ausgeht und anfühlt ist in dieser Sendung zu erfahren

Blog Elmar Mayer-Baldasseroni
Wikipedia Artikel Elmar Mayer-Baldasseroni

Lizenz: …

Theaterreisen und andere Vergnügungen

Montag, 2. Februar 2015 10:00

Seit vielen Jahren veranstaltet der Regisseur, Schauspieler, Sänger und Musiker Thomas Declaude Theaterreisen. Gemeinsam mit Riccarda Russo und Claudia Marina Bauer hat er nun die Erfahrungen aus diesen Seminaren zusammengefasst und als Buch herausgegeben.

Das Schwert des Ostens

Montag, 26. Jänner 2015 10:00

Christina Tscharyiski und Gregor Seberg im Gespräch vor der Probe

Manfred Rebhandl schrieb, Fabian Pfleger dramatisierte gemeinsam mit Christina Tscharyiski, die auch Regie führt und (in prekärer aber untadeliger Zeitenfolge) bereit war, sich für diese Sendung mit Hauptdarsteller Gregor Seberg ein Mikrophon zu teilen. Näheres in dieser Ausgabe sowie auf dem Website des Wiener Rabenhoftheaters, wo ‚Das Schwert des Ostens‘ ab 10. Februar 2015 geschwungen wird.

Website Gregor Seberg
Website Rabenhoftheater
Website Rabenhoftheater Das Schwert des Ostens
Website Czernin Verlag Manfred Rebhandl

Lizenz: …

Warum die Vergangenheit nicht vergeht

Montag, 19. Jänner 2015 10:00

Sama Maani ist Schriftsteller und Psychoanalytiker mit iranischen Wurzeln. Schon seit längerem veranstaltet er öffentliche Diskursabende zu grundsätzlichen Fragen und Problemen unserer Zeit. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische und politische Ansätze verfolgt. Nicht nur aus aktuellem Anlass ist diesmal der Themenkreis um Islam und Islamismus ins Zentrum der Sendung gerückt.

Blog Sama Maani
Facebook Sama Maani
Website Büchereien Wien – Die Papageienkrankheit
Website Galerie Hinterland

Lizenz: …

Ein Kellner, ein Gast, eine Hure

Montag, 12. Jänner 2015 10:00

Dieter Haspel inszeniert Heinz R. Ungers jüngstes Stück im Werkl Theater

Irgendwann im Lauf der 1990er, so genau weiss das keiner mehr, sagte der Autor Heinz R. Unger dem Regisseur Dieter Haspel ein Stück mit kleiner Besetzung zu. Und er hielt Wort: Kaum zwei Jahrzehnte später, pünktlich zum 70. Geburtstag seines Freundes, war es fertiggestellt. Nun geht es an die Endproben für die Uraufführung von ‚Ein Kellner, ein Gast, eine Hure‘ mit Carmen Maria Jahrstdorfer, Max Gruber und Manuel Prammer. Premiere ist am 16. Jänner 2015 im Werkl Theater im Goethehof, fünf weitere Vorstellungen sind geplant, für März steht eine Wiederaufnahme im Aera in Aussicht.

Zu hören ist ein Gespräch mit Heinz R. Unger, Dieter Haspel, Carmen Maria Jahrstofer, Max Gruber, Manuel Prammer und Mirza Prince.

Website Heinz Rudolf Unger
Website Werkl im Goethehof
Facebook Werkl im Goethehof
Website Aera Wien
Website Mandelbaum Verlag
Website Werk X

Lizenz: …

Theater und andere Wirklichkeiten

Montag, 5. Jänner 2015 10:00

Hubsi Kramar über die Arbeit an der Rolle und an sich selbst

Obwohl zum Doyen der Freien Theaterszene gereift brachte Hubsi Kramar es zuwege, das Enfant terrible in sich frisch zu halten. Daphne Hruby befragt ihn zu seinen Erfahrungen in Sachen Theater- und Lebenswelten.

Website Hubsi Kramar

Lizenz: …

Kunst, Konsum und der Kolonialismus in uns

Montag, 29. Dezember 2014 10:00

Podiumsdiskussion im Postcolonial Flagshipstore

Von 3. Oktober bis 23. November 2014 hatte PCF$, der Postcolonial Flagshipstore im Wiener MuseumsQuartier seine Pforten geöffnet. 16 Künstler/innen setzten sich mit Strukturen und Methoden eines neuen, ökonomischen Kolonialismus auseinander. Zum Abschluss des Projektes moderierte Ingo Pohn-Lauggas eine Diskussion mit Christina Marie-Charlotte Hoffman und Daniel Romuald Bithou vom Arbeitskreis Kulturanalyse, Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt sowie den Kuratoren der Ausstellung Sven Kalden und Georg Klein.

Website Post Colonial Flagship Store
Website Arbeitskreis Kulturanalyse
Website Afri-Eurotext
Website Südwind Agentur
Website Südwind Buchwelt

Lizenz: …

Peter Engelmann ist Philosoph, Herausgeber von mehr als 200 Publikationen und Leiter des Passagen Verlags. Als Autor hat er sich zuletzt mit Dekonstruktion und Jacques Derridas semiotischer Wende der Philosophie befasst. Philosophie versteht er als zutiefst politische Angelegenheit. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und ihrer Bedeutung für den Alltag steht im Mittelpunkt seines persönlichen Interesses wie auch des Verlagsprogramms.

Website Passagen Verlag
Literadio / Leipziger Buchmesse 2014 – Peter Engelmann

Lizenz: …

Alle tot – Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen

Montag, 15. Dezember 2014 10:00

101 Nachrufe haben Georg Thiel und Florian Batyani nach Todesjahr geordnet zusammengetragen, von 1900 (Oscar Wilde) bis 2000 (Lolo Ferrari). Es ist ein bunter Reigen, den sie jenseits allen Trauerflors und bar jeder Huldigung defilieren lassen. So unterschiedlich die geschilderten Lebensläufe, so vielfältig auch die Gründe ihrer Auswahl, Georg Thiel gibt nähere Auskunft.

Website Verlag Anton Pustet – Alle Tot – Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen

Lizenz: …

Der strengen Reihe zweiundfünfzigster Streich

Paul Klimpel ist als Jurist und Kulturmanager in Deutschland tätig. Ausser Jura studierte er auch Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie, was seinen Zugang zum Problemfeld Urheberrecht und Gesellschaft geprägt haben mag. Auf der Archivia 2014 hielt er einen bemerkenserten Vortrag unter dem Titel ‚Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion‘, der hier zur Gänze wiedergegeben wird.

Website Paul Klimpel
Wikipedia Artikel Paul Klimpel
Website Co:llaboratory
Website iRights.law
Website Berliner Appell
Website Zugang gestalten!
Website Archivia 2014

Lizenz: …

Wolpertinger Auflauf

Montag, 1. Dezember 2014 10:00

Ein Abend mit Sabine Freitag und Markus Köhle in der grünen Galerie

Wolpertinger sind ihrer Natur nach Mischwesen und zählen zu den variantenreichsten Spezies des Planeten, wenn nicht des Universums. Fünfzig besonders fabelhafte Exemplare haben Sabine Freitag und Markus Köhle zu Papier gebracht, einige davon auch zu Gehör. Nicht zuletzt Dank Mieze Medusas Intermezzo, Back-Kollektiv und falschen Feenkrapfen ein Fest für alle Sinne.

Website Sabine Freitag
Website Markus Köhle
Website Mieze Medusa
Website Wolptertinger Schnitzeljagd
Website Cargo Collective Sabine Freitag
Website Backlab
Facebook Grüne Galerie

Lizenz: …

Der strengen Reihe einundfünfzigster Streich

Peter Franck ist seit vielen Jahren im traditionsreichen Chaos Computer Club (CCC) aktiv, war an etlichen bereits legendär gewordenen Aktionen beteiligt und verfügt über zahlreiche Kompetenzen, nicht nur IT-technischer Natur. Um seine Einschätzung gefragt, zeichnet er ein eher düsteres Bild der erwartbaren Entwicklungen.

Website Chaos Computer Club
Website Tails Live-Betriebssystem
Website Wau Holland Stiftung

Lizenz: …

Jörg Piringer ist als Musiker, Dichter, Performer, Medienkünstler aller Klassen tätig und viel unterwegs. Nebstbei strickt er exquisite Software und geht zwischendurch auch gern mal mit dem Lötkolben auf selbst ersonnene Platinen los. Wie das alles in einem Menschenleben Platz findet, und welche Rolle dem Schlaf dabei zukommt, ist Gegenstand der Sendung.

Website Jörg Piringer
Website institut für transakustische forschung

Lizenz: …

15 Jahre war Peter Glanninger Polizist, dann schloss er sein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft ab und wechselte ins Innenministerium. Neben Fachpublikationen schreibt er auch Belletristik, eben ist in der Edition Mokka sein zweiter Kriminalroman erschienen. Im Interview erläutert er, wie weit in seinem Politthriller ‚Die rechte Ordnung‘ Erfahrung und Fiktion zusammenfliessen.

Facebook Peter Glanninger
Website Edition Mokka
Website Edition Mokka – Verdacht auf Fremdverschulden
Website Edition Mokka – Die rechte Ordnung

Lizenz: …

Der strengen Reihe fünfzigster Streich
Mit Jahresbeginn 2014 wurde die bis dahin dem Bundeskanzleramt unterstellte Datenschutzkommission zur eigenständigen Behörde erhoben. Andrea Jelinek, Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde, gibt Auskunft über ihre Zuständigkeiten, Zielsetzungen und Befugnisse.

Website Österreichische Datenschutzbehörde

Lizenz: …

Veza Canettis Roman ‚Die gelbe Straße‘ erzählt vom jüdischen Leben im Wien der Zwischenkriegszeit. Das Kabinetttheater bringt den Text nun in einer Fassung von Helmut Peschina auf die Bühne. Prinzipalin Julia Reichert berichtet vom Stand der Endproben und verrät, wie sie das demnächst anstehende 25jährige Jubiläum ihres Theaters zu feiern gedenkt.

Website Kabinetttheater

Lizenz: …

Was mit dem Theaterprojekt Drama X begann und in Garage X mit eigener Spielstätte am Wiener Petersplatz eine konsequente Fortsetzung fand, wird nun mit einer zweiten Spielstätte zum Werk X ausgebaut. Die Garage bleibt als bestens eingeführter Hot Spot erhalten, mutiert zum innerstädtischen El Dorado, während die Zentrale an die Peripherie abwandert. Werksleiter Harald Posch und Dramaturg Lukas Franke erzählen live im Studio wie alles war, wurde und noch werden soll.

Website Werk X

Lizenz: …

Freigang & Der Rezitator

Montag, 13. Oktober 2014 10:00

Klassische Rezitation trifft Punk Rock: Im ersten Teil der Sendung spricht Otto Steffl zur altehrwürdigen Kunst der Rezitation und gibt einige Proben seines Könnens. Im zweiten Teil präsentiert die Wiener Punk Rock Band Freigang ihr neues Album ‚People’s Will‘.

Website Freigang

Lizenz: …

Der strengen Reihe neunundvierzigster Streich

Bereits zum dritten Mal fand Ende September in Wien der zweitägige Daten.Netz.Politik Kongress (DNP) statt. Zu den Höhepunkten zählte die Präsentation des neugegründeten Forums Datenschutz. DNP-Veranstalter und Forums-Vorstand Andreas Krisch resümiert die Entwicklungen des vergangenen Jahres und zeigt mögliche Perspektiven auf.

Website DNP 14
Website unwatched.org
Website Forum Datenschutz

Lizenz: …

Unter dem Eindruck der Katastrophe von Lampedusa schufen Veronika Humpel und Wolfgang Seierl ein Requiem für vierstimmigen Chor a capella. Donnerstag 9. Oktober wird es ab 19:30 an mehreren Orten gleichzeitig erstmals zu erleben sein. Im Studiogespräch schildern die beiden, wie sich die Arbeit an dem Werk gestaltete und was dahintersteht.

Website Requiem für Lampedusa

Lizenz: …

Von den handelnden Personen einmal abgesehen, scheint Wirtschaft an sich ebenso geschlechtsneutral zu sein, wie die Wissenschaft davon. Doch der Eindruck trügt, wie Bettina Haidinger und Käthe Knittler in ihrem bei Mandelbaum erschienenen Buch ‚Feministische Ökonomie‘ eindrucksvoll belegen. Was daraus abzuleiten ist und welche Perspektiven sich dadurch ergeben, erläutert Käthe Knittler live im Studio zu Gast.

Website Mandelbaum Verlag Feministische Ökonomie
Website Runder Tisch bedingungsloses Grundeinkommen

Lizenz: …

Der strengen Reihe achtundvierzigster Streich

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Lohninger von der Initiative für Netzfreiheit in der strengen Reihe zu Gast. Thema ist unter anderem die von Justizminister Wolfgang Brandstetter angestrebte Wiedereinführung der erst kürzlich vom Verfassungsgerichtshof ausser Kraft gesetzten Vorratsdatenspeicherung.

Website Thomas Lohninger
Website Initiative für Netzfreiheit
Website AKVorrat
Website DNP14 – Daten.Netz.Politik

Lizenz: …

Der bislang auf Wiener Schulen begrenzte City Literaturwettbewerb hat sich zum landesweit ausgetragenen Jugend Literaturpreis gemausert: Erstmals sind Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich im Alter von 14 bis 20 Jahren zur Teilnahme eingeladen. Das Thema lautet diesmal ‚Jeder ist anders anders‘, Bewerbungen können von 1. bis 25. September online abgegeben werden. Live im Studio zu Gast verraten Kurator Christoph Braendle und Jurymitglied Felix Lang weitere Einzelheiten.

Website Wiener Jugend Literaturpreis
Website Christoph Braendle
Sendung zum Wiener City Literaturwettbewerb 2013 – Tagträume und Nachtgedanken

Lizenz: …

Home Home