Home Home
Sendereihe Radio Dispositiv Logo

Radio Dispositiv

die Sendung im Programmfenster

Live zu hören auf ORANGE 94.0 in Wien, FRO in Linz, FREIRAD in Innsbruck, PROTON in Dornbirn, Radio B138 in Kirchdorf oder zu beliebigen Zeitpunkten hier auf diesem Web2.0site. Auch bekömmlich als PODCAST Feed:

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Teheran Wunderland – Sama Maani im Gespräch

Montag, 7. Jänner 2019 10:00

Schauplatz des jüngsten Romans von Sama Maani ist ein Gasthaus in den Deutschsprachigen Bergen. Drei Brüder halten ein Familientribunal, der Erzähler wird als Zeuge bestellt. Zu verhandeln ist eine Revolution in einem Teheran, das keine Stadt sondern ein Land ist. Genauer: ein zwischen Realität und Fiktion angesiedeltes Wunderland. Ein rätselhaft schillerndes Gelände jenseits der Lieblichkeit, das oft erstaunen lässt. Bisweilen selbst den Autor.

Blog Sama Maani
Website Drava Verlag – Sama Maani
Website Im Bazar der Geschlechter

Der Mensch im Strudel selbst verschuldeter gesellschaftlicher Verwerfungen: In Alexander Kukelkas Operngroteske ‚Die Überflüssigen‘ landet ein bunter Haufen ausgemusterter Individuen auf einer spätkapitalischen Müllhalde im Nirgendwo. Dienstag 08. Jänner 2019 wird das Werk erstmals im Theater Nestroyhof Hamakom zu erleben sein. Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Maria Theresia Bartl gibt der Komponist einen Ausblick auf die von ihm selbst inszenierte Uraufführung.

Website Neues Wiener MusikTheater
Website Theater Nestroyhof Hamakom
Website Maria Theresia Bartl
Website Dieter Kschwendt-Michel

Schon als Kind begeisterte sich Peter Giljum für Theater, insbesondere die Oper hatte es ihm angetan. Seiner Begabung folgend erlernte er den Beruf eines Bühnenmalers, um später auch als Bühnenbildner tätig zu werden. Gemütlich am Wohnzimmertisch sitzend, gewährt er Einblicke in die Geschichte der Bühnenräume unter besonderer Berücksichtigung der Rollen, die Richard Wagner, seine Familie und Bayreuth darin spielten.

Zur gekürzten Radioversion

Weitere Sendungen mit Peter Giljum:

Egon Friedell – Geschichte der Neuzeit, Folge 106 und Folge 107
Japanischer Farbholzschnitt Teil 1 und Teil 2

Schon als Kind begeisterte sich Peter Giljum für Theater, insbesondere die Oper hatte es ihm angetan. Seiner Begabung folgend erlernte er den Beruf eines Bühnenmalers, um später auch als Bühnenbildner tätig zu werden. Gemütlich am Wohnzimmertisch sitzend, gewährt er Einblicke in die Geschichte der Bühnenräume unter besonderer Berücksichtigung der Rollen, die Richard Wagner, seine Familie und Bayreuth darin spielten.

Zur ungekürzten Podcastversion

Weitere Sendungen mit Peter Giljum:

Egon Friedell – Geschichte der Neuzeit, Folge 106 und Folge 107
Japanischer Farbholzschnitt Teil 1 und Teil 2

Smart Lies – Vom Leben in der schönen neuen Welt

Montag, 17. Dezember 2018 10:00

Zwölf Autorinnen und Autoren sind dem Ruf von Barbara Wimmer und Günther Friesinger gefolgt und haben dreizehn Kurzgeschichten für das eben erschienene Buch ‚Smart Lies, alles smart?‘ verfasst. Im Mittelpunkt steht die Veränderung unseres Lebens infolge technologischer Entwicklungen. Live im Studio zu Gast erläutern Barbara Wimmer und Roman Markus ihre Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft.

Website Monochrom
Website shroombab

Freigang steht für gepflegten Polit-Punk. Gitarrist Wolfgang Mühlegger, Bassist Hans Scheder und Drummer Tschuri Hörmann haben mit Formationen wie Blümchen Blau oder den Dead Nittels Wiener Rock-Geschichte geschrieben. Sänger Ben Goodspeed sorgt für geschliffen zornige Texte und ihre angemessen furiose Interpretation. Dieser Tage erscheint das neue Album ‚Fuck that shit politics‘, das Release wird Freitag 7.12.2018 im Dreiraum der Arena Wien mit Konzert und Party gebührend gefeiert.

Website Freigang
Youtube Channel Freigang
Facebook Freigang
Website panzaplatte

Die Re-Actors sind Amateur*innen im allerbesten Sinn, sie lieben das Theater. Nach zahlreichen erfolgreichen Produktionen wagen sie sich nun an William Shakespeares Alterswerk ‚Der Sturm‘. Premiere ist Freitag 23. November im Spektakel. Thomas Declaude hat die Übersetzung selbst besorgt und wird nach langer Bühnenabsenz als Prospero zu sehen sein, die Regie teilte er sich diesmal mit dem Ensemble. Gemeinsam mit Benedikta Manzano, Gerhard Seidler und Stefan Rapp gewährt er vorab einen Blick hinter die Kulissen.

Website Re-Actors
Website Theaterreisen
Website Thomas Declaude
Website Benedikta Manzano
Website Spektakel

Wie zeigen sich Digitale Übergriffe in nahen Beziehungen? Wie kann dieser Form der Gewalt begegnet werden? Wo liegen die Herausforderungen im Umgang damit? Im Rahmen der 3. PrivacyWeek diskutierten Stalkingexpertin Sandra Cegla und Valentina Wieser von der Beratungsstelle Wiener Frauenhäuser mit Opferschutzanwältin Sonja Aziz und Informatikstudentin Pascoda, Moderation Klaudia Zotzmann-Koch.

Website Privacy Week
Website Wiener Frauenhäuser
Twitter Pascoda
Website SOS-Stalking Berlin
Artikel Sonja Aziz – #MeToo und die Justiz

Im Rahmen der 3. PrivacyWeek setzten sich Herbert Waloschek und Christof Tschohl mit Entwicklung und Bedeutung der Grundrechte auseinander. Zivilgesellschaftliche Errungenschaften, die längst selbstverständlich und gesichert schienen, scheinen neuerlich in Frage gestellt. Einst hart erkämpfte Bürgerrechte werden zugunsten einer oftmals nur vermeintlich verbesserten Sicherheitslage aufgeweicht. Ein Trend, der zu allerhöchster Vorsicht gemahnen sollte.

Website Privacy Week
Website Research Institute
Website epicenter.works

Datensouveränität wird oftmals mit Datenschutz gleichgesetzt, dabei öffnet der Begriff vielfältige Möglichkeiten, den Umgang mit Daten neu zu gestalten. Besonders interessant sind Ansätze, die neue Institutionen hervorbringen um kollektiv Daten zu nutzen und so eine gemeinschaftliche Form von Souveränität zu stärken. Die Soziologin Katja Mayer und der Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder erörtern die Thematik anhand von Beispielen aus den Bereichen Open Science und Gesundheit sowie städtischen Technologieprojekten.

Website Privacy Week
Website Protein Data Bank
Website Sage Bionetworks
Website Barcelona Digital City
Artikel Enric Senabre Mayo, Fuster Morell Towards a data commons
Artikel Markus Beckedahl Angela Merkel hat gehört, dass sie Datenschutz jetzt Datensouveränität nennen soll
Artikel Stefan Krempl Datensouveränität: Die Säge am informationellen Selbstbestimmungsrecht
Referat Evgeny Morozov What is technological sovereignty (Zündfunk Netzkongress 2016)
Artikel Gemma Galdon Technological Sovereignty? Democracy, Data and Governance in the Digital Era

Nach Selbstdefinition ist Florian Aigner Physiker, Wissenschaftserklärer und Autor. Mit ganzem Herzen der Aufklärung verpflichtet, zieht er leidenschaftlich gegen jede Form von Aberglauben zu Felde. Im Kampf für ein faktenbasiertes Dasein sind Witz und Ironie oftmals seine schärfsten Waffen. Im Interview erläutert er, wie das Schaffen von Wissen sich historisch entwickelt hat und bis heute funktioniert. Insbesondere setzt er dabei auf die Selbstreinigungskraft der Lehre von Irrtum, Täuschung und Betrug.

Website Florian Aigner
Blog na klar!

Gekürzte Radiofassung dieser Sendung

Wissen schaffen – Florian Aigner im Interview

Montag, 22. Oktober 2018 10:00

Nach Selbstdefinition ist Florian Aigner Physiker, Wissenschaftserklärer und Autor. Mit ganzem Herzen der Aufklärung verpflichtet, zieht er leidenschaftlich gegen jede Form von Aberglauben zu Felde. Im Kampf für ein faktenbasiertes Dasein sind Witz und Ironie oftmals seine schärfsten Waffen. Im Interview erläutert er, wie das Schaffen von Wissen sich historisch entwickelt hat und bis heute funktioniert. Insbesondere setzt er dabei auf die Selbstreinigungskraft der Lehre von Irrtum, Täuschung und Betrug.

Website Florian Aigner
Blog na klar!

Vollständige Podcastversion dieser Sendung

Schon zum dritten Mal findet 22. bis 28. Oktober 2018 die PrivacyWeek statt, Ort des Geschehens wird einmal mehr das Volkskundemuseum Wien sein. An den sieben Veranstaltungstagen werden sich internationale und lokale Expert*innen mit dem diesmaligen Generalthema ‚Generationen‘ auseinandersetzen. jinxx und Albert Dengg geben live im Studio einen Ausblick auf das reichhaltige Programm.

Website Privacy Week
Website Chaos Computer Club Wien
Website Metalab
Website Volkskundemuseum Wien
Twitter jinxx

Soziokratie bietet Gruppen unterschiedlicher Größe Strukturen zur Selbstorganisation und Entscheidungsfindung. Untereinander vernetzte Kreise erarbeiten Lösungswege. Jedes Kreismitglied kann Vorschläge und Vorbehalte einbringen, angestrebt wird nicht unbedingt Übereinstimmung, sondern das Ausräumen etwaiger Einwände. Das Prinzip ist vielseitig anwendbar: Beim Wohnprojekt Pomali wurde es schon in der Planungsphase erfolgreich eingesetzt, seit Fertigstellung der Siedlung hilft Soziokratie, das Zusammenleben zu regeln. Katharina Lechthaler ist Soziokratische Beraterin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Im Interview erklärt sie, wie und warum die Methodik nicht nur bei Wohnprojekten funktioniert.

Website Soziokratiezentrum
Wikipedia Artikel Soziokratie
Website Wohnprojekt Pomali

Shakuntala – Schubert in Indien

Montag, 1. Oktober 2018 10:00

Franz Schubert ist vor allem als Komponist von mehr als 600 Liedern bekannt. Auch seine Kammermusik, Symphonien, Messen und zahlreiche Klavierwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch nur wenige wissen, dass er auch etliche Bühnenwerke komponierte, von denen allerdings einige unvollendet blieben. So auch das auf einer Geschichte des berühmten indischen Epos Mahabharata basierende Opernfragment Shakuntala. Gerald Wirth, künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben, hat das Werk behutsam komplettiert. Ab 2. Oktober wird seine Fassung unter der Schirmherrschaft der österreichischen Botschaft in New Delhi, Mumbai und Kalkutta konzertant aufgeführt. Botschafterin Brigitte Öppinger-Walchshofer schildert im Studiogespräch, wie es zu diesem erstaunlichen Projekt kam und erklärt den hohen Wert eines regen Kulturaustausches.

Website Österreichische Botschaft New Delhi
Website Wirth Music Academy
Website Wiener Sängerknaben Gerald Wirth
Website The Hindu Schubert and Shakuntala
Wikipedia Artikel Sacontala
Wikipedia Artikel Franz Schubert
Wikipedia Artikel Franz Schuberts Opern
Website Schubert Online
Website Natya Mandir

Sebastian Thieme ist promovierter Diplom-Volkswirt und forscht auf dem interdisziplinären Gebiet der Sozialökonomik, das auch wirtschaftsethische Fragen umfasst (Subsistenzethik, Sozialstaat, Hartz IV etc.). Weitere Schwerpunkte sind Forschungen zur Pluralen Ökonomik, ökonomischen Misanthropie und ökonomischen Ideengeschichte. Im Studiogespräch beschreibt er unterschiedliche Ansätze in Theorie und Praxis, deren Auswirkungen und Perspektiven.

Blog Sebastian Thieme
Website Kritisches Wirtschaftsmagazin Makronom DE
Wikipedia Artikel Deutsche Zustände – Studie Wilhelm Heitmeyer
Wikipedia Artikel Prinzipal Agent Theorie

Gekürzte Radiofassung dieses Podcasts

Sebastian Thieme ist promovierter Diplom-Volkswirt und forscht auf dem interdisziplinären Gebiet der Sozialökonomik, das auch wirtschaftsethische Fragen umfasst (Subsistenzethik, Sozialstaat, Hartz IV etc.). Weitere Schwerpunkte sind Forschungen zur Pluralen Ökonomik, ökonomischen Misanthropie und ökonomischen Ideengeschichte. Im Studiogespräch beschreibt er unterschiedliche Ansätze in Theorie und Praxis, deren Auswirkungen und Perspektiven.

Blog Sebastian Thieme
Website Kritisches Wirtschaftsmagazin Makronom DE
Wikipedia Artikel Deutsche Zustände – Studie Wilhelm Heitmeyer
Wikipedia Artikel Prinzipal Agent Theorie

Vollständige Podcastversion dieser Sendung

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Gekürzte Radioversion

Thomas Planinger ist Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, dem hiesigen Förderverein der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Unbestreitbar handelt es sich um eines der erfolgreichsten zivilgesellschaftlichen Projekte im Internet. Doch der Umgang mit derart aktiven Communities, wie es die Wikipedianer*innen naturgemäß sind, ist nicht immer einfach. Mit jeder großen Erfolgsgeschichte gehen unvermeidlich auch große Herausforderungen einher.

Markus Fiedler begehrte folgende Korrektur und Richtigstellung:

Ab Minute 39:21 hatte ich (Herbert Gnauer) in der ursprünglichen Version dieses Beitrags als Moderator versucht, seinen Einstieg als aktiver Kritiker der Wikipedia in kurzen Worten zusammenzufassen, um die Ausgangssituation für unkundige Hörer*innen knapp zu umreißen und dann zügig zur eigentlichen Frage zu kommen. Dabei unterlief mir ein Fehler: Versehentlich habe ich Markus Fiedler unterstellt, er hätte den Wikipedia-Artikel des schweizer Historikers Daniele Ganser editiert. Das war falsch, tatsächlich hatte er lediglich seine kritische Meinung in die zum Artikel gehörige Diskussion gepostet. Fiedlers dringlichem Wunsch entsprechend, ist die inkriminierte Passage in der nun vorliegenden Version geschnitten. Die vorhergehende Fassung ziehe ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück.

Website Wikipedia
Website Wikimedia Österreich
Wikipedia Artikel Microsoft Encarta
Website Enyclopedia Britannica
Website Enyclopedia Britannica
Website Gruppe42 WiWi Konferenz
Youtube Channel Gruppe42 Geschichten aus Wikihausen

Ungekürzte Podcastversion dieser Sendung

Es ist ein düsteres Bild, das Eva Schörkhuber in ihrem jüngsten Roman ‚Nachricht an den großen Bären‘ zeichnet: Faschistische Regimes haben die Macht ergriffen und Europa in Zonen aufgeteilt. Doch der Widerstand ist nicht gebrochen, die Lage beängstigend, aber nicht hoffnungslos. Live im Studio spricht die Autorin über ihre Arbeit, aktuelle und künftige Projekte.

Website edition atelier Nachricht an den großen Bären
Website textfeldsuedost.com
Website Wienwoche

Schon seit einigen Jahren hat sich das Werkl als Veranstaltungsort im ehrwürdigen Goethehof etabliert. Unter dem Motto ‚Wahre Kultur statt Ware Kultur‘ bemüht man sich mit zunehmendem Erfolg, die große Tradition der politischen Arbeiterkultur fortzuführen. Elfie Resch, Doris Nußbaumer, Michael Brož und Wolfgang Pechlaner geben einen Ausblick auf die kommende Saison.

Website Werkl im Goethehof
Website Kaisermühlen News

Erich Neuwirth ist Mathematiker, Statistiker und Informatiker. Fernab jeglicher Elfenbeintürme ist ihm Wissenschaft vor allem ein Mittel zur Bewältigung gesellschaftlich relevanter, aber auch ganz alltäglicher Fragestellungen. Im Interview erklärt er unter anderem, weshalb E-Voting unter den gegebenen Voraussetzungen eine Gefahr darstellt, Mathematik Teil politischer Bildung sein und jeder Mensch über grundlegende Kenntnis von Statistik verfügen sollte.

Website Universität Wien Erich Neuwirth
Blog Erich Neuwirth Bildung und Statistik
Website Sunsite
Website RCOM
Website Wahlhochrechnung
Website Wahlanalyse
Website Wählerstromanalyse
Wikipedia Artikel Ziegenproblem

Best of Baco – Walter Baco im Studiogespräch

Montag, 13. August 2018 10:00

Walter Baco ist Pianist, Komponist, Regisseur, Verleger und Autor mehrerer Bücher, um nur die wichtigsten seiner Tätigkeiten zu nennen. Der ORF-Enterprise Musikverlag kürte ihn jüngst zum Komponisten des Monats. Ein guter Anlass, ihn wieder einmal ins Studio zu bitten und zu seinen aktuellen Projekten zu befragen.

Website Kultur AG
Website Walter Baco
Website Orchesterwelt

Schon vor etwa fünf Jahren begann die Wiener Staatsoper, einzelne Vorstellungen live im Internet zu übertragen. Da die Webstreams weltweit auf großes Interesse stießen, wurde das Service laufend ausgebaut, derzeit findet im Schnitt bereits eine Übertragung pro Woche statt. Doch auch in anderen Bereichen halten moderne Technologien Einzug. So hofft man beispielsweise, mithilfe digitalisierter Noten Lagerung und Transport tonnenschwerer Partituren und Klavierauszüge sehr bald überflüssig zu machen. Christopher Widauer ist als Direktionsmitglied für Digital Development zuständig, im Studiogespräch gibt er Einblicke in laufende und künftige Projekte.

Website Wiener Staatsoper
Website Wiener Staatsoper Live Streaming
Website Klassik-Portal Fidelio

Als Albert Eibl feststellte, dass zahlreiche Werke völlig zu Unrecht aus der Erinnerung gefallen sind, gründete er 2014 kurzerhand den Verlag ‚Das vergessene Buch‘. Gemeinsam mit Johann Sonnleitner hat er unter anderem drei Romane der einst gefeierten Autorin Marta Karlweis neu herausgegeben: ‚Das Gastmahl auf Dubrowitza‘, ‚Schwindel‘ und ‚Ein österreichischer Don Juan‘. Im Studiogespräch erläutern sie, weshalb ihnen die Wiederentdeckung dieser Schriftstellerin besonders am Herzen liegt.

Website DVB Verlag
Wikipedia Artikel Marta Karlweis
Website DVB Verlag – Bücher von Marta Karlweis
Website Johann Sonnleitner Website Österreichische Nationalbibliothek Anno – Historische Zeitungen und Zeitschriften
Website Österreichische Nationalbibliothek Ariadne – das frauen- und genderspezifische Wissensportal
Website FemBio – Frauen.Biographieforschung
Website MusicaFemina Ausstellung
Wikipedia Betty Paoli
Website Passagen Verlag Brigitte Spreitzer – Texturen

Es ist kaum zu glauben: Hubsi Kramar, Enfant terrible der österreichischen Theaterszene, wurde vor wenigen Wochen 70 Jahre alt. Grund genug, ihn ins Studio zu bitten und zu seinem Leben zu befragen. Klare Sache, dass er sich nicht zum Schwelgen in Erinnerungen verleiten ließ, sondern die Gelegenheit lieber für eine Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart nutzte, bei der die Vergangenheit allerdings keine unwesentliche Rolle spielte.

Website Hubsi Kramar

Die Idee zu seinem dritten Roman wurde Dietmar Krug gewisserweise vom Schicksal in den Schoß gelegt. Eine Verwechslung, die ihm in ähnlicher Form selbst zugestoßen ist, nahm er als Ausgangspunkt einer brillant erzählten Geschichte: Frank Theves ist Moderator einer erfolgreichen Talk Show und Autor eines Buches. Als er sich in brisante Fragen um Homophobie, Gender und Political Correctness verstrickt, gerät er gleich auf mehreren Ebenen in Bedrängnis.

Website Dietmar Krug
Website Otto Müller Verlag – Die Verwechslung

‚Der Bettelstudent‘ ist neben ‚Gasparone‘ wohl Carl Millöckers bekanntestes Werk. Während die meisten seiner zahlreichen, einst überaus erfolgreichen Bühnenwerke vergessen wurden, konnten sich diese beiden Operetten bis heute in den Spielplänen halten. Isabella Gregor inszeniert die turbulente Komödie um Rache aus gekränkter Eitelkeit und den Triumph der Liebe über alle Intrigen in der Sommerarena Baden. Gemeinsam mit ‚Bettelstudent‘ Matjaž Stopinšek ist sie live im Studio zu Gast.

Website Bühne Baden
Website Isabella Gregor
Facebook Matjaž Stopinšek

Lizenz: …

Ben Wagner leitet das Privacy & Sustainable Computing Lab an der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner Forschungsarbeit setzt sich der Politik- und Sozialwissenschaftler vor allem mit Kommunikationstechnologien auseinander. Im Fokus steht insbesondere die Frage, wie wir in diesem Zusammenhang zu nachhaltigen Formen finden können. Einfache Antworten sind leider nicht zu erwarten, die Perspektiven liegen in der permanenten Auseinandersetzung mit den laufenden Entwicklungen.

Website Privacy & Sustainable Computing Lab
Website Centre of Internet & Human Rights
Website Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Website Projekt Algorithmenethik – Ben Wagner
Website Make Everything OK
Facebook Moop Mama – Anger Management

Zum Nachtrag zu dieser Sendung

Ben Wagner leitet das Privacy & Sustainable Computing Lab an der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner Forschungsarbeit setzt sich der Politik- und Sozialwissenschaftler vor allem mit Kommunikationstechnologien auseinander. Im Fokus steht insbesondere die Frage, wie wir in diesem Zusammenhang zu nachhaltigen Formen finden können. Einfache Antworten sind leider nicht zu erwarten, die Perspektiven liegen in der permanenten Auseinandersetzung mit den laufenden Entwicklungen.

Website Privacy & Sustainable Computing Lab
Website Centre of Internet & Human Rights
Website Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Website Projekt Algorithmenethik – Ben Wagner
Website Make Everything OK
Facebook Moop Mama – Anger Management

Sozialkritik spielt in fast allen Stücken Nestroys eine zentrale Rolle, selten allerdings so augenscheinlich wie in ‚Zu ebener Erde und erster Stock‘. Schon das Bühnenbild spiegelt die Hierarchie unimssverständlich wieder, indem es die Welten von arm und reich strikt in ein Oben und ein Unten teilt. Diese Form simultaner Spielorte war zu Zeiten der Uraufführung 1835 in Wien etwas völlig Neues und trug wohl zum Erfolg des Stückes bei. Nestroys scharfe Beobachtungsgabe, sein funkelnder und bis auf die Knochen demaskierender Witz tun das Übrige. Bis heute. Denn an Aktualität hat der Text leider nicht ein Gramm verloren.

Das Live-Studio ist diesmal bis auf’s letzte Mikrophon besetzt: Zu Gast sind die Ensemblemitglieder Erwin Leder, Bella Roessler und Florian Haslinger mit Regisseur Peter Gruber und Christine Bauer vom Team der Nestroyspiele Schwechat.

Website Nestroyspiele Schwechat

Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen sind Komponistinnen aus der Geschichte gefallen, so erfolgreich und bekannt sie zu Lebzeiten auch gewesen sein mögen. Fast könnte man glauben, es hätte keine komponierenden Frauen gegeben. Welch ein Irrtum! Nun gestaltet die Musikologin Irene Suchy gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Clarisse Maylunas eine interaktive Ausstellung zur Thematik, die von 4. Juli 2018 bis 2. September 2018 täglich 9 – 18 Uhr im Orangeriegarten des Schlosses Schönbrunn zu erleben sein wird.

Website MusicaFemina

Mit provokanten Aktionen zieht Peng! gegen beschönigende Selbstdarstellungen großer Konzerne und politische Propaganda zu Felde. Witz und Ironie sind die stärksten Waffen im Kampf für eine aufgeklärte und selbstbestimmte Zivilgesellschaft. Mut ist Voraussetzung, denn nicht selten werden dabei erhebliche persönliche Risken in Kauf genommen. Paul von Ribbeck, einer der Aktivisten des Kollektivs, schildert im Studiogespräch einige der bisherigen Kampagnen, erläutert dahinterstehende Taktiken und angestrebte Ziele.

Website Peng! Kollektiv

Der vielseitige Querdenker Egon Friedell betätigte sich unter anderem als Publizist, Bühnenautor, Schauspieler, Kabarettist und Kulturphilosoph. Heuer jährt sich einerseits sein Geburtstag zum 140. Mal, andrerseits wählte er vor 80 Jahren, wenige Tage nach Hitlers Machtübernahme in Österreich, den Freitod. Anlässlich dieses doppelten Jubiläums gestaltete Otto Steffl unter dem Titel ‚The Rockin‘ Mastodon‘ ein Programm mit Friedells Texten, das Samstag 9. Juni 2018 ab 19:00 im Festsall des Bezirksamts Döbling zu erleben sein wird.

Kommentierte Radiolesung von Egon Friedells Kulturgeschichte der Neuzeit

Rund 900 Maker stellten am 5. und 6. Mai 2018 auf der dritten Maker Faire Vienna ihre Ideen und Entwicklungen vor. Wie immer waren die Ansätze äußerst breit gefächert, der Bogen reichte von liebevoller Handarbeit über hochentwickelte Mechanik und ausgefuchste Elektronik buchstäblich bis hin zur Raketentechnik. Zu hören ist ein kleiner Streifzug durch diese bunte Vielfalt.

Website Maker Faire Vienna
Website Happylab
Website Innoc
Website Leihladen – Bibliothek der Dinge
Website Maker Austria
Website Emotion Recognition
Website Metalab
Website DaVinciModelShop
Website Space Team TU Wien
Website Digitale Strickmaschine – Veronika Persché
Website Apertus – Axiom Open Source Camera
Website Schreibox
Website Raccoona Matata – Creative Ideas
Website RasKeyTar
Website Fresh Ideas & Manderle
Facebook Personal Robotics
Website Personal Robotics
Website Vienna Open Lab

Von 3. bis 24. Juni 2018 finden im Werk X die Musiktheatertage Wien statt. Acht zeitgenössische Werke werden in diesem Zeitraum zu erleben sein, darunter auch einige Ur- und Erstaufführungen. Darüber hinaus sind eine Konferenz für internationale Musiktheaterschaffende sowie zwei Atelierpräsentationen geplant, in deren Rahmen weitere Werke vorgestellt werden. Kurator des diesjährigen Festivals ist der Komponist Thomas Desi. Er gibt einen Ausblick auf das Geschehen und diskutiert mit der Mezzosopranistin Maida Karišik.

Website Musiktheatertage Wien
Website Werk X
Website Maida Karisik
Website Thomas Desi

Bereits zum sechsten Mal findet am 23. Oktober 2018 die Nacht der Philosophie statt. Diesmal wird bei mehr als 30 Veranstaltungen in sechs Städten auf alle denkbaren Arten bis in die späten Nachtstunden philosophiert, was das Zeug hält. Leo Hemetsberger, Obmann der Gesellschaft für praktische Philosophie, gibt einen Ausblick auf die vielfältigen Formen und Ansätze, die zu erleben sein werden.

Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Facebook Die lange Nacht der Philosohie
Website Leo Hemetsberger

In ihrer jüngsten Publikation setzt sich die Wirtschafts- und Sozialhistorikerin Andrea Komlosy mit dem Phänomen der Grenze auseinander. In einem historischen Abriss stellt sie die Entwicklung von Grenzen in verschiedensten Zusammenhängen dar und beleuchtet den bis heute wandelbaren Begriff unter territiorialen, wie auch sozialen Aspekten. Live im Studio zu Gast erläutert sie unter anderem, welche Gefahren die oft gepflogene Stilisierung von Grenzen zum Feind- oder Wunschbild mit sich bringt.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien Andrea Komlosy
Website Promedia Verlag Andrea Komlosy: Grenzen

Immer mehr Menschen sehen sich in prekäre Lebensverhältnisse gedrängt und geraten an den gesellschaftlichen Rand. Diese Bedrohungslage hat begreifliche Ängste zur Folge, die unter anderem dem Populismus einen fruchtbaren Nährboden bieten. In einer Nachbetrachtung des Symposions Dürnstein 2018 erörtert die Philosophin Ursula Baatz mit dem Ökonomen Sebastian Thieme die Frage, wie diesen gefährlichen Entwicklungen begegnet werden könnte.

Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website Symposion Dürnstein
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik

Sie übertragen Daten per Ultraschall, unterstützen Reha-Patienten und Sportler*innen beim Training, beschäftigen sich mit der Auswertung von Daten aus Sozialen Medien, erforschen prähistorische Felsenkunst und vieles mehr. Kaum ein Gebiet ist vor Erforschung durch das Media Computing Research Group der FH St. Pölten sicher, der Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz zählen zum täglichen Brot. Senior Researcher Matthias Zeppelzauer erklärt einige der Projekte und ihre Zielsetzungen.

Website Media Computing Research Group der FH St. Pölten
Website Media Computing Research Group Matthias Zeppelzauer

Lange Zeit waren schlagende Verbindungen kaum wahrzunehmen, sie schienen aus der Zeit gefallen, ihr Einfluss geschwunden. Ein Irrtum, wie sich in den letzten Monaten herausstellte. Schon seit dem Jahr 2000 ist ihre Rückkehr in einflussreiche Positionen im Gange, mit dem neuerlichen Regierungseintritt der FPÖ konnten sie weiteren Machtzuwachs verbuchen. Martin Pollack ist seit Kindertagen mit Österreichs rechten Szenen vertraut und zählt zu ihren besten Kennern.

Wikipedia Artikel Martin Pollack
Website NZZ Gastkommentar von Martin Pollack

Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und als Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning vor allem in der Grundlagenforschung tätig. Neben unterschiedlichen Entwicklungsansätzen erläutert er auch Chancen und Risiken dieser Technologien.

Website IST Computer Vision and Machine Learning Group
Website IBM Quantum Experience Plattform
Website D-Wave Systems Quantum Computing
Website DeepMind AlphaGo Zero

Das österreichische Computer Emergency Response Team CERT.at ist in enger Zusammenarbeit mit weiteren CERTs und CSIRTs um Information über Sicherheitslücken und andere Bedrohungen im IT-Bereich bemüht. Im ersten Teil der Sendung erklärt der Security-Experte Otmar Lendl Aufgaben und Arbeitsweise des CERT.at, um dann auf die aktuelle Situation in Österreich einzugehen. Auch die Pläne zur Einführung der Quellen-TKÜ (vulgo Bundestrojaner) kommen unter anderem zur Sprache.

Website Computer Emergency Response Team cert.at
Website First – Global Forum of Incident Response and Security Teams
Website Task Force Computer Security Incident Response Teams, Europa
Website EU Commission – NIS Directive
Artikel CERT.at Ein paar Gedanken zu WannaCry
Artikel CERT.at Meltdown & Spectre – don’t panic
Artikel CERT.at Ein paar Thesen zu aktuellen Gesetzesentwürfen (Juli 2017)

Zum Nachtrag zu dieser Sendung

Beat Weber ist Experte für Währungen in Diensten der Österreichischen Nationalbank. Wenig überraschend steht er dem Phänomen der Kryptocoins überaus kritisch gegenüber. Schon aus Gründen der Ausgewogenheit sind auch ihm, wie zuvor dem Miner Michael Marcovici, zwei Ausgaben gewidmet. Diesmal bemüht er sich unter anderem, Mißverständnisse bezüglich konventioneller Währungssysteme aufzuklären.

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Vielseitigkeit zählt zu den wichtigsten Wesensmerkmalen der Sängerin Bella Wagner. Zwischen Jazz und Pop ist sie in zahlreichen Genres daheim, aus deren Einflüssen sie laufend Neues kreiert. Alles kommt bei ihr zusammen: Musik, Text, Choreographie, Kostüm und nicht selten auch die filmische Umsetzung sind gleichrangige Teile, die sich zu einem Ganzen verbinden. Im Studiogespräch schildert sie ihren Werdegang, spricht über ihre nächsten Pläne und schenkt uns zwischendurch als Weltpremiere die bis dato noch unveröffentlichte Ur-Version ihres Hits ‚Weapons Down‘.

Website Bella Wagner
Facebook Bella Wagner
Youtube Bella Wagner
Soundcloud Bella Wagner
Website Hovannes Djibian

Zehn Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1965 bis 1972 hat Martin Wassermair ersucht, sich an ihre Jugend während der 1980er zu erinnern. Die so entstandenen Texte sind im jüngst bei Löcker erschienenen Band ‚Mit strahlenden Augen‘ nachzulesen. Gemeinsam mit Lena Doppel, Verfasserin eines der Beiträge, diskutiert er Unterschiede und Gemeinsamkeiten im persönlichen Erleben dieser Dekade samt ihrer Folgewirkungen.

Website Lena Doppel
Website Martin Wassermair
Website Löcker Verlag Mit strahlenden Augen

Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen überflüssig werden und keinen Platz mehr finden? Dieser zentralen Fragestellung ist das diesjährige Symposion Dürnstein gewidmet. Von 8. bis 10. März 2018 wird die Thematik in mehr als dreißig Vorträgen und Diskussionen aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet. Live im Studio sind Ursula Baatz, Philosophin und Kuratorin des Symposions, sowie Sebastian Thieme von der Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik MeM zu Gast.

Website Symposion Dürnstein
Programm Symposion Dürnstein 2018
Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik

In der kontroversiellen Debatte um Kryptocoins zählt Michael Marcovici zu den klaren Befürwortern. Er sieht sie als höchst zukunftsträchtige Innovation, die (möglicherweise nicht nur) unser ökonomisches Dasein revolutionieren wird. Kein Wunder, schürft er doch selbst als Miner mehrere Arten von Coins. Allerdings würde der Umgang mit Kryptocoins neben guten Nerven eben auch einiges Wissen erfordern. Trotz des enormen Energieverbrauchs hält er das Modell des ‚Proof of Work‘ für sinnvoll. Im zweiten Teil des Themenschwerpunktes erklärt er unter anderem, weshalb.

Website Michael Marcovici
Website HydroMiner
Wikipedia Artikel Kryptowährung

Alle bisherigen Ausgaben zum Themenschwerpunkt Kryptocoins

Home Home