Home Home
Sendereihe Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit Logo

Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit

Die Krisis der Europäischen Seele von der
Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg

Kommentierte Radiolesung des ungekürzten Textes

Sendereihe im Archiv | Podcast abonnieren

Egon Friedell war enorm vielseitiger, ebenso scharfsinniger wie scharfzüngiger Beobachter (nicht nur) seiner Zeit, tätig unter anderem als Publizist, Bühnenautor, Schauspieler, Kabarettist und Kulturphilosoph. Seine "Kulturgeschichte der Neuzeit" erschien zwischen 1927 und 1931 in drei Bänden und geriet zum vielfach übersetzten Bestseller. Obwohl, oder vielmehr weil er darin nicht nur ein außerordentlich weit gefasstes, sondern auch ganz bewusst höchst persönliches Geschichtsbild entwickelte und nach eigenen Worten stets bemüht war, "eine möglichst unwissenschaftliche Darstellung zu geben", hat das Werk bis heute viel von seiner Frische, Faszination und Relevanz bewahrt. Wohl nicht zuletzt, weil Friedell bewusst war, dass historische Betrachtungen stets mehr über die Zeit erzählen, in der sie angestellt wurden, als über darin beschriebene Epochen. Hierin stellt der Text nicht nur keine Ausnahme dar, sondern kann geradezu als Paradebeispiel gelten.

Als im März 1938, wenige Tage nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland, zwei SA Männer vor seinem Wohnhaus erschienen, wählte Friedell den Freitod. 2008 nahmen wir die siebzigste Wiederkehr seines Todestages zum Anlass, sein Opus Magnum mit Unterstützung von 134 Gästen aus unterschiedlichsten Bereichen ungekürzt zu lesen und uns über bloßes Gedenken hinaus einige Gedanken zu machen. So entstanden zwischen Oktober 2008 und Juni 2014 insgesamt 130 etwa einstündige Sendungen, in denen der Text gelesen, kommentiert und durchaus auch kritisch hinterfragt wurde. Mit wachsendem zeitlichen Abstand wird die Radioreihe nun mehr und mehr selbst zu einem Dokument ihrer Entstehungszeit.

Die Lesung erfolgte mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags München.

Einleitung – Teil 2/4:

Alle Geschichte ist Legende – Homunculus und Euphorion – Geschichtsromane – Möglichste Unvollständigkeit – Übertreibung – Hierarchie der Kulturgebiete – Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Sitte – Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion – Der Stein der Weisen – Der Repräsentativmensch

Einleitung – Teil 3/4:

Der expressionistische Hund – Seelische Kostümgeschichte – Das Genie ist ein Produkt des Zeitalters – Das Zeitalter ist ein Produkt des Genies – Genie und Zeitalter sind inkommensurabel – Der Pedigree – Lessing und Herder – Winckelmann und Voltaire – Hegel und Comte – Buckle – Burckhardt – Taine – Lamprecht

Erstes Buch – Teil 1/23:

Der Wille zur Schachtel – Das Recht auf Periodisierung – Die Konzeption des neuen Menschen – Die „Übergangszeit“ – Beginn des Exkurses über den Wert der Krankheit – Am gesündesten ist die Amöbe – Alles Werdende ist dekadent – Höherer Wert der minderwertigen Organe – Gesundheit ist eine Stoffwechselerkrankung – Die lernäische Hydra – Achill aus der Ferse – Das Überleben des Unpassendsten

Erstes Buch – Teil 2/23:

Es gibt kein gesundes Genie – Es gibt kein krankes Genie – Die Dreiteilung der Menschheit – Die Flucht in die Produktion; Zweites Kapitel: Die „Romantik“ des Mittelalters – Das Leben als Abenteuer – Psychose der Geschlechtsreife – Der heilige Hund – Kein Verhältnis zum Geld – Universalia sunt realia

Erstes Buch – Teil 4/23:

Kosmischer Aufruhr – Weltuntergang – Entthronung der Universalien – Christus im Esel – Die zwei Gesichter des Nominalismus – Dämmerzustand – Folie circulaire – Anarchie von oben – Auflockerung der Stände – Erkrankung des metaphysischen Organs – Praktischer Nihilismus – Gesteigertes Wirtschaftsleben – Heraufkunft der Zünfte – Fachdilettantismus – Erwachender Rationalismus

Erstes Buch – Teil 9/23

Die beiden Pole – Kultur ist Reichtum an Problemen – Der italienische Mikrokosmos – Die ‚lateinische Formation‘ – Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit – Der Abschied vom Mittelalter – Chronolgie der Renaissance – Der Vorsprung Italiens – Blüte des Frühkapitalismus – Die Renaissancestadt – Der Komfort – Künstlerischer Tafelgenuß – Die Welt der Profile

Folge 15 – Renaissance und Reformation

Donnerstag, 14. Mai 2009 12:00

Erstes Buch – Teil 11/23

Der Stilisierungswille – Ein sophistisches Zeitalter – Die Humanisten – Der ‚literarische‘ Charakter der Renaissance – Der Schnitt durch die Kultur – Prädominanz der bildenden Kunst – Michelangelo – Lionardo – Raffael – Raffaels Nachruhm – Der ‚Götterliebling‘ – Der Grundirrtum des Klassizismus

Folge 16 – Renaissance und Reformation

Donnerstag, 28. Mai 2009 12:00

Erstes Buch – Teil 12/23

Macchiavell – Der ‚Immoralismus‘ – Die ‚Schuld‘ der Renaissance – Schönheit oder Güte – Der zweite Sündenfall; Fünftes Kapitel: Das Hereinbrechen der Vernunft – Die Weltgeschichte ist ein dramatisches Problem – Das Drama der Neuzeit – Der neue Blick – Die Kurve von 1500 bis 1900 – Die mystische Erfahrungswelt der ‚Primitiven‘ – Prälogisch oder Überlogisch? – Das rationalistische Intermezzo – Die drei Schwarzkünste

Erstes Buch – Teil 14/23

Christliche Elemente in der aztekischen Religion – Der weiße Gott – Peru – Die Rachegeschenke Amerikas – Faust – Sieg des Menschen über Gott – Vom theozentrischen zum geozentrischen Weltbild – Der Augustinermönch; Sechstes Kapitel: Die deutsche Religion – Gott und die Völker – Die vier Komponenten der Reformation – Die Nachtigall von Wittenberg

Erstes Buch – Teil 15/23

Reformatoren vor der Reformation – Der Spatenstich – Das Doppelantlitz Luthers – Der letzte Mönch – Die große Krisis – Jehovah indelebilis – Luthers Damaskus – Luthers heroische Zeit – Die schöpferische Peripherie – Luthers Papst – Triumph des Gutenbergmenschen über den gotischen Menschen

Erstes Buch – Teil 16/23

Luther als Sprachschöpfer – Luther und die Künste – Luther und der Bauernkrieg – Luthers Erschlaffen – Luther und die Transsubstantiation – Luther und die Satisfaktionslehre – Paulus – Der jüdischste Apostel – Augustinus – Wahrer Sinn der christlichen Rechtfertigung – Der Calvinismus

Folge 23 – Renaissance und Reformation

Donnerstag, 24. September 2009 12:00

Erstes Buch – Teil 19/23

Säkularisation der Menschheit – Die antievangelischen Evangelischen – Jesus und die „soziale Frage“ – Gott und die Seele – Das heilige Nichtstun; Siebentes Kapitel: Die Erdhölle – Der Gegenstoß – Das Tridentinum – Paneuropäische Intoleranz – Der Anglikanismus – Das Naturrecht

Erstes Buch – Teil 21/23

Weltherrschaft des spanischen Stils – Französischer Klassizismus und Spielopernaturalismus – Der Skeptiker aus Lebensbejahung – Der Montaignemensch – Jakob Böhme – Giordano Bruno – Francis Bacon – Der Aufstieg Englands

Zweites Buch, Teil 4/18

Die Puritaner – Die Quäker – Milton – Hobbes – Spinoza – Die „Ethik“ – Die Gleichung aus zwei Nullen – Die Welt ohne Zwecke – Die Logik der folie raisonnante – Das luftleere System

Zweites Buch, Teil 6/18

Die drei Therapien gegen den Rationalismus – Die drei Therapien gegen den Rationalismus – Pascals
Lebenslegende – Pascals Seelenanatomie – Der Überwinder – Der wahre Sonnenkönig; Zweites Kapitel: Richelieu – das Hotel Rambouillet – Mazarin – Das cartesianische Zeitalter – Das magische Koordinatenkreuz

Folge 34 – Barock und Rokoko

Donnerstag, 11. März 2010 12:00

Zweites Buch, Teil 7/18

Der deduktive Mensch – Die Sonne der Raison – Die Seele ohne Brüder – Übergang der Vorbarocke in die Vollbarocke – Der König als Mittelpunkt des irdischen Koordinatensystems – Innere Verwaltung Ludwigs des Vierzehnten – Das Theater von Versailles – Äußere Politik Ludwigs des Vierzehnten

Zweites Buch, Teil 9/18

Die Zeitung – Bayle – Das Mikroskop – Newton – Karl der Zweite – Die „glorious revolution“ – London – Locke – Thomasius – Der große Kurfürst – Der Prinz Eugen – Christine von Schweden

Zweites Buch, Teil 10/18

Peter der Große – Die russische Psychose – Cartesianische und berninische Barocke – Die Weltfiktionen – Das Ideal der Fettleibigkeit – Das isolierte Individuum – Die Marionette als platonische Idee

Zweites Buch, Teil 11/18

Der Infinitesimalmensch – Leibniz – Die Welt als Uhr – Der Maskenzug; Watteau – Le petite maison – Pastell und Porzellan – Chinoiserie – Le siécle des petitesses – Der Esprit – Die Liebe als Liebhabertheater

Zweites Buch, Teil 12/18

Der Cicisbeo – Erotische Decadence – Das Häßlichkeitspflästerchen – Die tragische Maske des Rokoko – Spiegelleidenschaft – Theatrokratie – Die Regence – Der Lawsche Krach

Folge 52 – Aufklärung und Revolution

Donnerstag, 30. Dezember 2010 12:00

Drittes Buch, Teil 7/27

Erziehungsmanie – Die Physiokraten – Konzeption des Maschinenmenschen – Die ‚Lästerschule‘ – Der Abfall Nordamerikas – Beaumarchais und Chamfort

Folge 56 – Aufklärung und Revolution

Freitag, 25. Februar 2011 12:00

Drittes Buch, Teil 11/27

Gluck und Haydn – Mozarts Lebensgleichung – Der doppelte Kant – „Alleszermalmer“ und „Allesverschleierer“ – Die Kritik der Vernunft – Die reine Vernunft – Wie ist Natur möglich? – Wie ist Metaphysik möglich?

Drittes Buch, Teil 12/27

Tiefste Niederlage und höchster Triumph der menschlichen Vernunft – Der Primat der praktischen Vernunft – Das Gesamtresultat der kantischen Philosophie – Die Kritik der kantischen Philosophie – Das unmögliche Ding an sich

Drittes Buch, Teil 13/27

Der Herr in der Extrapost – Das Genie unter den Völkern – Augusteische, karolingische und ottonische Renaissance – Die Renaissancen der Neuzeit – Das falsche Klassenpensum – Der ‚klassische‘ Grieche – Der ‚romantische‘ Grieche – Der Sokratismus – Der Gipsgrieche – Die griechische Plastik

Drittes Buch, Teil 14/27

Die griechische Malerei – Der Alexandrinismus – Heraufkunft des Berufsmenschen und des kosmopolitischen Untertans – Hellenistische Großstadtkultur – Hellenistische l’art pour l’art-Kunst und Fachwissenschaft – Hellenstischer Nihilismus – Die griechische Musikalität

Drittes Buch, Teil 21/27

Geschichte der Französischen Revolution (Schluss) – Mirabeau – Die Kellerratte, der edle Brigant und der Oberlehrer – Die Herrschaft der Vernunft und der Tugend – Die Assignaten – Der Zeitreisende – Die Kurve der Revolution – „Monsieur Giller“

Folge 75 – Außer Obligo

Donnerstag, 12. Jänner 2012 12:00

Von der Zeit zwischen den Jahren

Die Jubiläumsfolge 75 dieser Sendereihe wird ganz ohne Sendungsgast kurz, schmerzlos aber dennoch gebührend gefeiert.

Folge 90 – Romantik und Liberalismus

Donnerstag, 13. September 2012 12:00

Viertes Buch, Teil 17

Solferino – I mille – Das genre canaille – Offenbach – Gounod – Das Sittenstück – Der Comtismus – Spencer und Buckle

Folge 103 – Imperialismus und Impressionismus

Freitag, 26. April 2013 22:20

Fünftes Buch, erstes Kapitel: Der schwarze Freitag (Teil 3)
Die Neutralen – Der Friede – Die Kommune – Das Sozialistengesetz – Der Kulturkampf – Der Berliner Kongress – Krieg in Sicht (Beginn)

Fünftes Buch, zweites Kapitel: Vom Teufel geholt

Die Zäsur – Wille zur Macht als Décadence – Hegel und Halske – Das neue Tempo – Die elektromagnetische Lichtthoerie – Die Radioaktivität – Die Atomzertrümmerung – Fabier und Kathedersozialisten – Die Gymnasialreform

Die neue Inkubationsperiode – Das Weltall als Molekül – Das Molekül als Weltall – Die Zeit ist eine Funktion des Orts – Masse ist Energie – Es gibt keine Gleichzeitigkeit – Der Schuß in den Weltraum – Heraufkunft des Wassermanns – Untergang der Historie – Untergang der Logik

Friedells Text ist zu Ende, nach fast 6 Jahren sind die 1500 Seiten seiner Kulturgeschichte der Neuzeit zur Gänze von Gästen gelesen und kommentiert. Zum Abschluss ein Gedankenaustausch mit Kurt Raubal, dem Hauptmitschuldigen am Zustandekommen der Sendereihe, gefolgt vom versprochenen Nachtrag von Daniela Finzi.

Home Home